Von Wildhaus nach Wasserauen
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einige Wege führen von Wildhaus nach Wasserauen quer durch den Alpstein. Ende Juni dieses Jahres wegen zuviel Schnee und schlechter Meteo am Nädliger noch umgekehrt, klappte die Überschreitung bei bester Fernsicht und angenehmen Temperaturen. Verlängert man die Tour vom Altmann in Richtung Osten, kann man entweder zur Bollenwees via Alp Häderen oder zur Meglisalp über den alten Löchlibetterweg. Der Schrennenweg durch die Nordflanke der Marwees ist weniger frequentiert und bietet schöne Tiefblicke zum Seealpsee hinunter.
Route
Wildhaus - Flürentobel. Ab P. 1389 als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert zum Wildhuser Schafboden und weiter Jöchlisattel. Der P. 2335 (Jöchliturm, ohne Namen auf der LK) wird einfach über Gras- und Schrofengelände erreicht und wartet mit einem schönen Gipfelbuch auf. Überschreitung Nädliger bis zum Altmannsattel. Altmann auf der Normalroute. Abstieg vom Altmannsattel zum Wegweiser bei P. 2162 (Löchlibettersattel, ohne Namen auf der LK) und über Gras- und Schrofengelände zum westlichen Fälenturm (2224m). Zurück zum Löchlibettersattel und Abstieg auf dem alten Löchlibetterweg (s. Anmerkungen und gps Datei) in Richtung Meglisalp, über den aussichtsreichen Schrennenweg nach Wasserauen.
Zeiten gemäss Führer:
5h Wildhaus - Jöchliturm - Nädliger - Altmann
1h Altmann - westlicher Fälenturm
3h Fälenschafberg - Wasserauen
Anmerkungen
Route
Wildhaus - Flürentobel. Ab P. 1389 als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert zum Wildhuser Schafboden und weiter Jöchlisattel. Der P. 2335 (Jöchliturm, ohne Namen auf der LK) wird einfach über Gras- und Schrofengelände erreicht und wartet mit einem schönen Gipfelbuch auf. Überschreitung Nädliger bis zum Altmannsattel. Altmann auf der Normalroute. Abstieg vom Altmannsattel zum Wegweiser bei P. 2162 (Löchlibettersattel, ohne Namen auf der LK) und über Gras- und Schrofengelände zum westlichen Fälenturm (2224m). Zurück zum Löchlibettersattel und Abstieg auf dem alten Löchlibetterweg (s. Anmerkungen und gps Datei) in Richtung Meglisalp, über den aussichtsreichen Schrennenweg nach Wasserauen.
Zeiten gemäss Führer:
5h Wildhaus - Jöchliturm - Nädliger - Altmann
1h Altmann - westlicher Fälenturm
3h Fälenschafberg - Wasserauen
Anmerkungen
- es hat schon einige Schneefelder, die teilweise hart und vereist sind: Querung Nädliger - Altmannsattel. Nordseite Altmann. Altmannsattel bis Löchlibettersattel, oberer Teil "alter Löchlibetterweg".
- Die Steinbockkolonie hielt sich im Schatten am Altmannsattel auf.
- Gipfelbücher Altmann und westlicher Fälenturm nass bis feucht, der westliche Fälenturm wird relativ selten besucht.
- Super Fernsicht und angenehme Temperaturen.
- Der alte Löchlibetterweg ist ein nicht mehr unterhaltener Bergwanderweg und verbindet den P. 2162 (Löchlibettersattel, ohne Namen auf der LK) mit P. 1885 (Bergwanderweg Rotsteinpass - Meglisalp). An zwei Stellen ist der Weg abgerutscht, sonst Wegspuren (T4+). Bei Schnee und Nässe heikel, Steinschlaggefahr in den Querungen unter den Felswänden. *.gpx Geodatei am Bericht angefügt.
- Der Schrennenweg führt durch die Marwees Nordflanke und bietet schöne Tiefblicke auf den Seealpsee, die aber durch leichte Gegensteigungen verdient werden müssen. Im Führer mit T4+ angegeben, m. E. ein T2.
- Literatur: Alpinwandern / Gipfelziele Ostschweiz von D. Coulin und F. Lippuner aus dem SAC Verlag.
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare