Foto: Henry Sowinski

Oßmannstedter Studientage für Lehrkräfte

Die Studientage laden dazu ein, sich für den Literatur- und Geschichtsunterricht fortzubilden. Sie bieten Vorträge und Seminargespräche, die im Wechsel mit Ortsterminen in Weimar und der Region Zugänge zu Werken, Epochen oder Themen der deutschen Literatur eröffnen. Dabei werden Anschlüsse der Themen an die Gegenwart und Lebenswelt der Schüler diskutiert. Gezielt wird dieser fachliche Austausch verknüpft mit der Vorstellung aktueller Formate der kulturellen Bildung der Klassik Stiftung Weimar.

Zielgruppe: Lehrer*innen der Fachbereiche Deutsch, Geschichte, Politik und Religion. Teilnehmen können nach Maßgabe freier Plätze und auf Anfrage auch Personen, die nicht Lehrkräfte sind. Für sie erhöhen sich die Kosten um 50 €, weil die Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung gefördert wird.

Wir bemühen uns um die Anerkennung der Veranstaltungen als Lehrkräftefortbildung in Ihrem Bundesland. Sprechen Sie uns dazu gern an.

Veranstaltungsort (außer beim Onlineseminar und der Exkursion nach Rom): Seminar- und Übernachtungsort ist die Akademie im Wielandgut Oßmannstedt. Außerdem sind Besuche der Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar Teil der Programme.

Anmeldung: 

Die Anmeldung zu den Studientagen erfolgt über wielandakademie@klassik-stiftung.de. Geben Sie bitte dazu an, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen wollen, an welcher Schule Sie Lehrkraft sind, wie die Rechnungsadresse lautet und ob Sie in einem Einzel- oder im Doppelzimmer untergebracht werden möchten. Eine Rechnung erhalten Sie im Nachgang per E-Mail.

Am 22.11.2024 fand im Rahmen unserer Studientage der Vortrag “Die Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne” von Prof. Dr. Stefan Matuschek statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.

Die Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne

Am 13.03.2024 fand im Rahmen unserer Studientage ein Online-Seminar zu Jenny Erpenbecks
Roman „Heimsuchung“ statt. Wir haben diese Veranstaltung aufgezeichnet.

Einführung zu Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung"

[Video ist nicht barrierefrei]

Aktuelle Veranstaltungen

An dieser Stelle erhalten Sie Einblick in das Jahresprogramm!
 

14.05.2025 

Onlineveranstaltung: Kleist heute – Der zerbrochne Krug 

Was hat Kleists “Krug” heutigen Schüler*innen zu sagen? Welche literarischen Besonderheiten weist er auf und welche Motive und Themen bieten sich für eine gegenwärtige Auseinandersetzung an? In einem Dialog aus didaktischen Perspektiven und Erkenntnissen literaturwissenschaftlicher Forschung werden u. a. die Themenfelder ‚Recht und Gerechtigkeit‘ und ‚Geschlechter- und Familienbilder‘ in diesem Werk fokussiert. Außerdem werden charakteristische Eigenschaften des Stücks als auch von Kleist Werk im Ganzen im Hinblick auf die Moderne diskutiert. 

Mit Dr. Barbara Häckl und Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza

Organisation: Dr. Lis Hansen

An dieser Stelle geht es zum Anmeldeformular
 

26.09.-28.09.2025

Weimarer Gespräche:  Literatur um 1800 anhand von Faust - inklusiv Onlineformat Faust heute 

Literarische Texte aus der Zeit um 1800 sprechen auch heute noch Leserinnen und Leser unmittelbar an und zeigen sich auch in der Schule als erstaunlich gut aktualisierbar – was daran liegen mag, dass sie in besonderer Weise helfen, das Wesen des Phänomens ‚Moderne‘ in seiner Entstehung zu begreifen. Was unterscheidet Texte von 1800 von solchen anderer Jahrhundertwenden? Worin besteht ihre Modernität? Was macht Faust & Co. bis heute faszinierend?
Anhand sorgfältig ausgewählter Texte zeigen erstklassige Referenten, was in den Werken am Schnittpunkt von Klassik und Romantik steckt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Konzept von Zeit und Geschwindigkeit, das den modernen Menschen geformt hat.
Ein Teil der Weimarer Gespräche wird sich im Besonderen mit der Relevanz von Goethes Faust heute beschäftigen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden wir der Frage nachgehen, was uns insbesondere Faust gegenwärtig angeht. Dazu verknüpfen wir die Perspektiven der neuen Weimarer Faust-Ausstellung mit didaktischen und literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Seminarleitung: Paul Kahl, Stefan Matuschek, Manfred Osten

Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)

Das Programm folgt in Kürze!
 

12.10.-16.10.2025 

Studientage nach Rom: Goethe, Wilhelm Meister und der Bildungsroman

1777 beginnt Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Die Arbeiten gelingen bis zum siebten Buch, doch sie stocken 1786 und der fertige Roman wird erst zehn Jahr später nach wesentlichen Änderungen unter dem Titel Wilhelm Meisters Lehrjahre veröffentlicht. Dazwischen liegt Goethes italienische Reise und seine enge Freundschaft mit dem Autor eines anderen bedeutenden Bildungsromans: Gemeint ist Karl Philipp Moritz und sein Anton Reiser (1785/86). Während unserer Studientage rekonstruieren wir das Zusammenleben der beiden Autoren in Rom und suchen dafür authentische Schauplätze auf. Wir spüren dem Einfluss Reisers und weiterer zeitgenössischer Romane auf den Wilhelm Meister nach und suchen nach Verbindunglinien zwischen Bildungsreise und Bildungsroman.

Leitung: Marc Grohall, Vortragende: Hannes Höfer u.a.

An dieser Stelle können Sie einen Blick in einen Blogbeitrag zu den Studientagen in Rom 2024 werfen!
 

14.11.-16.11.2025

Orte und Erinnerung: Jenny Erpenbecks “Heimsuchung”

Der Roman Heimsuchung von Jenny Erpenbeck erzählt die Geschichten der Bewohner eines Sommer-hauses in der Nähe von Berlin vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns vor allem mit der einzigartigen Erzählweise des Romans aus verschiedenen Perspektiven. Wir richten unseren Blick auf die fast filmische Darstellung durch Erpenbeck und erschließen so auch multimediale Zugänge. Außerdem hinterfragen wir die literarische Fiktion von Erinnerung, sowohl im Roman als auch auf einem gemeinsamen Ausflug nach Weimar.

Leitung: Sandra Thomalla und Christine Herzig, Referent*innen: Prof. Dr. Swantje Ehlers und Dr. Ingo Kammerer

Kosten: 229,00 Euro / 269,00 Euro (inkl. ÜN, Frühstück, Abendessen, Programm)

Hier erhalten Sie Einblick ins Programm!

Die Anmeldung zu den Studientagen erfolgt über wielandakademie@klassik-stiftung.de.
Geben Sie bitte dazu an, an welchen Studientagen sie teilnehmen wollen, an welcher Schule Sie Lehrkraft sind, wie Ihre Adresse lautet und ob Sie in einem Einzel- oder im Doppelzimmer untergebracht werden möchten. Eine Rechnung erhalten Sie im Nachgang per E-Mail.

Die Veranstaltungsreihe "Oßmannstedter Studientage" findet in Kooperation mit dem Bildungsforum Oßmannstedt e. V. und dem Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. statt.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy