Liste der Schutzpatrone
Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens[1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür leitet sich meist aus der Lebensgeschichte oder der Art des Martyriums des oder der Heiligen her. Seinem Patronat unterstellt man ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Ort, im Fall des Namenstages spricht man vom Namenspatron.
Bei der folgenden Liste der Schutzpatrone[2] muss man berücksichtigen, dass die Patronate der Heiligen regional und international sehr unterschiedlich vergeben wurden und darüber hinaus einem starken zeitlichen Wandel unterworfen waren.[3][4][5] Der Wechsel von Landesherren oder die Reformation konnten alte Stadtpatrone völlig in den Hintergrund drängen.
Kritisch wird gegen gängige Listen von Schutzpatronen bzw. Schutzheiligen der katholischen Kirche eingewendet, dass diese häufig willkürlich scheinen. Studien zu Stadtpatronen haben ergeben, dass die immer wieder abgeschriebene Kompilation von Dieter Heinrich Kerler, Die Patronate der Heiligen, Ulm 1905, die keine Quellen angibt, unzuverlässig ist.[6] Daher sind auch viele Angaben nur mit Vorsicht verwendbar. Andererseits greift man auch in neueren Studien als Vergleichsbasis darauf zurück.[7][8]
Orts- und Landesheilige geordnet nach Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Literatur:[9])
Belgien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anderlecht: Guido von Anderlecht[10]
- Brügge: Apostel Andreas
- Brüssel: Gudula von Brüssel
- Gent: Bavo,[11] Colette
- Mons: Waltraud
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland: Michael – eigentlich nicht Patron des Landes, sondern des Volkes
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aachen: Maria, Apostel Matthias
- Andechs: Hedwig von Andechs
- Augsburg: Ulrich von Augsburg, Afra von Augsburg,[12] Simpert
- Baden-Baden: Bernhard II. (Baden)
- Bamberg: Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde, Otto von Bamberg
- Bautzen: Bernhard Wensch, Johannes Leisentrit
- Beckum: Stephanus und Sebastian
- Berlin: Benno von Meißen, Otto von Bamberg, Ludwig IX.
- Bingen am Rhein: Elisabeth von Schönau
- Bonn: Cassius und Florentius,[13] Adelheid
- Braunschweig: Ägidius, Auctor[14], Anna[15]
- Breisach: Gervasius und Protasius
- Bremen: Ansgar von Bremen
- Coburg: Mauritius
- Deutz: Heribert von Köln
- Dortmund: Reinoldus[16]
- Duderstadt: Laurentius
- Düren: Anna
- Dürrwangen: Sebastian
- Düsseldorf: Apollinaris von Ravenna
- Eichstätt: Sola, Walburga, Willibald von Eichstätt[17]
- Eisenach: Georg[18]
- Erfurt: Adalar
- Erfweiler-Ehlingen: Mauritius
- Esens: Magnus von Fabrateria vetus
- Essen: Cosmas und Damian, Liudger
- Frankfurt am Main: Bartholomäus,[19] Helena
- Freiburg im Breisgau: Georg, Lambert von Lüttich, Alexander von Bergamo[20][21]
- Freising: Korbinian, Sigismund
- Fröndenberg/Ruhr: Mauritius
- Fulda: Simplicius, Faustinus und Beatrix
- Görlitz: Hedwig von Andechs
- Hannover: Apostel Matthias
- Hamburg: Ansgar von Bremen, Maria und Petrus[22]
- Heilbronn: Kilian
- Helmstedt: Liudger
- Herborn: Petrus
- Herrieden: Deocar
- Herford: Pusinna
- Hersfeld: Wigbert
- Herzogenaurach: Maria Magdalena
- Hildesheim: Antonius von Padua, Bernward von Hildesheim, Godehard von Hildesheim,[23] Martin von Tours
- Ingolstadt: Mauritius
- Jülich: Hubertus von Lüttich
- Kaufbeuren: Maria Crescentia Höss
- Koblenz: Castor von Karden[24]
- Köln: Pantaleon, Severin von Köln, Ursula von Köln, Gereon von Köln
- Konstanz: Konrad von Konstanz
- Krefeld: Dionysius von Paris
- Landshut: Sebastian
- Limburg an der Lahn: Servatius von Tongern
- Lüdenscheid: Medardus
- Mainz: Albanus[25], Martin von Tours
- Meiningen: Kaiser Heinrich II.
- Minden: Georg,[26] Gorgonius von Rom
- Mönchengladbach: Veit
- München: Benno von Meißen[27]
- Münster: Liudger[28]
- Naumburg (Saale): Wenzel von Böhmen[29]
- Neuss: Quirinus von Neuss
- Nürnberg: Laurentius, Sebaldus von Nürnberg, Cyprian[30]
- Ormesheim: St. Mauritius
- Osnabrück: Ägidius[12]
- Paderborn: Liborius[31]
- Regensburg: Petrus
- Reichenau auf der Insel Reichenau: Johannes Markus
- Remagen: Apollinaris von Ravenna
- Reutlingen: Lukas
- Schopfheim: Erzengel Michael
- Selm (Westf.): Fabian und Sebastian
- Siegen: Nikolaus von Myra
- Solingen: Clemens
- Staufen im Breisgau: Anna
- Süchteln (Viersen): Irmgard von Süchteln
- Trier: Simon Petrus
- Weiher: Wendelin
- Wiesbaden: Mauritius
- Wittlich: Rochus von Montpellier
- Wolfsburg: Christophorus
- Würzburg: Kilian[32]
- Wuppertal: Laurentius
- Xanten: Viktor von Xanten
- Zwickau: Mauritius[33]
Bundesländer und Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baden: Bernhard II. von Baden
- Bayern: Maria (Patrona Bavariae)
- Altbayern: Benno von Meißen[34]
- Eichsfeld: Martin von Tours
- Franken: Kilian
- Hessen: Elisabeth von Thüringen
- Sachsen (Lausitz): Benno von Meißen
- Norddeutschland: Ansgar
- Niederrhein: Willibrord (auch von Luxemburg und Niederlande)
- Oberschwaben: Maria
- Pfalz: Pirminius
- Preußen: Adalbert von Prag[35]
- Sachsen: Vitus
- Thüringen: Bonifatius, Elisabeth von Thüringen
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amiens: Firmin der Ältere von Amiens,[36] Johannes der Täufer[37]
- Annecy: Franz von Sales
- Arras: Johannes Vianney
- Avignon: Bénézet, Agricola, Ruf, Peter von Luxemburg[38]
- Bordeaux: Apostel Andreas
- Calenzana: Restituta von Afrika
- Chambéry: Franz von Sales
- Dijon: Benignus,[39] Urban von Langres
- Grenoble: Hugo von Grenoble
- La Rochelle: Hilarius von Poitiers
- Lille: Johannes Vianney
- Lyon: Blandina[40]
- Metz: Arnulf von Soissons[41][42]
- Paris: Dionysius von Paris, Genoveva von Paris
- Poitiers: Radegundis
- Valence: Apollinaris von Ravenna[43]
Irland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Irland: Patrick von Irland,[6] Brigida von Kildare,[4] Columban von Iona[5]
- Ballinasloe: Grellan[44]
- Dublin: Kevin von Glendalough[45]
- Limerick: Munchin,[2] Lelia[1]
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Italien: Franz von Assisi, Katharina von Siena[46]
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ancona: Cyriakus[47]
- Bari: Nikolaus von Myra[48]
- Bologna: Ambrosius, Florian von Lorch,[49] Petronius von Bologna[50]
- Bozen: Ingenuinus, Korbinian von Freising, Heinrich von Bozen[51]
- Catania: Agatha[52][53]
- Cremona: Homobonus von Cremona[54]
- Florenz: Barnabas, Johannes der Täufer,[55] Minias[56]
- Genua: Johannes der Täufer
- Mailand: Ambrosius,[57] Barnabas, Gervasius und Protasius
- Modena: Geminianus von Modena
- Neapel: San Gennaro[58][59]
- Padua: Antonius von Padua,[60] Daniel von Padua, Justina von Padua
- Palermo: Santa Rosalia
- Perugia: Constantius von Perugia, Herculanus von Perugia[61]
- Rom: Laurentius von Rom,[62] Petronilla, Stephanus,[63] Franziska von Rom
- Salerno: Matthäus
- Sassari: Nikolaus von Myra, Gabinus, Maria delle Grazie
- Triest: Justus von Triest,[64] Servulus[65]
- Turin: Johannes der Täufer
- Varese: Victor von Mailand
- Venedig: Johannes Markus,[66] Isidoros von Chios
Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abruzzen: Kamillus von Lellis, Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes
- Aostatal: Maria SS. Regina della Valle d’Aosta
- Apulien: Nikolaus von Myra
- Basilikata: Gerhard Majella
- Emilia-Romagna: Apollinaris von Ravenna
- Friaul-Julisch Venetien: Hermagoras und Fortunatus
- Kalabrien: Franz von Paola
- Kampanien: Januarius, Paulinus von Nola
- Latium: Simon Petrus, Paulus von Tarsus
- Ligurien: Georg
- Lombardei: Ambrosius von Mailand, Karl Borromäus
- Marken: Nikolaus von Tolentino
- Molise: Maria Addolorata di Castelpetroso
- Piemont: Franz von Sales, Eusebius von Vercelli
- Sardinien: Antiochus von Sulci, Nostra Signora di Bonaria
- Sizilien: Maria Santissima Immacolata, Santa Rosalia, Franz von Paola
- Toskana: Madonna delle Grazie
- Trentino-Südtirol: Vigilius von Trient
- Umbrien: Franz von Assisi
- Venetien: Markus
Kroatien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dubrovnik: Blasius von Sebaste (Sveti Vlaho)[67][68]
- Rovinj: Euphemia von Chalkedon[69]
Niederlande
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niederlande: Willibrord
- Holland: Willibrord
- Amersfoort: Georg
- Amsterdam: Nikolaus von Myra
- Breda: Maria, Michael
- Den Haag: Jakobus der Ältere
- Deventer: Lebuin, Nikolaus von Myra
- Franeker: Martin von Tours
- Groningen: Martin von Tours
- Haarlem: Bavo, Willibrord[70]
- Heerlen: Pankratius
- ’s-Hertogenbosch: Johannes der Täufer, Apostel Johannes, Maria
- Hilversum: Veit
- Maastricht: Amandus von Maastricht,[71][72] Servatius von Tongern[73][74]
- Middelburg: Petrus
- Leeuwarden: Veit
- Leiden: Petrus
- Nijmegen: Stephanus
- Rotterdam: Laurentius von Rom
- Roermond: Maria, Christophorus
- Ridderkerk: Georg
- Schiedam: Lidwina von Schiedam[75][76]
- Sittard: Rosa von Lima
- Utrecht: Martin von Tours
- Zwolle: Michael
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Österreich: Leopold III. der Heilige, Maria Mutter Jesu (Magna Mater Austriae)
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bregenz: Gallus
- Eisenstadt: Martin von Tours
- Graz: Ägidius
- Klagenfurt: Ägidius
- Linz: Florian von Lorch
- Salzburg (Stadt): Johannes Nepomuk, Martin von Tours
- Innsbruck: Alexius von Edessa, Petrus Canisius, Pirmin
- St. Pölten: Hippolyt von Rom
- Villach: Jakobus der Ältere
- Wels: Johannes Evangelist
- Wien: Klemens Maria Hofbauer, Leopold III. der Heilige
Bundesländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe auch Hauptartikel Landespatron
- Burgenland: Martin von Tours[77]
- Kärnten: Josef von Nazaret (Landespatron),[78] Hemma von Gurk (Landesmutter und Schutzfrau Kärntens)[78]
- Niederösterreich: Koloman,[79][80] Leopold III. der Heilige
- Oberösterreich: Leopold III. der Heilige und seit 2004 Florian von Lorch[81]
- Land Salzburg: Rupert von Salzburg, Virgilius von Salzburg, Erentrudis von Salzburg
- Steiermark: Josef von Nazaret
- Tirol: Josef von Nazaret und Georg
- Vorarlberg: Josef von Nazaret
- Wien: Klemens Maria Hofbauer, Leopold III. der Heilige
Polen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bełchatów: Johannes Paul II.
- Bielsko-Biała: Maximilian Kolbe, Johannes von Krakau und Johannes Sarkander
- Breslau: Hedwig von Schlesien, Johannes der Täufer, Ceslaus von Breslau, Hyazinth von Polen
- Chełmno: Laurentius von Rom
- Częstochowa: Gottesgebärerin von Częstochowa
- Danzig: Adalbert von Prag, Stanislaus von Krakau
- Gniezno: Adalbert von Prag, Jolenta Helena von Polen
- Katowice: Gottesgebärerin von Piekar, Hedwig, Barbara von Nikomedien Florian, Hyazinth
- Krakau: Johannes von Krakau, Stanislaus von Krakau, Hyazinth
- Lublin: Stanislaus von Krakau, Johannes von Krakau
- Posen: Stanislaus von Krakau, Maria Ursula Ledóchowska, Bogumił z Dobrowa
- Przemyśl: hl. Johannes von Dukla, hl. Bischof Josef Sebastian Pelczar, hl. Dismas, sl. Johannes Adalbert Balicki
- Stettin: Otto von Bamberg
- Warschau: Andreas Bobola, Stanislaus von Krakau, Stanislaus Kostka
Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schlesien: Hedwig von Schlesien, Ceslaus von Breslau, Hyazinth von Polen OP
Portugal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nationalheiliger ist Niklaus von Flüe[82]
- «Protector Helvetiae» (=Schutzherr der Schweiz) ist Karl Borromäus[83]
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Basel: Franz von Assisi, Helena, Karl Borromäus
- Bern: Vinzenz von Saragossa (bis zur Reformation)
- Biel: Benedikt von Nursia
- Bülach: Laurentius von Rom
- Chur: Luzius von Chur
- Disentis: Placidus und Sigisbert
- Freiburg: Nikolaus von Myra, Katharina von Alexandrien
- Genf: Dismas, Franz von Sales, Petrus
- Glarus: Fridolin
- Grenchen: Eusebius
- Kriens: Gallus
- Lugano: Karl Borromäus
- Luzern: Leodegar
- Olten: Martin von Tours
- Poschiavo: Victor von Mailand
- San Vittore: Victor von Mailand
- Solothurn: Ursus und Victor von Solothurn
- Sitten: Katharina von Alexandrien
- Stein am Rhein: Georg
- St. Gallen: Gallus und Othmar
- Wil: Agatha, Nikolaus von Myra, Pankratius[84]
- Winterthur: Alban, Pankratius und Laurentius[85]
- Zürich: Felix und Regula, Exuperantius
Kantone und Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Appenzell Innerrhoden: Mauritius
- Bezirk Einsiedeln: Meinrad
- Nidwalden: Josef
- Glarus: Fridolin von Säckingen
- Obwalden: Niklaus von Flüe
- Schwyz: Martin von Tours
- Sensebezirk: Barbara von Nikomedien
- Wallis: Theodor (auch: Theodul, Joder), Katharina von Alexandrien, Mauritius
Serbien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nationalheilige sind Jakobus der Ältere und Teresa von Ávila
Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Astorga: Turibius von Astorga
- Avila: Teresa von Ávila[86]
- Barcelona: Georg von Kappadokien, Eulalia von Barcelona[87]
- Burgos: Lesmes von Burgos
- Cartagena: Charitina[88]
- Córdoba: Columba,[89] Dominikus
- Granada: Johannes von Gott, Anastasius[90]
- León: Marcellus von Tanger
- Madrid: Isidor von Madrid,[91] Jungfrau von Almudena
- Pamplona: Firmin der Ältere von Amiens[92]
- Santa Cruz de Tenerife: Jakobus der Ältere
- Salamanca: Cosmas und Damian[93]
- Segovia: San Frutos
- Sevilla: Leander von Sevilla
- Valencia: Vinzenz Ferrer[94], Vinzenz von Valencia und die Heilige Jungfrau der Hilflosen
Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andalusien: Juan de Ávila
- Aragonien: Braulio of Zaragoza, Georg
- Asturien: Jungfrau von Covadonga
- Kastilien: Aemilianus von Cogolla
- Kanarische Inseln: Jungfrau von Candelaria, Peter von Betancurt
- Kantabrien: Jungfrau von Gut Erschienen
- Katalonien: Unsere Liebe Frau von Montserrat, Georg
- Autonome Gemeinschaft Baskenland: Ignatius von Loyola
- Extremadura: Unsere Liebe Frau von Guadalupe
- Galicien: Jakobus der Ältere
- La Rioja: Jungfrau von Valvanera
- Autonome Gemeinschaft Madrid: Isidor von Madrid, Jungfrau von Almudena
- Navarra: Firmin der Ältere von Amiens, Franz Xaver
- Valencianische Gemeinschaft: Vinzenz Ferrer, Heilige Jungfrau der Hilflosen
Vereinigtes Königreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aberdeen: Nikolaus von Myra
- Canterbury: Augustinus von Canterbury, Thomas Beckett
- Colchester: Helena
- Durham: Cuthbert von Lindisfarne
- Edinburgh: Ägidius
- Glasgow: Mungo oder Kentigern
- London: Georg, Paul der Apostel
- Perth: Johannes der Täufer
- Portsmouth: Nikolaus von Myra, Thomas Beckett
- St Albans: Alban von England
Weitere Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Budapest: Gerhard von Csanád
- Karthago: Augustinus
- Jerusalem: Modestos von Jerusalem
- Kiew: Michael
- Konstantinopel: Johannes Chrysostomos
- Lemberg: Stanislaus Kostka
- Luxemburg: Willibrord
- Moskau: Georg
- Sankt Petersburg: Alexander Newskij[95]
- Tiflis: Abo von Tiflis
- Vilnius: Johannes von Wilna
- Québec: Johannes der Täufer
Weitere Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Belgien: Josef von Nazaret
- Böhmen: Wenzel,[96] Josef, Ludmilla von Böhmen, Norbert von Xanten, Vitus („Veit“), Johannes Nepomuk
- Brasilien: José de Anchieta, Nossa Senhora Aparecida, Petrus von Alcantara
- Deutschland: Michael, Ansgar, Bonifatius
- Frankreich: Jeanne d’Arc, Martin von Tours, Remigius von Reims, Dionysius von Paris[97]
- Georgien: Nino, Abo von Tiflis
- Guatemala: Peter von Betancurt, Jungfrau Maria vom Rosenkranz, Jakobus der Ältere
- Irland: Patrick
- Italien: Franz von Assisi, Katharina von Siena, San Cataldo, San Martino
- Kanada: Jean de Brébeuf
- Kroatien: Gottesmutter Maria, Nikolaus von Myra
- Kuba: Barmherzige Jungfrau von Cobre
- Libanon: Unsere Liebe Frau vom Libanon
- Litauen: Kasimir von Polen, Georg
- Mähren: Kyrill und Method, Johannes Sarkander, Rastislaus (orthodox)
- Mexiko: Unsere Liebe Frau von Guadalupe
- Norwegen: Olav
- Österreich: Leopold
- Polen: Hedwig von Anjou, Hyazinth von Polen, Johannes von Dukla, Kasimir von Polen, Kinga von Polen, Stanislaus Kostka, Stanislaus von Krakau
- Portugal: Antonius von Padua
- Philippinen: Josef von Nazaret, Rosa von Lima
- Rumänien: Stephan der Große, Michael der Tapfere
- Russland: Andreas, Nikolaus von Myra
- Schweiz: Niklaus von Flüe, Beatus
- Schweden: Erich der Heilige, Brigitta von Schweden[98]
- Serbien: Stephanus, Georg, Kyrill und Method, Sava von Serbien
- Spanien: Isidor von Sevilla, Santiago, Teresa von Ávila
- Ungarn: Gottesmutter Maria (Patrona Hungariae) und der hl. Stephan
- Vereinigte Staaten: Unbefleckte Jungfrau Maria
Kontinente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Afrika: Josephine Bakhita, Moses der Äthiopier
- Amerika: Unsere Liebe Frau von Guadalupe
- Europa: Benedikt von Nursia, Birgitta von Schweden, Katharina von Siena, Kyrill und Method und Edith Stein (s. Patrone Europas)
National- und Ortsheilige alphabetisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abo von Tiflis: Tiflis
- Adalbert von Magdeburg: Tschechien
- Adalbert von Prag: Böhmen, Polen, Preußen,[35]
- Ägidius: Edinburgh/Schottland
- Afra: Augsburg
- Agatha: Catania, Palermo, Zamarramala/Spanien Neudorf (LU), Schweiz
- Agathoclia: Aragon
- Agnellus von Neapel: Neapel
- Agricola von Avignon: Avignon
- Aidán von Ferns: Ferns, Irland
- Alban von England: St Albans
- Alexander von Bergamo: Freiburg im Breisgau
- Alexander Sauli: Korsika
- Alexander von Bergamo: Bergamo
- Amalberga: Gent, Belgien
- Ambrose Sansedoni von Siena: Siena
- Ambrosius von Mailand: Mailand
- Andreas: Achaia; Amalfi, Griechenland; Patras, Russland, Schottland
- Andreas Avellino: Neapel, Italien, Sizilien
- Anna: Bretagne, Kanada, Québec, Santa Ana Indian Pueblo, Taos (New Mexico)
- Ansanus: Siena, Italien
- Ansgar (Anskar): Dänemark, Norwegen, Skandinavien, Schweden
- Antoninus von Sorrent: Sorrent, Italien
- Antonius von Padua: Brasilien, Indianer, Portugal
- Antonius von Wilna: Vilnius, Litauen
- Arnulf: Gap, Frankreich
- Arsenius von Korfu: Korfu, Griechenland
- Arthelais: Benevent, Italien
- Astricus: Ungarn
- Augustinus von Canterbury: Canterbury, England
- Augustinus von Hippo: Diözese Bridgeport (Connecticut); Kalamazoo; St. Augustine (Florida); Superior (Wisconsin); Tucson. Cagayan de Oro, Florida.
- Barbara von Nikomedien: Syrien und Nikomedia/İzmit
- Barbatus von Benevent: Benevent, Italien
- Barnabas: Antiochia, Zypern
- Bartholomäus: Armenien
- Basilius der Große: Russland
- Bavo: Gent, Belgien; Haarlem, Niederlande
- Benedikt der Mohr: Afroamerikaner, Palermo, Italien
- Benedikt von Nursia: Europa, Biel
- Bénézet: Avignon
- Benignus von Dijon: Dijon
- Berach: Kilbarry, Irland
- Bernadette von Lourdes: Lourdes, Frankreich
- Bernhardin Realino: Lecce, Italien
- Bernhard II. (Baden): Baden, Baden-Baden, Moncalieri
- Bernhard von Clairvaux: Gibraltar
- Bernard von Valdeiglesias: Candeleda
- Bernhardin von Siena: Italien
- Blasius von Sebaste: Dalmatien, Dubrovnik
- Bonifatius: Deutschland
- Boris: Bulgarien, Europa (durch Papst Johannes Paul II.)
- Botulph: Boston
- Braulio: Aragonien, Spanien
- Brigitta von Irland: Irland
- Birgitta von Schweden: Schweden
- Brothen: Llanbrothen, Wales
- Bruno von Köln: Ruthenia
- Bruno von Querfurt: Preußen
- Canutus: Dänemark
- Cataldo: Tarent
- Cecilia: Albi, Frankreich
- Christophorus: Rab, Kroatien
- Clara: Obando, Philippinen
- Clemens von Ochrid: Bulgarien; Nordmazedonien
- Colman von Cloyne: Cloyne, Irland
- Columban von Iona: Irland, Schottland
- Constabilis: Castelabbate, Italien
- Cuthbert von Lindisfarne: Durham,
- Cyprian von Karthago: Algerien, Nordafrika
- Daniel von Padua: Treviso, Padua
- David von Wales: Wales
- Devota: Korsika, Monaco
- Dionysius Areopagita: Athen, Griechenland
- Dionysios von Zakynthos: Zakynthos, Griechenland
- Dionysius (Denis): Frankreich, Paris
- Dominikus: Dominikanische Republik
- Donat: Llandunwyd, Glamorgan
- Donatus: Ripacandida
- Drogo: Baume-les-Messieurs, Fleury-sur-Loire
- Edmund Rich von Abingdon: Abingdon
- El Niño: Cebu, Philippinen
- Elias Nieves: Mexiko
- Erik von Schweden: Schweden
- Eulalia: Barcelona
- Euphemia von Chalkedon: Rovinj (Kroatien)
- Eusebius: Piemont, Grenchen
- Eustachius von Wilna: Vilnius
- Exuperantius: Zürich
- Fachanan: Ross (Irland)
- Felix und Regula: Zürich
- Ferdinand III. von Kastilien: Sevilla
- Finbarr: Cork, Irland
- Florian von Lorch: Oberösterreich, Polen; Linz, Österreich
- Franz von Borja: Portugal
- Francisco Sánchez Solano Jiménez: Argentinien, Bolivien, Chile, Paraguay, Peru[99]
- Franz Xaver: Australien, Borneo, China, Goa, Japan, Neuseeland
- Franz von Assisi: Assisi, Colorado, Italien; Santa Fe
- Franz von Sales: Piemont, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Annecy, Chambéry, Genf
- Frumentius: Äthiopien
- Gabriel: Portugal
- Gallus: Schweden, Schweiz, Bistum St. Gallen, Kriens, St. Gallen
- Gatianus: Tours
- Gerhard von Csanád: Ungarn
- Genoveva (Geneviève): Paris
- Georg: Aragonien, Katalonien, England,[100] Ferrara, Freiburg im Breisgau, Russland, Moskau, Kappadokien/Türkei,[101] Kanada, Georgien, Genua, Deutschland
- Gerald von Aurillac: Auvergne
- Gertrud die Große: Westindien
- Gratus von Aosta: Aosta, Italien
- Gregor der Große: England, Westindien
- Gregor der Erleuchter: Kappadokien/Türkei Armenien
- Gudula: Brüssel, Belgien
- Hallvard: Oslo, Norwegen
- Hedwig von Andechs: Schlesien und Andechs in Bayern
- Hedwig von Anjou (Jadwiga): Polen
- Heinrich II.: Bamberg
- Helena: Colchester, England
- Helier: Jersey
- Heinrich von Uppsala: Finnland
- Hyazinth von Polen: Polen
- Ignatius von Antiochia: Kirche Nordafrikas
- Isaac Jogues und Begleiter: Vereinigte Staaten, Kanada
- Isidor von Madrid: Madrid
- Ivo von Kermartin (auch Yves): Britannien, Bretagne
- Jakobus der Ältere:[102] Chile, Guatemala, Nicaragua, Spanien
- Jakobus der Jüngere: Uruguay
- Januarius: Neapel, Italien
- Jeanne d’Arc: Frankreich
- Jean de Brébeuf: Kanada
- Johannes Chrysostomus: Istanbul, Türkei
- Johannes de Britto: Portugal
- Johannes der Apostel: Kleinasien; Taos (New Mexico)
- Johannes der Täufer: Florenz, Kanada, Genua, Québec, Turin, Neufundland, Perth, Schottland
- Johannes IV. von Neapel: Neapel, Italien
- Johannes Nepomuk: Böhmen, Tschechien
- Johannes von Avila: Andalusien, Spanien
- Johannes von Dukla: Litauen
- Johannes von Krakau: Litauen, Polen
- Johannes von Wilna: Vilnius
- Josaphat Kunzewitsch: Ukraine
- Josef von Nazaret: Vereinigte Staaten, Österreich, Belgien, Böhmen, Kanada, China, Kroatien, Korea, Mexiko, Peru, Universal Church, Vietnam
- José de Anchieta: Brasilien, Kanarische Inseln
- Josephine Bakhita: Sudan
- Judas Cyriacus: Ancona, Italien
- Julia von Korsika: Korsika
- Julianus von Sora: Atina, Sora
- Justa: Sevilla
- Justus: Alcalá de Henares, Madrid
- Kanadische Märtyrer: Kanada
- Karl Borromäus: Schweiz («Protector Helvetiae»), Lombardei, Bistum Lugano, Basel, Lugano
- Kasimir von Polen: Litauen, Polen
- Katharina von Alexandrien: Kanton Wallis, Freiburg (Schweiz), Sitten
- Katharina von Siena: Italien; Siena
- Kessog: Lennox, Schottland
- Kevin: Irland
- Kevin von Glendalough: Dublin
- Killian: Franken
- Klara von Assisi: Santa Clara Indian Pueblo
- Klemens Maria Hofbauer: Wien
- Knud: Dänemark
- Koloman von Stockerau: Niederösterreich
- Kunigunde: Litauen, Luxemburg, Polen, Bamberg
- Kyrill von Alexandrien: Alexandria, Ägypten
- Kyrill von Saloniki: Böhmen, Bulgarien, Tschechien, Europa, Mähren, Serbien
- Lambert von Lüttich: Freiburg im Breisgau
- Laura Vicuna: Argentinien
- Laurentius: Rom, Sri Lanka, Wuppertal, Bülach, Vittoriosa, Rotterdam
- Leodegar von Autun: Kanton und Stadt Luzern
- Leopold der Gute: Österreich
- Lidwina von Schiedam: Schiedam
- Louis Bertran: Kolumbien
- Lucia von Syrakus: Syrakus
- Ludmilla: Böhmen, Tschechien
- Ludwig der Heilige: Frankreich
- Makarios von Antiochia: Gent
- Maquimus von Aquila: L’Aquila
- Marcellus (Marcel): Paris
- Margarete von Schottland: Schottland
- Marinus: San Marino
- Markus der Evangelist: Venedig, Ägypten
- Maro: Volperino
- Martin de Porres: Peru, Afroamerikaner
- Martin von Tours: Frankreich, Utrecht, Groningen
- Martina: Rom
- Maruthas von Tagrith: Iran, Persien
- Mary Anne de Peredes: Vereinigte Staaten
- Maria Salome: Veroli
- Maughold: Isle of Man
- Mauritius: Österreich, Kanton Wallis, Kanton Appenzell Innerrhoden, Territorialabtei Maria Einsiedeln, Territorialabtei Saint-Maurice
- Maximin von Trier: Trier
- Maximus von Turin: Turin
- Meinrad: Bezirk Einsiedeln
- Meritxell: Andorra
- Method von Saloniki: Böhmen, Bulgarien, Tschechien, Europa, Mähren, Jugoslawien
- Michael: Deutschland; Caltanissetta; Cornwall; Brüssel; Kiew; Papua-Neuguinea; Michelsamt, Schweiz
- Mochelloc: Kilmallock, County Limerick, Irland
- Modestus: Cartagena
- Moses der Schwarze: Afrika
- Mungo, Kentigern: Glasgow, Schottland
- Munchin: Limerick
- Mura: Fahan, Irland
- Niketas von Byzanz: Romania
- Nikolaj Velimirović: Serbien
- Niklaus von Flüe: Schweiz
- Nikolaus von Myra: Aberdeen, Griechenland, Demre/Türkei, Lothringen, Portsmouth, Russland, Apulien, Sizilien, Bari, Amsterdam, Freiburg (Schweiz), Siegen
- Nino: Georgien
- Norbert: Böhmen
- Notre Dame du Liban: Libanon
- Octavius: Turin
- Odilia: Elsass
- Olav: Norwegen
- Otto von Bamberg: Bamberg
- Palladius: Schottland
- Panagia Kastriani: Skiathos; Tzia
- Paschalis Baylon: Obando, Philippinen
- Peter von Betancurt: Guatemala, Kanarische Inseln
- Patricia von Neapel: Neapel
- Paul der Apostel: Tarsus/Türkei, London, Malta, Posen, Rom, São Paulo
- Peter Chanel: Ozeanien
- Peter Claver: Kolumbien, Afroamerikaner
- Peter der Apostel: Posen, Genf, Rom
- St. Petroc: Piran
- Petrus Canisius: Deutschland (kath.), Bistum Bozen-Brixen, Bistum Innsbruck, Innsbruck
- Petrus der Täufer: Japan
- Petrus von Alcantara: Brasilien, Estremadura
- Pharaildis: Gent
- Philipp der Apostel: Luxemburg, Uruguay
- Philipp Neri: Rom
- Plechelm: Niederlande
- Prokop: Tschechien
- Quirinus von Siscia: Sisak, Kroatien
- Raynald von Nocera: Nocera Umbra
- Remigius: Frankreich
- Riginos: Insel Skopelos
- Rosalia: Sizilien, Palermo
- Rosa von Lima: Amerika, Mittelamerika, Indien, Lateinamerika, Peru, Philippinen, Südamerika, Westindien
- Rupert von Salzburg: Land Salzburg
- Sabinus: Bari
- Saturninus von Toulouse: Toulouse
- Sava: Serbien
- Sebald: Bayern
- Sebaldus von Nürnberg: Nürnberg
- Sebastian: Rio de Janeiro
- Servatius von Tongern: Maastricht
- Severin von Noricum: Österreich
- Siegfried: Schweden[103]
- Sigibert: Lothringen[104]
- Sigismund von Burgund: Tschechien
- Silverius: Ponza (Latium)
- Solutor: Turin
- Spyridon: Korfu;[105] Griechenland; Litauen; Malta; Palästina; Portugal; Istanbul, Moskau
- Pastor: Alcalá de Henares; Madrid
- Patrick: Irland, Nigeria
- Piran: Cornwall
- Publius: Malta
- Stanislaus von Krakau: Polen,
- Stephan der Heilige: Ungarn
- Stephen: Nijmegen
- Switbert: Deutschland
- Syrus von Genua: Genua
- Syrus von Pavia: Pavia
- Teresa Benedicta vom Kreuz: Europa
- Teresa von Ávila: Spanien
- Theneva: Glasgow
- Theodor von Sitten (Theodul): Kanton Wallis, Bistum Sitten
- Theodore von Pavia: Pavia
- Theoderich von Reims: Reims
- Therese von Lisieux: Frankreich, Russland
- Thomas Beckett: Canterbury; Portsmouth, England
- Thomas: Indien, Pakistan, Sri Lanka
- Thorlac Thorhallsson: Island
- Titus: Kreta
- Turibius von Mogrovejo: Peru
- Ulrich von Augsburg: Augsburg
- Urban von Langres: Dijon
- Ursus von Solothurn: Bistum Basel, Solothurn
- Verena: Bistum Basel
- Victor von Solothurn: Bistum Basel, Solothurn
- Vinzenz von Paul: Madagaskar
- Vincenz von Saragossa: Portugal
- Virgilius von Salzburg: Land Salzburg
- Vitus: Tschechien, Rijeka, Kroatien, Mönchengladbach
- Walburga: Antwerpen; Oudenarde; Zutphen
- Waltraud von Mons: Provinz Hennegau; Mons
- Wenzel: Böhmen, Tschechien, Mähren
- Werburgh: Chester, England
- Willibrord: Luxemburg, Niederlande
- Willehad: Sachsen
- Wladimir I. von Kiew: Russland
- Wulfram von Sens: Abbeville, Frankreich
- Zenobius: Florenz
Berufe und Tätigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ammen: Margareta von Antiochia, Cosmas und Damian
- Apotheker: Cosmas und Damian,[106] Michael, Johannes von Damaskus, Nikolaus von Myra[107]
- Arbeiter: Jakobus der Ältere, Joseph
- Architekten: Thomas (Apostel),[108][109] Barbara von Nikomedien
- Archäologen: Helena, Barbara von Nikomedien, Guthlac
- Artilleristen: Barbara von Nikomedien[110]
- Ärzte: Caesarius von Nazianz, Cosmas und Damian, Kamillus von Lellis, Pantaleon[93][111]
- Bäcker: Bernhard,[112] Nikolaus von Myra, Honorius, Michael,[113] Donatus, Autbert von Cambrai
- Bauern: Isidor von Madrid, Georg, Margareta von Antiochia, Guido von Anderlecht, Leonhard von Limoges, Antonius der Große
- Bergleute: Barbara von Nikomedien, Anna
- Bergsteiger: Bernhard von Menthon
- Bibliothekare: Laurentius von Brindisi, Hieronymus
- Bienenzüchter: Ambrosius
- Bierbrauer: Bonifatius, Petrus von Mailand, Arnulf von Metz, Florian von Lorch
- Bildhauer: Simon Petrus, Stephanus
- Bleigießer: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Brauer: Adrian,[12] Arnulf von Metz
- Blumenhändler: Dorothea
- Buchbinder: Lukas, Liudger,[114] Ludwig der Heilige[115][116]
- Buchdrucker: Augustinus, Ludwig der Heilige
- Buchhändler: Johannes von Gott, Thomas von Aquin
- Dachdecker: Barbara von Nikomedien, Vinzenz von Valencia
- Dienstboten: Blandina, Martha von Bethanien
- Dienstmägde: Sibyllina Biscossi
- Diplomaten: Erzengel Gabriel
- Drechsler: Erasmus von Antiochia
- Droschkenkutscher: Fiacrius
- Essigmacher: Vinzenz von Agen[117]
- Fallschirmjäger: Erzengel Michael
- Fernmelder: Erzengel Gabriel
- Feuerwehrleute: Florian von Lorch,[118] Barbara von Nikomedien, Nikolaus von Myra
- Feuerwerker: Barbara von Nikomedien[11]
- Finanzbeamter: Matthäus
- Fischer: Apostel Petrus und Andreas
- Flugbegleiter: Bona von Pisa
- Fremdenlegionär: Antonius der Große[119]
- Fuhrmänner: Guido von Anderlecht
- Gärtner: Gertrud von Nivelles, Dorothea, Fiacrius
- Gastwirt: Abraham
- Gefängnisseelsorger: Moses der Äthiopier
- Gefängniswärter: Adrian von Nikomedien[120]
- Geologen: Barbara von Nikomedien
- Gelehrte: Hieronymus
- Glaser: Petrus, Markus
- Glöckner: Eligius, Guido von Anderlecht
- Goldschmiede: Eligius[121]
- Händler: Ambrosius von Mailand, Obst- und Fruchthändler Christophorus
- Handwerker: Josef
- Hausangestellte: Zita
- Hausfrauen: Martha von Bethanien, Anna
- Heuarbeiter: Gervasius
- Hirten: Laurentius von Rom, Bernadette Soubirous
- Höhlenforscher: Benedikt von Nursia
- Holzfäller: Vinzenz von Valencia
- Holzbildhauer: Wolfgang von Regensburg
- Imker: Ambrosius, Valentin, Philaretos
- Ikonenmaler: Johannes von Damaskus
- Jäger: Hubertus, Martin von Tours[122]
- Journalisten: Franz von Sales[123]
- Juristen: Ivo Hélory,[124] Aya von Mons,[125] Stanislaus von Krakau
- Kaufleute: Michael, Nikolaus von Myra, Guido von Anderlecht
- Knechte: Guido von Anderlecht
- Köche: Laurentius von Rom
- Krankenpfleger: Kamillus von Lellis
- Künstler: Lukas
- Küster: Guido von Anderlecht
- Latrinenreiniger: Julius I., Papst 337–352
- Lebkuchenbäcker: Ambrosius
- Lehrer: Hieronymus, Cassian von Imola, Johannes Baptist de La Salle, Katharina von Alexandria
- Maler: Lukas
- Maurer: Petrus, Stephanus, Markus, Thomas (Apostel), Antoninus von Florenz
- Metzger: Petrus, Rita von Cascia, Nikolaus von Myra, Antonius der Große
- Müller: Verena, Arnold von Arnoldsweiler[41]
- Münzmeister: Eligius
- Musiker: Cäcilia, Arnold, Odo
- Notare: Markus
- Naturwissenschaftler: Albertus Magnus[126][127]
- Obdachlose: Peter von Betancurt, Benoît Joseph Labre
- Parfümeure: Maria Magdalena
- Philosophen: Katharina von Alexandrien[24]
- Pilger: Guido von Anderlecht, Jakobus
- Piloten: Elija, Josef von Copertino
- Pioniere: Barbara von Nikomedien[110]
- Pferdehändler: Eligius
- Politiker: Jeanne d’Arc, Thomas Morus
- Polizisten: Erzengel Michael
- Postboten, Kuriere: Erzengel Gabriel
- Prostituierte: Afra von Augsburg, Maria von Ägypten
- Radiosprecher: Erzengel Gabriel
- Raumfahrer: Josef von Copertino
- Redakteure: Franz von Sales
- Reiter: Georg, Michael
- Richter: Brictius von Tours
- Sänger: Cäcilia
- Sanitäter: Kamillus von Lellis
- Sattler: Georg, Quirinus von Neuss
- Schauspieler: Genesius von Rom, Pelagia
- Schäfer: Drogo von Sebourg,[128] Donatus,[129] Wendelin,[130] Wolfgang von Regensburg[131]
- Schiffer: Petrus, Nikolaus von Myra,[132] Brendan[133]
- Schlittschuhläufer: Lidwina von Schiedam
- Schlosser: Petrus
- Schmiede: Petrus, Eligius
- Schneider: Homobonus, Bonifatius, Clarus von Vienne[134]
- Schornsteinfeger: Florian
- Seefahrer: Nikolaus von Myra
- Schüler, Studenten: Katharina von Alexandria, Ambrosius von Mailand, Nikolaus von Myra
- Schreiner: Petrus, Josef von Nazaret
- Schriftsteller: Franz von Sales, theologische Werke Katharina von Alexandria
- Schuster: Crispianus, Cosmas und Damian[135]
- Schützen: Sebastian
- Schweinehirten: Aper, Antonius der Große
- Schweinezüchter: Markus (Evangelist)
- Seeleute: Erasmus von Antiochia, Vinzenz von Valencia, Isidoros von Chios
- Seiler: Anna[136]
- Senfmacher: Vinzenz von Agen[137]
- Soldaten: Erzengel Michael, Georg, Martin von Tours, Gereon, Sebastian, Philaretos, Adrian von Nikomedien[120]
- Sozialarbeiter: Franz von Assisi
- Stallknechte: Anna[138][139]
- Steinhauer: Petrus
- Steuerberater: Mammas
- Straßenwärter: Christophorus[140]
- Studenten: Aloisius, Nikolaus von Myra
- Taxifahrer: Fiacrius
- Theologen: Augustinus von Hippo,[141] Johannes von Damaskus, Thomas von Aquin
- Tierärzte: Franz von Assisi
- Tischler: Josef
- Töpfer: Petrus, Vinzenz von Valencia, Radegundis
- Totengräber: Tobias, Antonius der Große
- Tuchweber: Petrus
- Tunnelbauer: Barbara von Nikomedien
- Übersetzer: Hieronymus
- Uhrmacher: Petrus
- Wachszieher: Ambrosius
- Walker: Petrus
- Weber: Erasmus von Antiochia, Paulus, Radegundis
- Winzer: Cyriak, Urban von Langres[142]
- Zahnärzte: Apollonia
- Ziegelbrenner: Petrus, Vinzenz Ferrer
- Zimmerleute: Josef, Thomas (Apostel)
Schutzpatrone der Bistümer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bistum Aachen: Gottesmutter Maria[143]
- Bistum Augsburg: Ulrich von Augsburg, Afra von Augsburg
- Erzbistum Bamberg: Kaiser Heinrich, Kunigunde
- Erzbistum Berlin: Petrus, Otto von Bamberg, Hedwig von Andechs
- Bistum Basel: Ursus und Victor von Solothurn (seit 1828) und Verena (Co-Patronin seit 2003[144]), ursprünglich Maria (Mutter Jesu), Pantalus und Kaiser Heinrich II.[145]
- Bistum Bozen-Brixen: Korbinian von Freising, Petrus Canisius
- Bistum Brandenburg: Petrus und Paulus[146]
- Bistum Bremen: Ansgar von Bremen
- Bistum Chur: Luzius von Chur
- Bistum Dresden-Meißen: Benno von Meißen
- Bistum Eichstätt: Walburga, Willibald von Eichstätt, Wunibald, Richard von Wessex
- Territorialabtei Maria Einsiedeln: Maria (Mutter Jesu), Mauritius
- Bistum Essen: Liudger
- Bistum Erfurt: Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Kilian
- Bistum Feldkirch: Fidelis von Sigmaringen
- Erzbistum Freiburg: Jungfrau Maria, Konrad von Konstanz
- Bistum Fulda: Bonifatius, Elisabeth von Thüringen
- Bistum Görlitz: Hedwig von Schlesien
- Bistum Gurk: Johannes der Täufer, Hemma von Gurk
- Erzbistum Hamburg: Ansgar von Bremen
- Bistum Hildesheim: Maria, Patronatsfest ist Mariä Aufnahme in den Himmel, Bernward von Hildesheim, Godehard von Hildesheim[147]
- Bistum Innsbruck: Petrus Canisius
- Bistum Konstanz: Pelagius und Konrad von Konstanz
- Erzbistum Köln: Josef, Quirinus von Neuss
- Bistum Lausanne, Genf und Freiburg: Maria (Mutter Jesu) unter dem Titel ihrer Geburt (Hauptpatronin), Nikolaus von Myra und Franz von Sales (Nebenpatrone)[148]
- Bistum Lebus: Adalbert[149]
- Bistum Limburg: Georg
- Bistum Linz: Severin von Noricum
- Bistum Lugano: Karl Borromäus (Hauptpatron), Ambrosius und Abundius (Nebenpatrone)[150]
- Erzbistum Lissabon: Antonius von Padua
- Bistum Magdeburg: Norbert von Xanten
- Bistum Mainz: Martin von Tours
- Erzbistum München-Freising: Korbinian
- Bistum Münster: Liudger
- Bistum Osnabrück: Josef, Crispinus und Crispinianus
- Erzbistum Paderborn: Liborius, Ulrich von Augsburg, Antonius von Padua
- Bistum Passau: Valentin von Rätien, Severin von Noricum
- Bistum Regensburg: Wolfgang von Regensburg, Emmeram von Regensburg, Erhard von Regensburg
- Erzbistum Reims: Remigius von Reims
- Bistum Rottenburg-Stuttgart: Martin von Tours
- Territorialabtei Saint-Maurice: Mauritius
- Erzbistum Salzburg: Rupert von Salzburg, Virgilius von Salzburg
- Bistum Sitten: Theodor von Sitten (Theodul)
- Bistum Speyer: Gottesmutter Maria
- Bistum St. Gallen: Gallus und Otmar (Hauptpatrone) sowie Notker (Nebenpatron)[151]
- Bistum St. Pölten: Leopold der Fromme, Hippolyt von Rom, Severin von Noricum
- Bistum Trier: Helena, Matthias (Apostel)
- Territorialabtei Wettingen-Mehrerau: Gottesmutter Maria
- Bistum Wien: Severin von Noricum, Klemens Maria Hofbauer
- Bistum Worms: Petrus,[152] Amandus von Worms
- Bistum Würzburg: Kilian von Würzburg[153]
Schutzheilige für besondere Anliegen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die katholische Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bienen: Ambrosius
- Federvieh: Vinzenz von Valencia
- Gänse: Gallus
- Haustiere: Ambrosius, Leonhard von Limoges
- Pferde: Quirinus von Neuss, Leonhard von Limoges, Georg[155]
- Herden: Laurentius von Rom, Antonius der Große[156]
- Vieh: Guido von Anderlecht, Adalar, Georg[157]
- Wolf: Gregor der Große, Nikolaus von Myra, Petrus[158]
- gegen Tierangriffe: José de Anchieta
Krankheiten und Leiden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alkoholismus: Johannes der Täufer
- Angina: Suitbert
- Angststörung: Johannes der Täufer
- Armleiden: Fridolin von Säckingen
- Armschmerzen: Amalberga von Gent
- Arthritis: Babylas, Fusca
- Atemnot: Salmanus
- aufbrechende Wunden: Reineldis
- Augenkrankheiten: Adelheid, Odilia, Odilia von Köln, Vitus, Magnus von Füssen, Lucia von Syrakus, Ramwold von Regensburg, Nicasius, Vedast, Theoderich von Reims, Deocar, Paschasia, Wolfgang von Regensburg, Wolfsind, Kümmernis, Walter von Pontoise, Walburga, Ulrich von Augsburg, Lucius von Cavargna, Tobias, Thomas, Theobald von Provins, Thekla, Stanislaus Kostka, Sennis, Roland von Chézery, Raphael, Quirinus von Tegernsee, Pirminius, Maria Magdalena, Lüfthildis, Leodegar von Autun, Laurentius von Rom, Landelin von Ettenheimmünster, Kolumba von Sens, Kilian, Klara von Assisi, Josef von Nazaret, Ilga von Schwarzenberg, Hieronymus, Hemma von Gurk, Gezelinus von Schlebusch, Gangolf, Franca Visalta, Burgundofara, Æthelthryth, Ermelindis von Meldert, Erhard von Regensburg, Coleta Boillet, Christophorus, Clarus von Vienne, Aloisius von Gonzaga, Aldegundis, Abdo
- Ausschlag: Markulf von Nanteuil, Rosa von Lima, Martin von Tours
- Auszehrung: Pantaleon
- Bauchschmerzen: Anna, Wolfgang von Regensburg
- Beinleiden: Peregrinus Laziosi, Ermelindis von Meldert, Fridolin von Säckingen, Quirinus von Neuss, Rochus von Montpellier, Romedius
- Besessenheit: Petrus, Theodorich von St-Hubert, Morandus
- Blasenkrankheiten: Blasius von Sebaste
- Blindheit: Albin von Angers, Christophorus, Laurentius der Erleuchter, Lucia von Syrakus, Ludwig IX.
- Blutfluss: Alexander von Rom, Casilda von Toledo, Gervasius und Protasius, Lucia von Syrakus, Martha von Bethanien, Sabina, Veronika, Wolfgang von Regensburg
- Blutungen: Bernhardin von Siena, Blasius von Sebaste
- Brandwunden: Agatha von Catania, Florian von Lorch, Johannes, Laurentius von Rom
- Bruchleiden: Berthild von Chelles, Florentius von Straßburg, Guntmar von Nivesdonck, Rasso von Andechs, Sigismund von Burgund, Cornelius
- Brustkrankheiten:Agatha von Catania, Anastasia von Sirmium, Aldegundis von Maubeuge, Bernhardin von Siena, Mamertus
- Brustschmerzen: Anna
- Cholera: Błogosławiona Bronisława, Charalampos, Ignatius von Loyola, Rochus von Montpellier
- Diphtherie: Blasius von Sebaste
- Drüsenkrankheiten: Eduard der Bekenner
- Drüsenkrankheiten am Hals: Markulf von Nanteuil
- Durchfall: Germanus von Auxerre
- Eitergeschwüre: Quirinus von Neuss
- eiternde Wunden: Reineldis von Saintes
- Entzündungen: Aldegundis von Maubeuge, Benedikt von Nursia
- Epilepsie: Alban von Mainz, Apollinaris von Ravenna, Christophorus, Hemma von Gurk, Balthasar, Bibiana, Simon Petrus, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist,[159] Valentin von Rätien, Vinzenz Ferrer, Valentin von Terni, Gerebernus, Willibrord, Veit, Johannes Chrysostomos, Joachim von Siena, Gislenus, Ebrulf von St-Évroult, Cornelius, Ägidius, Donatus
- Epilepsie bei Kindern: Gezelinus von Schlebusch
- Fieber: Adalhard, Agatha von Catania, Albertus Siculus, Aldegundis von Maubeuge, Amalberga von Gent, Anna, Antonius von Florenz, Antonius von Padua, Barbara von Nikomedien, Benedikt von Nursia, Bonifatius von Lausanne, Chrodechild, Coleta Boillet, Damasus I., Dominikus, Dominikus von Sora, Domitian von Maastricht, Ebrulf von St-Évroult, Elija, Ermelindis von Meldert, Firmin der Ältere von Amiens, Genoveva, Georg der Märtyrer, Germanus von Paris, Gertrud von Nivelles, Godeleva, Hadeloga von Kitzingen, Hiltrud von Lissies, Hugo von Cluny, Idesbald von Dünen, Ignatius von Loyola, Jodok, Julianus von Brioude, Karl I. von Flandern, Klara von Assisi, Laurentius, Liborius von Le Mans, Mamertus, Maria von Ägypten, Maternus, Medardus, Otto von Bamberg, Patroclus von Troyes, Petronilla, Simon Petrus, Petrus Chrysologus, Petrus von Alcantara, Reginald von Orléans, Remigius von Reims, Romedius, Servatius von Tongern, Sieben Schläfer von Ephesus, Sigismund von Burgund, Silvester von Chalons-sur-Saône, Stanislaus Kostka, Theobald Roggeri, Theobald von Provins, Theoderich von Reims, Tillo von Solignac, Vinzenz Ferrer, Wiwina von Brüssel, Walter von Rebais
- Fieber bei Kindern: Radegundis
- Fisteln: Fiacrius, Quirinus von Neuss
- Frostbeulen: Basilissa
- Fußleiden: Arbogast von Straßburg, Johannes, Koloman, Quirinus von Siscia, Rochus von Montpellier, Servatius von Tongern, Victor, Wolfgang von Regensburg, Petrus, Quirinus von Neuss
- Gallensteine: Apollinaris von Ravenna, Benedikt von Nursia
- Gebärmutterkrankheiten: Valentin von Terni, Kümmernis
- Gehörkrankheiten: Ludwig IX.
- Geisteskrankheiten: Ägidius, Kolumban der Jüngere, Leonhard von Noblat, Medardus
- Gelbsucht: Odilo von Cluny
- Gelenkkrankheiten: Burkard, Werenfrid
- Geschlechtskrankheiten: Apollinaris von Ravenna, Leonhard von Noblat, Regina
- Geschwüre: Antonius der Große, Blasius von Sebaste, Aldegundis von Maubeuge, Kosmas und Damian, Radegundis, Sebastian
- Gesichtskrankheiten: Margareta von Antiochia
- Gehörlosigkeit: Franz von Sales[160]
- Gicht: Valentin, Gerebernus, Wendelin,[161] Quirinus von Neuss, Peregrinus Laziosi, Andreas, Anna, Anno II., Apollinaris von Ravenna, Balthasar Ravaschieri, Godehard von Hildesheim, Gregor der Große, Kilian, Mauritius, Maurus, Quirinus von Siscia, Quirinus von Malmedy, Sulpicius II. von Bourges, Theobald von Provins, Urban I., Werenfrid, Wolfgang von Regensburg
- Gliederbrüche: Stanislaus Kostka
- Gliederkrankheiten: Filippo Neri
- Gliederschmerzen: Ermelindis von Meldert, Kuno I. von Pfullingen
- Grind: Ignatius von Antiochien, Radegundis
- Gürtelrose: Antonius der Große,[162]
- Halserkrankungen: Blasius von Sebaste,[163] Suitbert
- HIV: Sebastian[164]
- Infektionskrankheiten: Bartholomäus Buonpedoni, Maternus
- Kopfschmerzen: Athanasius von Alexandria, Vinzenz Ferrer, Quirinus von Neuss
- Körperschwäche: Vinzenz von Valencia
- Krebs, Onkologie: Adelgunde,[25] Antonius der Große,[162] Peregrinus Laziosi[165]
- Kropf, Balbina[11], Quirinus von Neuss
- Leibschmerzen: Brictius von Tours, Erasmus von Antiochia[166]
- Lepra: Bassianus von Lodi, Genoveva von Paris, Gunthildis, Radegundis, Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Odilia, Radegunde, Abélard, Hildegard von Schlesien, Othmar von St. Gallen[167]
- Nieren: Markus, Liborius
- Ohnmacht: Valentin
- Pest: vierzehn Nothelfer, Adrian,[12] Rochus von Montpellier,[168] Sebastian, Rosalia, Karl Borromäus, Valentin von Terni, Alexius von Edessa, Peregrinus Laziosi
- Pocken: Rita von Cascia, Genoveva von Paris, Matthias, Saturninus von Toulouse
- Skoliose: José de Anchieta
- Seuchen: Alexius von Edessa
- Rheumatismus: Kilian, Jakobus der Ältere, Servatius von Tongern, Peregrinus Laziosi, Wendelin[161]
- Ruhr: Guido von Anderlecht
- Schlangenbiss: Petrus
- Tollwut: Petrus,[169] Hubertus von Lüttich[170]
- Unfruchtbarkeit: Margareta von Antiochia, Vinzenz Ferrer
- Tierseuchen: Guido von Anderlecht
- Unfruchtbarkeit von Frauen: Ägidius[12]
- Wahnsinn: Dymphna (in der orthodoxen Kirche)[47]
- Wassersucht: Lukan von Säben
- Wunden: Margareta von Antiochia
- Zahnschmerzen: Blasius von Sebaste, Apollonia[171]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fernsehen: Klara von Assisi
- Fotografie: Veronika
- Telegrafie und Rundfunk: Jeanne d’Arc, Maximilian Kolbe
- Internet: Isidor von Sevilla (inoffiziell, 2001 vorgeschlagen)
Bevölkerungsgruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frauen: Franziska von Rom
- Jugend: Valentin, Aloisius, Gabriel von der Schmerzhaften Jungfrau, Maria Goretti
- Jungfrauen und junge Mädchen: Nikolaus von Myra, Margareta von Antiochia, Agnes von Rom, Josef, Maria, Agatha von Catania, Lucia von Syrakus
- Jungmänner: Konrad von Parzham
- Kinder: Nikolaus von Myra, Stylianos, Quiricus
- Männer: Justin der Bekenner
- Mütter: Monika von Tagaste, Ägidius[172]
- Neuvermählte: Dorothea
- Säuglinge: Quiricus
- Schwangere und Gebärende: Margareta von Antiochia
- Verliebte, Verlobte: Antonius von Padua, Valentin, siehe auch (Valentinstag)
- Witwen: Gertrud von Nivelles, Lea von Rom
Kirchliche Dienste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chöre: Cäcilia von Rom
- Diakone: Stephanus
- Ministranten: Dominikus Savio, Tarzisius, Nikolaus von Myra
- Päpste: Petrus
- Pfarrer: Johannes Maria Vianney
- Sängerknaben: Dominikus Savio
- Seelsorger: Johannes von Nepomuk
Reisende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autofahrer: Christophorus, Franziska von Rom, Rita von Cascia
- Pilger: Jakobus der Ältere, Gertrud von Nivelles, Alexius von Edessa, Petronilla, Quirinus von Neuss, Jodok
- Reisende: Valentin, Petronilla, Nikolaus von Myra
Not und Bedrängnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- generell: vierzehn Nothelfer
- Arme: Elisabeth von Thüringen
- aussichtslose Anliegen: Judas Thaddäus, Rita von Cascia
- Bedrohte, durch Wölfe, Bären und Schlangen: Dominikus von Sora
- Beichtende, Büßer und Reuige: Petrus
- Betrunkene: Noach
- Bettler: Alexius von Edessa, Lazarus,[173] Martin von Tours
- Diebstahl: Vinzenz von Valencia (Wiedererlangung gestohlener Sachen), Gervasius (gegen Diebstahl)
- Erdbeben und Seuchen: Emygdius, Agatha von Catania, Sebastian, Rochus von Montpellier, Prosper der Märtyrer
- Examensnöte: Rita von Cascia
- Diener der Kranken: Peter von Betancurt[174]
- Findlinge: Johannes der Täufer
- Gebärenden und Wöchnerinnen: Peregrinus Laziosi
- Gefangene: Dismas, Nikolaus von Tolentino, Leonhard von Limoges,[175] Victor von Mailand
- Gewitter: Eurosia von Jaca
- Hagel: Eurosia von Jaca
- Kranke und Sieche: Alexius von Edessa, Rochus von Montpellier, Irene von Rom, Elisabeth von Thüringen
- Menschen in Gefahr eines gewaltsamen Todes: Barbara von Nikomedien
- Mütter in Not: Julitta
- Migranten: Franziska Xaviera Cabrini
- Schiffbrüchige: Petrus, Nikolaus von Tolentino
- Seelen im Fegefeuer: Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel und Franziska von Rom
- Stürme: Eurosia von Jaca
- Verirrte und Verfahrene: Maria
- bei Verlust von Gegenständen: Antonius von Padua
- Vertriebene: Victor von Mailand
- für gedeihliches Wetter: Viktoria von Córdoba
Verbände und Vereinigungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Katholische junge Gemeinde: Thomas Morus
- Katholische Landvolkbewegung und Katholische Landjugendbewegung: Niklaus von Flüe
- Kolpingsfamilie: Adolph Kolping
- Pfadfinder: Georg[176][177]
- Schweizerischer Studentenverein: Niklaus von Flüe
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sinti und Roma: Schwarze Sara
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Becker: Stadtpatrone und städtische Freiheit… In: Gerd Kleinheyer, Paul Mikat (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte – Gedächtnisschrift für Hermann Conrad. Paderborn 1979, S. 44.
- Toni Diederich: Stadtpatrone an Rhein und Mosel. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Band 58, 1994, S. 25–86.
- Wilfried Ehbrecht: Die Stadt und ihre Heiligen. Aspekte und Probleme nach Beispielen west- und norddeutscher Städte. In: Ellen Widder, Mark Mersiowsky, Peter Johanek (Hrsg.): Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Bielefeld 1995, S. 197–261.
- Klaus Graf: Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Anhang: Vorläufige Liste der Stadtpatrone in katholischen deutschen Städten der Neuzeit. In: Klaus Schreiner, Marc Müntz (Hrsg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3625-8, S. 125–154 (online).
- Peter Johanek: Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter. In: Wolfgang Behringer und Bernd Roeck: Das Bild der Stadt in der Neuzeit. 1400–1800. München 1999, S. 34–38.
- Dieter Heinrich Kerler: Die Patronate der Heiligen. Ulm 1905 (online).
- Hans Conrad Preyer: Stadt und Stadtpatron im mittelalterlichen Italien. Zürich 1955.
- Reinhard Rinnerthaler: O Gott, wer hilft mir? – Heilige Fürsprecher bei Liebesg’schichten, Helfer der Kranken und Berufspatrone. Verlag St. Peter, Salzburg 2001.
- Paul W. Roth: Soldatenheilige. Verlag Styria, Graz / Wien / Köln 1993, ISBN 3-222-12185-0.
- Stefan Samerski, Krista Zach: Die Renaissance der Nationalpatrone: Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-20004-6.
- Barbara Stein: Die Heiligen in Österreich. Andreas & Dr. Müller Verlag, Salzburg 2004, ISBN 3-902397-52-7.
- Jacques Veissid: Savoir à quel saint se vouer 1000 Saints, leur histoire et leurs prières pour faire face aux difficultés de la vie. Éditions Perrin 2002, ISBN 978-2-262-01912-9.
- Diana Webb: The Saints in the Italian City-States. London / New York 1996.
- Hans Georg Wehrens: Die Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau. Ungekürzter Text in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, 126. Jahresheft, Freiburg i. Br. 2007, S. 39–68, sowie Broschüre mit farbigen Abbildungen (gekürzter Text), Promo Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-923288-60-1.
- Emil Zimmermann: Emigrationsland Süditalien: eine kulturanthropologische und sozialpsychologische Analyse. Mohr, Tübingen 1982, S. 124 ff.[178]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten. Vortrag von Klaus Graf auf der Tagung „Stadt und Heilige“ des Amtes für rheinische Landeskunde in Köln-Deutz am 22. September 2003
- Ökumenisches Heiligenlexikon
- Europa und das Christentum: Die Landespatrone der EU-Staaten. (PDF; 242 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Karl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.
- ↑ a b Heinrich Rennings, Martin Klöckener (Hrsg.): Dokumente zur Erneuerung der Liturgie. Band 1. Butzon & Bercker, Kevelaer 1983, S. 1260.
- ↑ Gabriela Signori: Männlich-weiblich? Spätmittelalterliche Stadtheilige im wechselhaften Spiel von Aneignung und Umdeutung. In: Traverse 1994/2, S. 90–108.
- ↑ a b Gabriela Signori: Stadtheilige im Wandel. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Bedeutung und Ausgestaltung symbolischer Räume am Ausgang des Mittelalters. In: Francia 20/1 (1993), S. 39–67.
- ↑ a b Wilfried Ehbrecht: Die Stadt und ihre Heiligen. Aspekte und Probleme nach Beispielen west- und norddeutscher Städte. In: Ellen Widder, Mark Mersiowsky, Peter Johanek (Hrsg.): Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Bielefeld 1995, S. 197–261.
- ↑ a b Klaus Graf: Von wegen „alter Stadtpatron“ von Reutlingen. In: Archivalia vom 26. Februar 2015.
- ↑ Stefan Samerski: Die Kölner Pantaleonsverehrung: Kontext – Funktion – Entwicklung. Rüthen Initiative Religiöse Volkskunde 2005, S. 83, FN 365.
- ↑ Anneke B. Mulder-Bakker, Marijke Carasso-Kok, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum: Gouden legenden: heiligenlevens en heiligenverering in de Nederlanden, Hilversum 1997, S. 128.
- ↑ Vgl. Eintrag Schutzpatron: Christian Gotthold Neudecker: Allgemeines Lexicon der Religions- und christlichen Kirchengeschichte für alle Confessionen. Bernhard Friedrich Voig, Weimar 1835, Band 4, S. 273.
- ↑ Guido von Anderlecht. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ a b c Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Hrsg.: F. Dümmler. Berlin 1834, S. 8 (google.de [PDF]).
- ↑ a b c d e Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Hrsg.: F. Dümmler. Berlin 1834, S. 2 (google.de [PDF]).
- ↑ Dies ist zum Teil strittig; vgl. Klaus Schreiner, Marc Müntz: Frömmigkeit im Mittelalter: politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Fink, München 2002, S. 127.
- ↑ vgl. Wilfried Ehbrecht: Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 17.
- ↑ Ernst Schaumkell: Der Kultus der heiligen Anna am Ausgange des Mittelalters: Ein Beitrag zur Geschichte des Lebens am Vorabend der Reformation. J. C. B. Mohr (P. Siebeck), Freiburg i. Br. / Leipzig 1893, S. 91.
- ↑ Martina Klug: Vom Märtyrer zum Stadtpatron. Entwicklung eines theologisch-kultischen Phänomens zum sozialen Faktor in der mittelalterlichen Stadt Dortmund. In: Thomas Schild, Beate Weifenbach (Hrsg.): Reinoldus und die Dortmunder Bürgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron. Essen 2000 (Veröffentlichungen des Dortmunder Stadtarchivs, Band 15).
- ↑ Konrad Held: Willibald, der Stadtpatron und seine Eichstätter. Eichstätt 1987.
- ↑ Thüringer Sagenbuch. G. Sendelbach, Coburg 1858, S. 216.
- ↑ Dieter Pötschke: Rolande, Kaiser und Recht: zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung. Lukas Verlag, Berlin 1999, S. 153.
- ↑ Joachim Schäfer: Alexander. In: Ökumenisches Heiligenlexikon. 8. Februar 2022, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Hans Herrli: St. Alexander. In: MünzenRevue 8/1992, S. 973. Abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Dietrich Poeck: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.–18. Jahrhundert). Böhlau, Köln, S. 168.
- ↑ Stefan Petersen: Stadtentstehung im Schatten der Kirche. Bischof und Stadt in Hildesheim bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. In: Uwe Grieme, Nathalie Kruppa, Stefan Pätzold (Hrsg.): Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 162.
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 12.
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 3.
- ↑ Dieter Pötschke: Stadtrecht, Roland und Pranger: zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg. Lukas Verlag, Berlin 2002, S. 247.
- ↑ Thomas Ludwig: Die Urkunden der Bischöfe von Meissen: Diplomatische Untersuchungen zum 10.–13. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 16f.
- ↑ Ludwig Bechstein: Mythe, Sage, Märe und Fabel im Leben und Bewusstsein des Deutschen Volkes. (= Das Deutsche Volk dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart zur Begründung der Zukunft, Band XIV) T.D. Waigel, Leipzig 1854, S. 167.
- ↑ Markus Späth: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter: Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Böhlau, Köln 2009, S. 235.
- ↑ Gerrit Jasper Schenk: Heiltümer und geraubte Himmel. Virtuelle Räume bei spätmittelalterlichen Herrschereinzügen im Reich. In: Virtuelle Räume: Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter: Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.–26. März 2003, Akademie Verlag, Berlin 2005. S. 215 ff., hier S. 229.
- ↑ Barbara Stambolis: Libori: das Kirchen- und Volksfest in Paderborn: eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur. Waxmann, München u. a. 1996.
- ↑ Ludwig Braun: Ancilla Calliopeae: ein Repertorium der neulateinischen Epik Frankreichs 1500–1700. Brill, Leiden/Boston 2007, S. 456.
- ↑ Guido Heinzmann: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne. Book on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4634-X, S. 246 (Dissertation Universität Münster 2006).
- ↑ Benno von Meißen – Ökumenisches Heiligenlexikon. Abgerufen am 16. Mai 2021.
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 1.
- ↑ Gustav Gröber: Geschichte der mittelfranzösischen Literatur. Grundriss der romanischen Philologie. N.F. Geschichte der französischen Literatur. Berlin 1937, S. 203.
- ↑ Renate Prochno: Die Kartause von Champmol: Grablege der burgundischen Herzöge 1364–1477. Akademie Verlag, Berlin 2002, S. 35.
- ↑ Jacques Baudoin, Grand livre des saints: culte et iconographie en Occident, 2006, S. 401.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 9.
- ↑ Eintrag Blandina im Heiligenkalender des Bistums Münster
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 7.
- ↑ Arnulf. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 6.
- ↑ ballinasloe.com ( vom 7. März 2011 im Internet Archive)
- ↑ H. Parkinson: Patron Saints. In: The Catholic Encyclopedia. Robert Appleton Company, New York 1911.
- ↑ Pio XII: Breve Pontificio con cui il Santo Padre proclama San Francesco d’Assisi e Santa Caterina da Siena Patroni primari d’Italia. Apostolisches Breve Pius’ XII. vom 18. Juni 1939 auf vatican.va (italienisch)
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 16.
- ↑ Eintrag zu Nikolaus von Myra auf www.psalterium.cz/de/ ( vom 28. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ martinus.at ( vom 3. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Petronius von Bologna. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Gedenken an Bozens Stadtpatron, den Seligen Heinrich, 2009
- ↑ Catania and its patron saint Saint Agatha (englisch)
- ↑ St. Agatha’s Religious Festival 2010: Catania, 3 to 5 February de.agriturismo-on-line.com ( vom 25. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ heiligenlexikon.de
- ↑ Das Baptisterium beim Dom in Florenz, Taufkapelle, Stature des Johannes
- ↑ Märtyrer-Geschichten aus der großen Verfolgung ( vom 25. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 272 kB)
- ↑ Artikel Ambrosius auf der kirchensite.de des Bistums Münster
- ↑ Eintrag St. Januarius auf der Seite einer gleichnamigen deutschen Gemeinde ( vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Das Blutwunder des St. Januarius – www.portanapoli.com
- ↑ americancatholic.org
- ↑ Key to Umbria: City Walks. Saints of Perugia ( vom 14. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ diekelten.at ( vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ diekelten.at ( vom 4. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Ricarda Gerhardt: Slowenien mit Istrien und Triest: Reise-Handbuch. Iwanowski’s Reisebuchverlag, Dormagen 2005, S. 386.
- ↑ Servulus. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ martinus.at ( vom 3. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Arié Malz: Der heilige Blasius als Kommunikationsfigur zwischen Oberschicht und Unterschicht in der Republik Ragusa. In: Carsten Goehrke, Nada Boškovska Leimgruber (Hrsg.): Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas, Böhlau, Köln 2002, S. 3.
- ↑ Jožko Belamerić: Sveti Valho i dubrovaćka obitelj svetaca zaštinika. In: Dubrovnik. Ćasopis za knijiževnost. Nova serija 5/5, 1994, S. 29–39.
- ↑ Duncan Garwood: Mediterranean Europe. Lonely Planet, London 2009, S. 135.
- ↑ Lostagssprüche und deren Hintergründe. „Frieren um Willibrord Hase und Reh, sendet der Januar viel Regen“ – www.agrarheute.com, 7. November 2009 ( vom 10. November 2009 im Internet Archive)
- ↑ elib.uni-stuttgart.de (PDF)
- ↑ Amandus von Maastricht. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Helmut de Boor, Ursula Hennig, Richard Newald: Die höfische Literatur: Vorbereitung, Blüte, Ausklang, 1170–1250. Beck, München 1991, S. 39
- ↑ dasschwarzenetz.de ( vom 19. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Helmut de Boor, Richard Newald, Ingeborg Glier: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter: 1250–1370. Reimpaargedichte, Drama, Prosa. Beck, München 1987, Band 2, S. 362.
- ↑ Birgit Borowski: Niederlande. Baedeker, Ostfildern 2007, S. 342.
- ↑ Der natürliche Landespatron? – martinus.at ( vom 16. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Die Diözese Gurk in Zahlen, Daten, Fakten, auf Diözese Gurk, abgerufen am 20. Dezember 2010
- ↑ M. Niederkorn-Bruck: Der heilige Koloman: der erste Patron Niederösterreichs. (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischem Institut für Landeskunde 16), Wien 1992.
- ↑ Friedrich Wilhelm Bautz: Coloman (Colman, Kolman). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1100 .
- ↑ Vgl. insgesamt zu Oberösterreich; Rudolf Zinnhobler: Schutzpatrone und Heilige Oberösterreichs: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. Oberösterreichische Landesausstellung 1985, Linz 1985, S. 33–49.
- ↑ Ernst Walder, Heinrich Stirnimann, Niklaus von Flüe: Flüe, Niklaus von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Jean-Blaise Fellay: Katholische Reform. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Es handelt sich hierbei nicht um den „Eisheiligen“, sondern um einen Katakombenheiligen gleichen Namens. – Werner Warth: Pankratius und Wil. In: kathwil.ch. Abgerufen am 16. Dezember 2023.
- ↑ Winterthurer Schutzheiligen, Die drei – Winterthur Glossar. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juni 2020; abgerufen am 16. Juni 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ drstandley.com
- ↑ saints.sqpn.com ( vom 18. Januar 2011 im Internet Archive)
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 13.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 14.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 4.
- ↑ Iglesia de San Andrés, Grablege des Isidor von Madrid
- ↑ kloster-aktuell.de ( vom 4. März 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 15.
- ↑ Vinzenz Ferrer. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Karl Schlögel, Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hrsg.): Sankt Petersburg: Schauplätze einer Stadtgeschichte. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 2007, S. 51.
- ↑ Hartmut Lehmann, Anne-Charlott Trepp: Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 602.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 17.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 10 f.
- ↑ Francis Solano. In: saintsresource.com. Abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter: vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, Band 2, J. G. Cotta, 1869, S. 170 f.
- ↑ Karl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, S. 215.
- ↑ Über den Einfluss des Jakobskult im mittelalterlichen Deutschen Reich: Klaus Herbers, Dieter R. Bauer: Der Jakobuskult in Süddeutschland: Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive. Narr, Tübingen 1995, hier S. 36.
- ↑ Elke Gerr: Das große Vornamenbuch. (alle Vornamen nach Kulturkreisen geordnet; geschichtliche Bedeutung und Herkunft; praktische Hinweise zu Rechtsvorschriften und Standesämtern), Humboldt-Taschenbuchverlag, München 2003, S. 85.
- ↑ Johannes Hoops, Heinrich Beck: Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Band 28, de Gruyter, Berlin 2004, S. 393.
- ↑ Bernhard Schmidt: Das Volksleben der Neugriechen und das Hellenische Alterthum. BiblioBazaar, LLC, NA 2008, S. 41.
- ↑ Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Medizingeschichte: eine Einführung. Böhlau, Wien 2007, S. 243.
- ↑ Adrien Phillippe, Hermann Ludwig: Geschichte der Apotheker bei den wichtigsten Völkern der Erde seit den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage: nebst einer Übersicht des gegenwärtigen Zustandes der Pharmacie in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Mauke, Jena 1955, S. 195.
- ↑ Für Frankreich, Susanne Böttcher: Französische Atlantikküste: von Bordeaux bis Biarritz. Michelin-Grüne Reiseführer, Travel-House-Media, München 2006, S. 159.
- ↑ Für Österreich, Beatrix Pinzer, Egon Pinzer: Zillertal, Gerlostal, Tuxer Tal. Edition Löwenzahn, Innsbruck 2001, S. 242.
- ↑ a b Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin NA 1962, S. 531.
- ↑ Franc Minařik: Die Schutzpatrone der Ärzte, Apotheker und Kranken, Kosmas und Damianus, in Slowenien. Stuttgart 1969.
- ↑ Erich Keyser, Heinz Stoob: Deutsches Städtebuch: Handbuch städtischer Geschichte, Band 3, Teil 1. Kohlhammer, Stuttgart 1939, S. 237.
- ↑ In bestimmten Gegenden Frankreichs, Jagíc-Festschrift: zbornik u slavu Vatroslava Jagicá. Weidmann, Berlin 1908, S. 516.
- ↑ Für Westfalen belegt: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. 1937, S. 14.
- ↑ Heinz Petersen: Bucheinbände. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2. Auflage Graz 1991, S. 192.
- ↑ Hellmuth Helwig: Handbuch der Einbandkunde. Band 1, Maximilian-Gesellschaft, Hamburg 1953, S. 100.
- ↑ Klaus Simon: Burgund. DuMont, Ostfildern 2007, S. 77.
- ↑ George Westermann, Adolf Glaser, Friedrich Spielhagen, Friedrich Düsel, Gustav Karpeles (Hrsg.): Westermanns Monatshefte, Band 10, 1861, S. 294.
- ↑ Légion étrangère: "Et par Saint-Antoine, vive la Légion!" In: Twitter. 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch).
- ↑ a b Hadrian von Nikomedia – Ökumenisches Heiligenlexikon. Abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ J. W. Wolf: Beiträge zu deutschen Mythologie. Band 1, Göttingen/Leipzig 1852, S. 85.
- ↑ Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Band 3, 1827, S. 539f.
- ↑ Lexikoneintrag v. franz-sales-verlag.de Franz von Sales: Patron der Journalisten „Man behandelt die Schriftsteller zu hart“
- ↑ Ernst von Moeller: Der heilige Ivo als Schutzpatron der Juristen. In: Historische Vierteljahresschrift 12 (1909), S. 321–351.
- ↑ Herbert Schempf: Patrona Causarum Desperatarum. Rechtshistorische Anmerkungen zu einem Legendenbild. Hrsg.: Andreas Deutsch, Gernot Kocher, Heiner Lück, Clausdieter Schott (= Signa Iuris. Band 7). Peter Junkermann Verlag, Halle (Saale) 2011, S. 113–120.
- ↑ bistum-regensburg.de ( des vom 15. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Albertus Magnus wurde 1941 von Papst Pius XII. zum Schutzpatron der Naturwissenschaftler bestimmt, s.: Albertus Magnus: De homine. Über den Menschen. hrsg. von Henryk Anzulewicz, Meiner Verlag, Hamburg 2004, Vorwort, S. XV.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 18.
- ↑ osann-monzel.de ( vom 13. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Wendelin. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Gera, Außenkanzel der Trinitatiskirche mit Bildnis des hl. Wolfgang als Schutzpatron der Schäfer
- ↑ Max Gerhardt: Der Aberglaube in der französischen Novelle des 16. Jahrhunderts. Slatkine 1970, S. 52.
- ↑ Ökumenisches Heiligenlexikon Eintrag zu „Brendan ‚der Reisende‘“. Aufgerufen am 4. Februar 2013.
- ↑ Clarus von Vienne. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 15.
- ↑ Ernst Schaumkell: Der Kultus der heiligen Anna am Ausgange des Mittelalters: Ein Beitrag zur Geschichte des Lebens am Vorabend der Reformation. J. C. B. Mohr (P. Siebeck), Freiburg i. Br. / Leipzig 1893, S. 91.
- ↑ Klaus Simon: Burgund, DuMont. Ostfildern 2007, S. 77.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 5.
- ↑ Ernst Schaumkell: Der Kultus der heiligen Anna am Ausgange des Mittelalters – Ein Beitrag zur Geschichte des Lebens am Vorabend der Reformation. J. C. B. Mohr (P. Siebeck), Freiburg i. Br. / Leipzig 1893, S. 91.
- ↑ vdstra.de
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 7.
- ↑ Fabian Prilasnig: Der slowenische Weinbau. Sitten und Bräuche. GRIN Verlag 2008, S. 13.
- ↑ Vgl. für alle Schutzpatrone deutsche Bistümer; August Leidl (Hrsg.): Bistumspatrone in Deutschland. München/Zürich 1984.
- ↑ Verena. In: Heilige der Schweiz. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Basel (Diözese). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Ernst Badstübner u. a. (Hrsg.): Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg: Tradition – Transformation – Innovation. Lukas, Berlin 2008, S. 217.
- ↑ siehe: Direktorium für Stundengebet und Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg, Osnabrück und Hamburg 2017.
- ↑ Gilbert Coutaz: Lausanne (Diözese). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Wolfgang H. Fritze: Hildesheim – Brandenburg – Posen. Godehard-Kult und Fernhandelsverkehr im 12. Jahrhundert. In: Winfried Schich: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 1993, S. 120.
- ↑ Antonietta Moretti: Lugano (Diözese). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Franz Xaver Bischof: St. Gallen (Diözese). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Ella Plett: Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts und das Regularkanonikerstift Frankenthal. GRIN Verlag, 2007, S. 16.
- ↑ Josef Leinweber: Kilianskirchen im Norden des mittelalterlichen Bistums Würzburg: St. Kilian. 1300 Jahre Martyrium der Frankenapostel. 2 Bände. 1989, WDGB 51, I. 413–416.
- ↑ Joseph von Nazaret – Ökumenisches Heiligenlexikon. Abgerufen am 13. August 2018.
- ↑ Beispiel für Segnung von Pferden am Namenstag des Heiligen Georg im süddeutschen Raum
- ↑ Beispiel für den spanischen Raum. abendblatt.de
- ↑ Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Baechtold-Staeubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: Freen – Hexenschuss. Walter de Gruyter 2002, Sp. 651 ff.
- ↑ Schmidt-Goebel: Russinische Volks-Naturgeschichte. In: Österreichische Revue, Band 3, 1865, S. 192.
- ↑ Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 35.
- ↑ Franz von Sales – Schutzpatron der Gehörlosen ( vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ a b Die Wendelinus-Verehrung
- ↑ a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 5.
- ↑ Dieter Breuers: Die Kölner und ihr Dom: Geschichten und Geschichte rund um den Kölner Dom. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2004, S. 178.
- ↑ vgl. Herbert Poensgen: Ausgang – Exit: Kalendarische Gedanken über Gott und die Welt. Norderstedt 2003, S. 23.
- ↑ Mel Greaves: Krebs – der blinde Passagier der Evolution. Springer, Berlin 2003, S. 77.
- ↑ Manfred Stöhr: Ärzte, Heiler, Scharlatane: Schulmedizin und alternative Heilverfahren auf dem Prüfstand; Herrn Prof. Dr. Hanns Kaiser zum 80. Geburtstag gewidmet. Steinkopff, Darmstadt 2001, S. 9.
- ↑ Ortrun Riha: Aussatz als Metapher. Aus der Geschichte einer sozialen Krankheit. In: Dominik Gross, Gundolf Keil, Monika Reininger: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie: Festschrift für Gundolf Keil. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003, S. 89–106, hier S. 91
- ↑ Christa Pieske: Arbeitskreis Bild, Druck Papier: Tagungsband. Kassel 1998. Waxmann, Münster 1999, S. 9.
- ↑ Ute Schmidt-Hackenberg, Kadie Schmidt-Hackenberg: Zuhören und Verstehen: warum man im Januar Brezel ass und im Juli nicht zur Ruhe kam …. Vincentz, Hannover 2003, S. 103.
- ↑ Richard Kinseher: Der Bogen in Kultur, Musik und Medizin, als Werkzeug und Waffe. BoD, Dortmund 2005, S. 69.
- ↑ Vgl. Entlehnung über den lateinischen Namen apollinaris für das schmerzlindernde Bilsenkraut; Angelika Prentner: Bewusstseinsverändernde Pflanzen Von A – Z. Springer, Wien u. a. 2005, S. 48.
- ↑ Tamara Thiesen: Benedikt Dreyer: das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers. Ludwig, Kiel 2007, S. 373.
- ↑ Kai Detlev Sievers: Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus im Spiegel bildlicher Überlieferung. Ludwig, Kiel 2005, S. 16.
- ↑ Santo Hermano Pedro, patrono de los servidores de salud
- ↑ Klaus Herbers: Der Jakobsweg mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela. Narr, Tübingen 2001, S. 138.
- ↑ Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. Münster 2000, S. 204.
- ↑ Günther Alsbach: Scouts: Die Ausbildungsordnung der EPG. Georgsburgverlag, Dünfus 2002, S. 47.
- ↑ Über die völlig unterschiedliche figürliche Gestaltung und Interpretation namentlich identischer Schutzpatrone in Süditalien.