Wildhuser Schafberg - Moor - Altmann - Säntis
Vorweg: Die Tour war hauptsächlich T3, einzelne Stellen waren T4, Schlussaufstiege zum Moor und Altmann T5 I.
Seit dieser Tour wollte ich gern den Nädliger Grat bei guter Sicht begehen und die vier höchsten Gipfel des Alpsteins auf einer Tour verbinden.
Zum Warmwerden begann die Tour mit dem Familienwanderweg Wildhaus-Gamplüt. Der anschliessende Wanderweg über Schäferhütte und Mietplätz zum Schafberg war schon bissiger. Nicht schwierig, aber recht steil.
Danach hinunter in die Senke zwischen Schafberg und Moor und auf der Gegenseite hinauf. Von Jöchli ist der Weg zum Moor nicht markiert. Weglos einfach auf den Nordgipfel und weiter über eine kleine Felsstufe (T5 I) auf den Hauptgipfel.
Wieder zurück zum Jöchli und nun begann der Weg über den Nädliger Grat. Zuerst war ich enttäuscht, da der Weg weit weg vom Grat auf der Ostseite (mässig steiles Gelände zum Zwinglipass) verlief. Später dann, bei p.2321, führte er aber auf den Grat und verlief nun entweder direkt auf dem oder sehr nahe am Grat. Gab es beim ersten Teil noch keine besonders erwähnenswerten Ausblicke (Seite Richtung Zwinglipass nicht so spektakulär), änderte sich das beim zweiten Teil. Hier gab es schöne Tief- und Weitblicke zu Rotsteinpass und Säntis und auch auf der Zwinglipassseite war das Gelände nun steiler.
Vom Altmannsattel p.2334 zum Altmannsattel p.2366. Von hier aus weglos (T5 I) auf den Altmann. Es waren nun nach drei Himmelsrichtungen Wolken aufgezogen, nur Richtung Säntis und Stoss konnte man noch sehen. Ich machte mir aber keine Sorgen, hatte ich doch den Wetterbericht vor der Wanderung gründlich studiert und es war erst ab 18:30 Regen über dem Alpstein angesagt.
Hinunter zum Rotsteinpass, den ich kurz vor halb vier passierte. Auf dem Lisengrat begann es leicht zu tröpfeln. Ich überlegte, ob ich eine Jacke anziehen sollte, da es ja erst viel später richtig regnen würde. Ich hielt dann doch kurz, um meine leichte Jacke anzuziehen, und erwog danach, ob das nicht ein Fehler gewesen war, da es schön warm war und das Anziehen mein schnelles Vorwärtskommen verzögert hatte.
Ein paar Minuten später fing es an zu regnen. Ich dachte mir nichts gross dabei, sondern nur, dass das ja gleich wieder aufhören müsste. Es regnete immer stärker und dann kam das Gewitter. Starkregen vermischt mit kleine Hagelkörnen. Dazu heftiger Wind von der Seite (Südwesten). Solange Richtung Südwesten Fels war, kam das Wasser kübelweise von oben. Sobald kein schützender Fels vorhanden war, war es, als ob mich jemand mit einem Hochdruckreiniger von der Seite gründlich abspritzte. Meine Kleidung durchnässte sich zunehmend. Dazu blitzte und donnerte es. Ich setzte meinen Weg fort. Nachdem Blitz und Donner näher gekommen waren, hielt ich unter einem Felsvorsprung, der meinen Oberkörper bedeckte, inne und versuchte, das Fixseil nicht zu berühren.
Nach frierenden etwa 15min meinte ich vom Abstand zwischen Blitz und Donner her, dass das Gewitter durchgezogen wäre, und bin weiter. In den Fels gehauene Stufen hatten sich in einen veritablen Wasserfall verwandelt. Nach kurzer Zeit blitzte und donnerte es aber wieder so nah bei mir, dass ich nochmals dicht am Fels stehen blieb immer versuchend, nicht der höchste Punkt der unmittelbaren Umgebung zu sein. Nach ca 10min dachte ich, das Gewitter sei nun durchgezogen. Nach wenigen zurückgelegten Metern blitzte es allerdings so nahe bei mir (ich hatte vorher noch nie das Hochspannungzischknistergeräusch eines Blitztes gehört), dass ich schnell wieder zurück in Deckung ging. Ich hatte nie zuvor ein Gewitter so hoch oben erlebt. Normalerweise bin ich bei Gewitter nicht so ängstlich, aber das Blitzgeräusch war so krass und die Blitze gefühlt so nahe, dass ich mich nicht weiter getraute, obwohl ich nun, durchnässt und inaktiv, stark fror.
Nach einer Weile ging ich weiter und war bald beim Chalbersäntis. Ich erwog, links hinunter nach Wildhaus abzubiegen. Aus der Richtung, in die ich hätte abbiegen müssen, bliess allerdings ein sehr heftiger Wind. Ausserdem war es dort weiss vom waagerechten Regen. So setzte ich meinen Weg auf dem Grat fort.
Beim Schlussaufstieg zum Säntis konnte ich den Gipfel nicht sehen, die Sichtweite betrug etwa 20m. Ich nahm nicht wie gewohnt den plattigen Direktaufstieg zur Aussichtsplattform, sondern ging rechts am Gipfelaufbau entlang zum Alten Säntis. Beim Eingang zum Tunnel empfingen mich zwei Mitarbeiter des Restaurants mit "oh" und konsternierten Gesichtern.
Vom Ausgang des Tunnels lief ich hinüber in das Gebäude mit dem Bahnhof der Seilbahn. Hier brauchte es ein paar Minuten, bis meine klammen Finger wieder beweglich wurden und der Schmerz (durchnässt im starken Wind) nachliess. Für den Oberkörper hatte ich noch Wechselsachen und ich zog mich weiter oben im Gebäude um. Der Raum war beleuchtet und aus Fernsehern wurden Schweizer Witze erzählt und urchige Musik gespielt. Ja, und plötzlich tat es einen Chlapf und alles war aus. War irgendwie angenehm, dass das Gedudel aufhörte, allerdings hatte ich Bedenken, ob ich durch eine Schiebetür wieder zurück nach unten kommen würde. Diese liess sich dann aber glücklicherweise von Hand öffnen. Nach kurzer Zeit ging das Licht wieder an und die Fernseher liefen wieder. Ist wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass der Blitz auf dem Säntis einschlägt. Allerdings funktionierte die Schiebetür auch danach nicht mehr automatisch.
Ich überlegte nun wie weiter, da ich vom Ehrgeiz her gerne nach Wildhaus abgestiegen wäre. Obwohl es nur noch wenig regnete, kaufte ich von Unterhose bis Schuhe durchnässt und immer noch frierend für 32 CHF eine Fahrkarte für die Talfahrt zur Schwägalp. Der Billetautomat war wohl auch vom Blitz gestört, so verkaufte mir eine Bedienstete den Fahrschein direkt. Danach leerte ich noch zwei ordentliche Gutsch Wasser aus meinen ganz neuen Bergschuhen.
Als ich wieder zu Hause war, wollte ich gerne nachvollziehen, wie ich auf die Idee kommen konnte, bei diesen Wetterverhältnissen im Alpstein eine grössere Tour zu machen. In meinem Browser waren die Webseiten mit den Wetterinformationen von 6:20 Uhr noch offen.
Da mir Meteoschweiz zu ungenau ist (nur ganzer Tag, keine Aufteilung), greife ich auf meteo.search und srf meteo zurück. Habe mir die Niederschlagsprognose von meteo.search nochmals genau angesehen. Gemäss dieser hätte es 18:30-19:10 über dem Alpstein regnen sollen (ausserdem minimer Niederschlag um 16 Uhr). Srf meteo sagte für Wildhaus folgenden Niederschlag voraus: 14 Uhr 0mm, 17 Uhr 0.2mm, 20 Uhr 0.9mm. Das sah alles für mich auch im Nachhinein betrachtet nicht nach Gewitter mit Hagel und Starkregen (>10mm) um 16 Uhr aus.
Vielleicht kennt ja jemand von euch einen genaueren Wetterbericht.
08:03 Wildhaus
08:34 Gamplüt
11:06 W. Schafberg
12:54 Moor
14:34 Altmann
15:26 Rotsteinpass
16:59 Säntis
Seit dieser Tour wollte ich gern den Nädliger Grat bei guter Sicht begehen und die vier höchsten Gipfel des Alpsteins auf einer Tour verbinden.
Zum Warmwerden begann die Tour mit dem Familienwanderweg Wildhaus-Gamplüt. Der anschliessende Wanderweg über Schäferhütte und Mietplätz zum Schafberg war schon bissiger. Nicht schwierig, aber recht steil.
Danach hinunter in die Senke zwischen Schafberg und Moor und auf der Gegenseite hinauf. Von Jöchli ist der Weg zum Moor nicht markiert. Weglos einfach auf den Nordgipfel und weiter über eine kleine Felsstufe (T5 I) auf den Hauptgipfel.
Wieder zurück zum Jöchli und nun begann der Weg über den Nädliger Grat. Zuerst war ich enttäuscht, da der Weg weit weg vom Grat auf der Ostseite (mässig steiles Gelände zum Zwinglipass) verlief. Später dann, bei p.2321, führte er aber auf den Grat und verlief nun entweder direkt auf dem oder sehr nahe am Grat. Gab es beim ersten Teil noch keine besonders erwähnenswerten Ausblicke (Seite Richtung Zwinglipass nicht so spektakulär), änderte sich das beim zweiten Teil. Hier gab es schöne Tief- und Weitblicke zu Rotsteinpass und Säntis und auch auf der Zwinglipassseite war das Gelände nun steiler.
Vom Altmannsattel p.2334 zum Altmannsattel p.2366. Von hier aus weglos (T5 I) auf den Altmann. Es waren nun nach drei Himmelsrichtungen Wolken aufgezogen, nur Richtung Säntis und Stoss konnte man noch sehen. Ich machte mir aber keine Sorgen, hatte ich doch den Wetterbericht vor der Wanderung gründlich studiert und es war erst ab 18:30 Regen über dem Alpstein angesagt.
Hinunter zum Rotsteinpass, den ich kurz vor halb vier passierte. Auf dem Lisengrat begann es leicht zu tröpfeln. Ich überlegte, ob ich eine Jacke anziehen sollte, da es ja erst viel später richtig regnen würde. Ich hielt dann doch kurz, um meine leichte Jacke anzuziehen, und erwog danach, ob das nicht ein Fehler gewesen war, da es schön warm war und das Anziehen mein schnelles Vorwärtskommen verzögert hatte.
Ein paar Minuten später fing es an zu regnen. Ich dachte mir nichts gross dabei, sondern nur, dass das ja gleich wieder aufhören müsste. Es regnete immer stärker und dann kam das Gewitter. Starkregen vermischt mit kleine Hagelkörnen. Dazu heftiger Wind von der Seite (Südwesten). Solange Richtung Südwesten Fels war, kam das Wasser kübelweise von oben. Sobald kein schützender Fels vorhanden war, war es, als ob mich jemand mit einem Hochdruckreiniger von der Seite gründlich abspritzte. Meine Kleidung durchnässte sich zunehmend. Dazu blitzte und donnerte es. Ich setzte meinen Weg fort. Nachdem Blitz und Donner näher gekommen waren, hielt ich unter einem Felsvorsprung, der meinen Oberkörper bedeckte, inne und versuchte, das Fixseil nicht zu berühren.
Nach frierenden etwa 15min meinte ich vom Abstand zwischen Blitz und Donner her, dass das Gewitter durchgezogen wäre, und bin weiter. In den Fels gehauene Stufen hatten sich in einen veritablen Wasserfall verwandelt. Nach kurzer Zeit blitzte und donnerte es aber wieder so nah bei mir, dass ich nochmals dicht am Fels stehen blieb immer versuchend, nicht der höchste Punkt der unmittelbaren Umgebung zu sein. Nach ca 10min dachte ich, das Gewitter sei nun durchgezogen. Nach wenigen zurückgelegten Metern blitzte es allerdings so nahe bei mir (ich hatte vorher noch nie das Hochspannungzischknistergeräusch eines Blitztes gehört), dass ich schnell wieder zurück in Deckung ging. Ich hatte nie zuvor ein Gewitter so hoch oben erlebt. Normalerweise bin ich bei Gewitter nicht so ängstlich, aber das Blitzgeräusch war so krass und die Blitze gefühlt so nahe, dass ich mich nicht weiter getraute, obwohl ich nun, durchnässt und inaktiv, stark fror.
Nach einer Weile ging ich weiter und war bald beim Chalbersäntis. Ich erwog, links hinunter nach Wildhaus abzubiegen. Aus der Richtung, in die ich hätte abbiegen müssen, bliess allerdings ein sehr heftiger Wind. Ausserdem war es dort weiss vom waagerechten Regen. So setzte ich meinen Weg auf dem Grat fort.
Beim Schlussaufstieg zum Säntis konnte ich den Gipfel nicht sehen, die Sichtweite betrug etwa 20m. Ich nahm nicht wie gewohnt den plattigen Direktaufstieg zur Aussichtsplattform, sondern ging rechts am Gipfelaufbau entlang zum Alten Säntis. Beim Eingang zum Tunnel empfingen mich zwei Mitarbeiter des Restaurants mit "oh" und konsternierten Gesichtern.
Vom Ausgang des Tunnels lief ich hinüber in das Gebäude mit dem Bahnhof der Seilbahn. Hier brauchte es ein paar Minuten, bis meine klammen Finger wieder beweglich wurden und der Schmerz (durchnässt im starken Wind) nachliess. Für den Oberkörper hatte ich noch Wechselsachen und ich zog mich weiter oben im Gebäude um. Der Raum war beleuchtet und aus Fernsehern wurden Schweizer Witze erzählt und urchige Musik gespielt. Ja, und plötzlich tat es einen Chlapf und alles war aus. War irgendwie angenehm, dass das Gedudel aufhörte, allerdings hatte ich Bedenken, ob ich durch eine Schiebetür wieder zurück nach unten kommen würde. Diese liess sich dann aber glücklicherweise von Hand öffnen. Nach kurzer Zeit ging das Licht wieder an und die Fernseher liefen wieder. Ist wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass der Blitz auf dem Säntis einschlägt. Allerdings funktionierte die Schiebetür auch danach nicht mehr automatisch.
Ich überlegte nun wie weiter, da ich vom Ehrgeiz her gerne nach Wildhaus abgestiegen wäre. Obwohl es nur noch wenig regnete, kaufte ich von Unterhose bis Schuhe durchnässt und immer noch frierend für 32 CHF eine Fahrkarte für die Talfahrt zur Schwägalp. Der Billetautomat war wohl auch vom Blitz gestört, so verkaufte mir eine Bedienstete den Fahrschein direkt. Danach leerte ich noch zwei ordentliche Gutsch Wasser aus meinen ganz neuen Bergschuhen.
Als ich wieder zu Hause war, wollte ich gerne nachvollziehen, wie ich auf die Idee kommen konnte, bei diesen Wetterverhältnissen im Alpstein eine grössere Tour zu machen. In meinem Browser waren die Webseiten mit den Wetterinformationen von 6:20 Uhr noch offen.
Da mir Meteoschweiz zu ungenau ist (nur ganzer Tag, keine Aufteilung), greife ich auf meteo.search und srf meteo zurück. Habe mir die Niederschlagsprognose von meteo.search nochmals genau angesehen. Gemäss dieser hätte es 18:30-19:10 über dem Alpstein regnen sollen (ausserdem minimer Niederschlag um 16 Uhr). Srf meteo sagte für Wildhaus folgenden Niederschlag voraus: 14 Uhr 0mm, 17 Uhr 0.2mm, 20 Uhr 0.9mm. Das sah alles für mich auch im Nachhinein betrachtet nicht nach Gewitter mit Hagel und Starkregen (>10mm) um 16 Uhr aus.
Vielleicht kennt ja jemand von euch einen genaueren Wetterbericht.
08:03 Wildhaus
08:34 Gamplüt
11:06 W. Schafberg
12:54 Moor
14:34 Altmann
15:26 Rotsteinpass
16:59 Säntis
Tourengänger:
dani_

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)