Donald Trump will nicht wie andere US-Präsidenten als erstes London besuchen. Ihn zieht es nach Saudi-Arabien - auch des Geldes wegen.
Im Auftrag von Präsident Trump lässt Milliardär Musk Tausende Bundesbedienstete feuern. Trump betont nun, es sei wichtig, dass die Besten und Produktivsten bleiben.
Es wird voller auf dem Mond: Innerhalb von nur einer Woche kommt das zweite Landegefährt zum Erdtrabanten. Diesmal erreichte «Athena» die Oberfläche - aber in welchem Zustand, ist noch unklar.
Ist Europa ohne den Schutz der USA verloren? Die EU versucht diesem Eindruck entgegenzuwirken, indem sie mit einem umfassenden Programm ins Wettrüsten mit Russland einsteigt.
Deutsche Zuschauer könnten sie aus «Knight Rider» und «Baywatch» kennen - nun wurde die amerikanische Schauspielerin Pamela Bach-Hasselhoff tot aufgefunden.
Im vergangenen Sommer flog die Rakete erstmals ins All. Jetzt folgt ein weiterer wichtiger Schritt für Europas Raumfahrt.
Bei frühlingshaftem Wetter wagen sich Touristen auf den zugefrorenen Eibsee am Fuß der Zugspitze. Kurz darauf läuft ein dramatischer Rettungseinsatz.
Donald Trump legte sich direkt nach Amtsantritt heftig mit Kanada und Mexiko an. Das Hin und Her im Zollstreit mit den Nachbarn geht weiter. Mexiko bekommt nun eine Schonfrist.
In den Gesprächen für eine schwarz-rote Regierung willigte die Union in massive neue Schulden ein. Intern sorgt das für Unruhe. Der Druck auf die SPD steigt - und auch auf die eigenen Verhandler.
Vor der nächsten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst haben die Ausstände viel Zulauf. Bereits am Freitag gehen die Aktionen mit Blick auf den internationalen Frauentag weiter.
Die außenpolitische Kehrtwende der USA unter Trump mischt Europa auf. Bei einem Krisengipfel berät die EU über die Konsequenzen. Es geht um Milliardenbeträge, Waffen und die Stachelschwein-Strategie.
Ein Plan, den Gesundheitsminister zu entführen, sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Rädelsführer der Gruppe müssen nun mehrere Jahre in Haft. Das Urteil macht aber noch mehr deutlich.
Weil er seine Frau Gisèle Pelicot von Dutzenden Fremden vergewaltigen ließ, erhielt ein Rentner in Frankreich 20 Jahre Haft. Nun hat auch seine Tochter ihn wegen Vergewaltigung angezeigt.
Was Männer für eine wirklich gleichberechtigte Welt tun können, auch und vor allem abseits des Weltfrauentages, erklärt Wiebke Oncken im Interview über Männer und Feminismus.
Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen - dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von Sozialminister Heil greift die «Haltelinie» von 48 Prozent.
Die Eurofighter stehen vor der Rückkehr nach Wittmund. Deshalb hat die Luftwaffe nun eine Sonderfolierung eines Fliegers vorgenommen. Wann es losgehen soll – und weitere Fotos.
Wie prägen Frauenbilder unser Leben und wie prägt unser Leben diese Bilder? Künstlerin Julia Krahn hat darauf eine eigene Antwort gefunden. Zu sehen ist sie im Landesmuseum Hannover.
Mit dem Deal über riesige Schuldentöpfe hat Friedrich Merz einen Faustpfand aus der Hand gegeben. Reformen bei Rente und Pflege sind unwahrscheinlich geworden, meint unsere Korrespondentin.
Eine Bluttat hat vorigen Sommer den Vogtlandort Tirpersdorf erschüttert. Mit einer Axt soll ein 28-Jähriger seine Mutter und Großeltern erschlagen haben. Wie kam es zu dem grausamen Verbrechen?
Auch nach der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen gern regelmäßig von zu Hause. Für Beschäftigte kann sich dies jedoch negativ auf die berufliche Karriere auswirken, wie eine Untersuchung zeigt.
Kürzlich erst ist die Diskussion um den Krankenstand in deutschen Firmen wieder aufgeflammt. Der Maschinenbauer Heidelberger Druck setzt auf finanzielle Anreize.
Seit Jahren leidet Mette-Marit an einer chronischen Lungenkrankheit. Jetzt hat sich der Gesundheitszustand der norwegischen Kronprinzessin verschlechtert. Weiterarbeiten möchte sie trotzdem.
Was SPD und Grüne seit Langem fordern und Merz ablehnte, schlägt der Unionskanzlerkandidat nun selbst vor. Die Grünen haben recht mit ihrer Kritik – und sollten die Pläne doch mittragen, fordert Berlin-Korrespondentin Jana Wolf.
Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Auch die Teuerungsrate wird nach jüngster Einschätzung nicht so rasch sinken wie noch im Dezember erwartet.
Briefträger und Paketboten konnten sich erst kürzlich etwas freuen: Ein neuer Tarifvertrag gestand ihnen eine bessere Bezahlung zu. Nun aber folgt ein herber Dämpfer für die Belegschaft.
Seit fast drei Jahren ist Steffen Seibert deutscher Botschafter in Israel. Im Gespräch schildert er Begegnungen mit Geisel-Angehörigen – und äußert Hoffnung für die Zukunft im Nahen Osten.
Viele Menschen haben Hans Rosenthal noch vom TV-Quiz «Dalli Dalli» in Erinnerung. Der Berliner war aber auch als Erfinder von Radiounterhaltung erfolgreich. Eine seiner Hörfunksendungen gibt es noch.
Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann.
Vor dem Münchner Amtsgericht ist ein ungewöhnlicher Prozess zu Ende gegangen. Hat ein Mann aus Wut über die Obduktion seiner Mutter einen Racheplan geschmiedet? Das Gericht hat eine klare Meinung.
Die Löhne in Deutschland sind deutlich gestiegen. Dem sollen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner folgen, kündigt Sozialminister Hubertus Heil an.
Um Frankreichs religiöses Erbe zu retten, werden 50 Steine der Pariser Notre-Dame verlost. Es sind Originale aus dem verheerenden Brand im April 2019.
Wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser an der Ems gibt es seit Jahren Streit, ob die Schutzmaßnahmen ausreichen. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Seit Jahren werden Serien in der TV-Welt immer wichtiger. Das spiegelt sich auch beim wichtigsten Preis für vorbildliches Fernsehen. Zudem erhalten zwei prominente RTL-Gesichter eine besondere Ehrung.
Großer Wechsel nach der Wahl: Der alte Bundestag tritt noch einmal zu zwei Sondersitzungen in Berlin zusammen. Zudem gibt es bereits einen Termin, an dem der neu gewählte Bundestag zu einer ersten Sitzung zusammenkommen soll.
Der Generalsekretär des Branchenverbands ZDH sieht «Angst vor Formularen» als ein zentrales Hemmnis bei der Suche nach Nachfolgern für Betriebe.
In der Atacama-Wüste sind die Nächte so dunkel wie sonst kaum irgendwo auf der Welt - optimal für die Erkundung des Alls. Bundespräsident Steinmeier besucht ein wichtiges, aber bedrohtes Teleskop.
In knapp drei Wochen soll der frisch gewählte Bundestag erstmals zusammentreten. Bis dahin ist noch einiges zu organisieren, und der Plenarsaal muss umgebaut werden.
Trotz Rekordumsatzes muss die Lufthansa einen Gewinneinbruch verkraften. Bessere Geschäfte will der Konzern künftig noch mehr im Ausland machen, denn auf dem Heimatmarkt stapeln sich die Probleme.
US-Rockstar Lenny Kravitz singt seit Jahrzehnten über Frieden und Menschlichkeit. Vor seiner «Blue-Electric-Light-Tour» durch Deutschland bringt er seine Sorgen über die Welt zum Ausdruck.
In den USA ringt die Kulturszene um den Umgang mit Donald Trump. Nun sagt ein Kult-Musical Auftritte in Washington ab. Streitpunkt ist das von Trump übernommene Kennedy Center.
In den nächsten Tagen zeigt sich der März von seiner frühlingshaften Seite. Erste Vorboten eines Wetterumschwungs gibt es allerdings schon.
An der Autobahnabfahrt Pesse im niederländischen Drenthe liegt Green Planet. An der „einzigartigsten Tankstelle Europas“ gehen 14 Kraftstoffe durch die Zapf- und Ladesäulen. Und das ist noch längst nicht alles.
Der «Pionier des Jazzfunk» ist tot. Er veröffentlichte Dutzende Alben mit legendären Musikern. Und Ayers' Einfluss dauert an: Zahlreiche Künstler griffen seine Kompositionen in ihren Songs auf.
Der Immobilienmarkt ist oft gar nicht so leicht zu navigieren. Einige Käufer und Verkäufer setzen daher auf die Hilfe eines Maklers. Für dessen Provision gelten aber bestimmte Regeln, betont der BGH.
Der Schlagabtausch im Handel zwischen den USA und China ist in dieser Woche in die nächste Runde gegangen. Peking will Stärke demonstrieren. Hat nach eigenen Angaben aber auch ein Angebot gemacht.
Ein Baby aus dem Internet? Eine Mutter bietet ihr Baby per Online-Anzeige an, angeblich fallen nur Versandkosten an. Die Polizei rückt aus und erhält eine bemerkenswerte Erklärung.
Viele hatten sich schon verabschiedet, jetzt müssen die Abgeordneten des alten Bundestags noch mal zurück nach Berlin. Es gibt zwei Sondersitzungen.
Die Briefmengen schrumpfen im Digitalzeitalter, die Post stöhnt über hohe Kosten. Nun kürzt der Logistiker seine Personalkosten - ist das erst der Anfang eines Job-Kahlschlags?
Eine Ausstellung mit Kunstwerken aus dem Maßregelvollzug, Sparen beim Sprachen-Projekt und eine Mega-Baustelle: In Hannover gibt’s einiges zu entdecken. Für Heiterkeit sorgte ein Versprecher.
Gestrichene Flüge und geschlossene Supermärkte: Erste Ausläufer des Zyklons «Alfred» haben Australiens Ostküste erreicht. Tausende sind schon ohne Strom - das Zentrum des Sturms wird noch erwartet.
Bei einer Militärübung nahe der innerkoreanischen Grenze hat ein Pilot versehentlich acht Bomben auf ein Dorf abgeworfen. Mindestens 15 Personen wurden verletzt.
Hohe Vermögen liegen einer Oxfam-Studie zufolge mehrheitlich auf Konten männlicher Milliardäre. Nicht nur deshalb stellt die Organisation Forderungen an die künftige Regierung.
Der Equal Pay Day soll auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen. Doch auch Vermögen ist in Deutschland ungleich verteilt - vor allem unter Superreichen.
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft Verdi zu Warnstreiks in Gesundheitseinrichtungen von Bund und Kommunen auf. Das kann in manchen Kliniken und Pflegeheimen spürbar werden.
Trump setzt der Hamas ein Ultimatum. Kurz zuvor bestätigt die US-Regierung direkte Gespräche mit den Islamisten, die sie als terroristisch einstuft - ein Bruch mit der Politik früherer Regierungen.
Männer sind laut einer Umfrage zufriedener mit ihrer Arbeit als Frauen. Woran liegt das? Ein Grund scheint maßgeblich.
Viele Asylbewerber warten mehr als ein halbes Jahr bis das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über ihren Antrag entschieden hat. Anträge von Menschen aus Syrien werden aktuell zurückgestellt.
Was bedeutet die Autokrise für die Beschäftigten in Deutschland? 2024 gingen die Stellen laut einer Studie bereits zurück. Ein Experte rechnet mit weiteren deutlichen Einschnitten.
In den Sondierungsgesprächen von Union und SPD sind große Finanzentscheidungen gefallen. Nun soll der Bundestag entscheiden – allerdings der alte. Das bringt einige Komplikationen mit sich.
Das Wetter in Deutschland lädt zum Sonnenbaden ein. Die Sonnencreme sollte dabei nicht fehlen, denn UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs. Warum immer mehr davon betroffen sind.
Im späten Winter sinkt die globale Meereis-Fläche jeweils auf das Jahresminimum. In diesem Februar war eine besonders große Fläche eisfrei.
Die Sprecherin des Weißen Hauses bestätigt den Kontakt. Laut der Hamas geht es um amerikanische Geiseln und eine mögliche Vereinbarung zur Beendigung des Gaza-Kriegs.
Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.
Alternative Proxies:
Alternative Proxy
pFad Proxy
pFad v3 Proxy
pFad v4 Proxy