Zwei Frauen lachen und unterhalten sich gut beim Anhören eines AudiowalksFoto: Henry Sowinski

Themenroute Anna Amalia

Erkunden Sie die Wirkungsstätten der Herzogin Anna Amalia.

Wer war gleich nochmal Anna Amalia? Das Attribut Herzogin beschreibt nur einen kleinen Teil ihrer Person. Womit hat sich diese historische Figur in Weimar verdient gemacht? Und wie wurde sie zur Namensgeberin der Fürstenbibliothek? Auf einer dreistündigen Themen-Route werden die Wirkungsstätten der Herzogin angesteuert, die in der Weimarer Innenstadt fußläufig erreicht werden können. Diese Tour empfehlen wir von April bis Oktober, denn dann haben beide Museen geöffnet. Ergänzend lohnt auch ein Abstecher in die Herderkirche und das Schloss Tiefurt.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Eine der bekanntesten Weimarer Sehenswürdigkeiten ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem weltberühmten Rokokosaal. Seit 1998 ist das UNESCO-Weltkulturerbe ein Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“. Lassen Sie sich mit einer Audioführung in die Geschichte der Bibliothek entführen und erfahren Sie mehr über ihre Namensgeberin. Ein ganz besonderes Erlebnis wird mit der Augmented Reality Anwendung der App Weimar+ möglich, mit der Sie ein wertvolles Buch aus den Regalen des Rokokosaals nehmen können – virtuell.

Da die Besucherzahl aus konservatorischen Gründen limitiert und die Besichtigung nur zu festen Zeiten möglich ist, sollten Sie im Vorhinein Zeitfenstertickets buchen. Das geht ganz bequem von zu Hause aus oder vor Ort in der Tourist-Information und in der Bibliothek. Für den Besuch im Rokokosaal sollten Sie mindestens 1 Stunde einplanen. 

Eintritt: Erw. 8 €, erm. 6 €, Schüler*innen (16-20 Jahre) 3 €

Im Erdgeschoss gibt es eine Ausstellung zu Cranachs Bilderfluten. Für Gäste, die sich mit dem Künstler Cranach und seiner profitablen Werkstatt auseinandersetzen möchten, verdient die Besichtigung einen Platz auf der Bucket-List .

Tipp: Mit dem Kombi-Ticket Herzogin Anna Amalia Bibliothek für 12 € können Sie gleich beide Bibliotheks-Säle besichtigen.

Rokokosaal, Blick von der ersten Galerie, im Vordergrund rechts: Goethe-Büste im Profil
Rokokosaal, Blick von der ersten Galerie, Klassik Stiftung Weimar
Frau benutzt die Anwendung „Aufgeschlagen“ auf ihrem Smartphone im Rokokosaal
Mit der AR-Anwendung Bücher aus den Regalen nehmen
Ausstellungsraum mit Gewölbedecke, in dem verschiedene Gemäde hängen und sich Menschen bewegen.
Renaissancesaal mit Ausstellung Cranachs Bilderfluten

Wittumspalais – Residenz Herzogin Anna Amalia

Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich das Wittumspalais, ein barockes Stadtpalais, das der Herzogin Anna Amalia bis zu ihrem Tod als Witwensitz diente und heute ein Geheimtipp für Touristen ist, die die adlige Wohnkultur erleben möchten. Besonders schön ist der im frühklassizistischen Stil gestaltete Grüne Salon aus dem Jahr 1785.

Eintritt: Erw. 7 €, erm. 5 €, Schüler*innen (16-20 Jahre) 3 €

Wittumspalais und Anna Amalia

Video mit barrierefreien Elementen

Tipp: Für alle, die während ihres Weimar-Besuchs mehrere Museen besichtigen oder innerhalb eines Jahres öfter die Kulturstadt besuchen möchten, empfielt sich die MuseumsCard als Vorteilskarte.

Drei Jugendliche stehen vor dem Wittumspalais und fotografieren mit einem Tablet.
Grüner Salon
Grüner Salon

Grabstätte Anna Amalias

In der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul fand 1807 die Herzogin ihre letzte Ruhestätte. Sie ist wie auch die vorangegangenen Gebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Klassisches Weimar.

Tipp: Wussten Sie, dass die Stadtkirche auch Herderkirche genannt wird? Wenn Sie noch mehr über die Stadtkirche erfahren wollen, dann wird es Zeit für den digitalen Reiseführer: die App Weimar+. In dem Audiowalk Sprachraum Stadt beschäftigt sich ein Stopp mit dieser Kirche.

Der Download ist kostenfrei.

Die Stadtkirche Weimar St. Peter und Paul wird im Volksmund „Herderkirche“ genannt, in Erinnerung an den dort als Generalsuperintendenten tätigen Schriftsteller, Übersetzer, Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder (1744–1803)

Schloss & Park Tiefurt

Der langjährige Sommersitz von Anna Amalia ist nicht weit vom Zentrum Weimars gelegen. Wer noch keine müden Beine hat, kann die 4 km weite Wanderung zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Mit dem Auto ist diese grüne Destination ebenfalls schnell erreicht.

Nach eigenen landschaftgestalterischen Maßnahmen, die Anna Amalia verantwortete, avancierte dieses Fleckchen Erde schnell zum Zentrum des regen gesellschaftlichen Hoflebens. Theateraufführungen im Park und eine eigene literarischen Zeitschrift, das Tiefurter Journal, entstanden hier.

Der ganzjährig geöffnete Park lädt zu weitschweifenden Spaziergängen ein. Vom Vergilgrab aus überblickt man den gesamten Park, der von der plätschernden Ilm durchzogen wird.

Das Schloss hingegen ist im Sommer eine wohltuende Abkühlung und offenbart das private und repräsentative Leben des Adelshofes.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Der Musentempel mit Statue der Kalliope im Abendlicht
Blick in den Park mit Musentempel
Vor dem Altan auf der Rückseite Schloss Tiefurts lädt eine Bank zur Rast ein.
Vor dem Altan auf der Rückseite Schloss Tiefurts lädt eine Bank zur Rast ein

Alle Tipps in der Karte

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Veranstaltungstipps

Schätze der Faust-Sammlung

Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Sozialdemokrat. Buchenwaldhäftling. Provenienzforscher. Benedikt Kautsky und die Weimarer Bibliothek

Vortrag von Dr. Paul Kahl zum Internationalen Tag der Provenienzforschung mit einer Begrüßung durch den Bibliotheksdirektor Dr. Reinhard Laube und einer Einführung durch Rüdiger Haufe, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, und anschließender Präsentation der aufgefundenen Bücher.

Schätze der Faust-Sammlung

Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

„Vergangenheit ohne Ende? Texte und Gespräche zur Alten Geschichte und zur Gegenwart“

Eine Veranstaltung mit Christian Meier und Michael Knoche in der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“

Stippvisite im Wittumspalais

unsere Highlighttour im Kurzformat

alle Veranstaltungen

Artikel zum Thema

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy