Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Vergangenheit erforschen. Gegenwart gestalten. Zukunft entwerfen.
Wir, die Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung Weimar, tragen Verantwortung für wertvolle Zeitzeugnisse aus über 500 Jahren europäischer Geistes- und Kulturgeschichte. Im Zentrum stehen die Weimarer Klassik und die Klassische Moderne mit dem Bauhaus, ausgehend vom Wirken des Herzogtums Sachsen-Weimar und Johann Wolfgang von Goethes. Dieses komplexe Kulturerbe machen wir in unseren Museen, Schlössern, Parks und wissenschaftlichen Einrichtungen mit zeitgemäßen Angeboten erlebbar. Für unsere historischen Bau- und Gartendenkmale entwickeln wir ressourcenschonende und langfristig wirksame Nutzungskonzepte. Unsere tägliche Arbeit und strategische Ausrichtung folgen dem Gebot der Nachhaltigkeit.
Wir arbeiten an einem Ort, an dem sich – wie kaum an einem anderen – europäische und deutsche Geschichte konzentrieren. Von der Reformation über die Aufklärung, die Weimarer Klassik und den beispiellosen Kulturbruch des Nationalsozialismus bis heute: Weimar zeigt das ganze Spektrum menschlichen Handelns. Mit diesem Erbe setzen wir uns bewusst auseinander. Im Rahmen unserer Provenienzforschung arbeiten wir die Geschichte unserer Sammlungen kritisch auf und machen die Herkunft der Objekte transparent. Für unrechtmäßig erworbenes Kulturgut entwickeln wir angemessene Lösungen. Wir fordern und fördern die Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Erinnerungsort Weimar. Hieraus sollen positive Impulse für eine offene demokratische Gesellschaft entstehen.
Im Dienst der gesamten Gesellschaft haben wir die Aufgabe, unsere Bestände zu erhalten, zu erschließen, zu erweitern und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu vermitteln. Dafür setzen wir unsere Sammlungen in Bezug zu aktuellen Themen und verpflichten uns zu einer Darstellung, die unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt. Unser Ziel ist es, öffentliche Debatten sowohl zu bereichern als auch anzuregen und damit ein gesellschaftlich wirksames Forum für Kultur, Wissenschaft und Bildung zu sein. Als Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung Weimar stehen wir für Toleranz, Gleichberechtigung und die Achtung der Menschenrechte. Jeder Form von Diskriminierung und Ausgrenzung treten wir aktiv entgegen.
Wir verstehen die Klassik Stiftung Weimar als Impulsgeberin und strategische Partnerin für Forschungs- und Bildungsprojekte – in Thüringen, in Deutschland und international. Erst in der interdisziplinären Zusammenarbeit entstehen die Tiefe und Vielfalt, die uns als moderne Wissensorganisation auszeichnen und zukunftsfähig machen. Unsere Sammlungen stehen allen Menschen offen und werden durch eine umfassende digitale Transformation weltweit zugänglich. In der Vermittlung setzen wir verstärkt auf partizipative Formate und Barrierefreiheit. Sprache, Inhalte und Räume richten wir auf den Dialog mit unseren Besucher*innen aus und streben ein diverses Publikum an.
Uns verbinden Sorgfalt und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für das uns anvertraute Erbe. Nachhaltigkeit ist die Grundlage unseres Handelns. Wir erkennen unsere Kompetenzen gegenseitig an und sind offen für Kritik und Veränderungen. Als lernende Organisation legen wir Wert auf Aus- und Weiterbildung. Unsere Zusammenarbeit soll intern wie extern durch Respekt, Fairness und einen wertschätzenden Umgang geprägt sein. Wir verpflichten uns dazu, transparent zu kommunizieren, und wollen mit Fehlern produktiv umgehen. So schaffen wir den Raum, um uns im Spannungsfeld von Tradition und Innovation weiterzuentwickeln.