Academia.eduAcademia.edu

Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i)

Altorientalische Forschungen 45 (2018) 122-132.

Abstract

This paper argues that the Neo-Assyrian spelling Sapalulme of a Neo-Hittite ruler does not represent a distortion of the name Suppiluliuma (as it is generally assumed), but a relatively close transcription of another Luwian name, the first member of which may be attested in the name of Sapa-ziti, Great King of Karkamiš. Since the name PURUS.FONS.MI of the statue of Suppiluliuma from Tall Taʿyīnāt cannot be read as Sapalulme, Suppiluliuma of the statue and Sapalulme cannot be identical rulers, contrary to the widespread view.

Key takeaways

  • Das ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, wenn man in Betracht zieht, dass die Assyrer die späthethitischen Herrschernamen weitgehend treu wiedergegeben haben (s. oben), dass der Name Sapalulme mehrmals belegt ist und konsequent als Sapalulme geschrieben wird, und dass der Name Sapa-lulme anhand der oben festgestellten Beobachtungen ein im Luwischen belegtes Vorderglied aufweist und daher einem bekannten luwischen Namenstyp entspricht.
  • Als vorläufiges Fazit kann man daher feststellen, dass Sapalulme keine Verzerrung, sondern die nahezu genaue Wiedergabe des luwischen Namens Sapa-luli(ya)ma darstellt.
  • Dementsprechend kann der Herrscher Sapalulme nicht mit dem Suppiluliuma der Statue identifiziert werden.
  • Wer dennoch die Identifizierung des Suppiluliuma der Statue mit Sapalulme beibehalten möchte, dem bleiben zwei Möglichkeiten: Man kann einerseits annehmen, dass die Assyrer den Namen absolut falsch geschrieben haben, was nicht nur mit der luwischen Beleglage (Sapa-ziti), der im Allgemein treuen assyrischen Wiedergabe und dem anderen neuassyrischen Beleg zu Suppiluliuma (konsequent Ušpilulume) im Widerspruch steht, sondern auch ein methodisch zweifelhaftes Verfahren darstellt (da man mit Verzerrungen allerlei Identifizierungen "nachweisen" kann).
  • Bei der Überprüfung der Wiedergabe wurde der schwankende Auslaut der neuassyrischen Wiedergabe außer Acht gelassen (obwohl er in der überwiegenden Mehrheit der Fälle dem luwischen Stammvokal entspricht).
Altorientalische Forschungen 2018; 45(1): 122–132 Zsolt Simon Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) https://doi.org/10.1515/aofo-2018-0011 Abstract: This paper argues that the Neo-Assyrian spelling Sapalulme of a Neo-Hittite ruler does not represent a distortion of the name Suppiluliuma (as it is generally assumed), but a relatively close transcription of another Luwian name, the first member of which may be attested in the name of Sapa-ziti, Great King of Karkamiš. Since the name PURUS.FONS.MI of the statue of Suppiluliuma from Tall Taʿyīnāt cannot be read as Sapalulme, Suppiluliuma of the statue and Sapalulme cannot be identical rulers, contrary to the widespread view. Keywords: Neo-Hittite, Neo-Hittite history, Suppiluliuma, Tall Taʿyīnāt, W/Pal(a)stin(a/i) 1 Sapalulme Der luwische Name von Sapalulme (mSa-pa-lu-ul-me), dem König von Patin im Jahre 858 (für Belege s. Baker 2002), wurde wegen der offensichtlichen Ähnlichkeit traditionell und ohne Zweifel mit dem hethitischen Namen Šuppiluliuma identifiziert1 – die einzige mir bekannte Ausnahme ist Baker (2002: 1090), die allerdings ohne jeglichen Hinweis auf die reiche Fachliteratur behauptet, dass die Herkunft und die Bedeutung des Namens „unknown“ seien. Mit anderen Worten sah man darin die assyrische Verzerrung des luwischen Namens, was an sich nicht unmöglich ist, aber es lohnt sich zu überprüfen, ob dies tatsächlich der Fall ist; dabei sind das Hinterglied und das Vorderglied getrennt zu behandeln. Die Hinterglieder -lulme und -luliuma scheinen in der Tat identisch zu sein, allerdings erklärt Šuppiluliyama, die Variante des Namens Šuppiluliuma (für Beleglage s. Gonnet 1979: 63–64) die assyrische Verzerrung besser, weil -luliyama mit der im Luwischen geläufigen Kontraktion auch *-lulima lauten konnte, und die assyrische Synkope nicht bei zwei sondern nur bei einem Vokal eintreten würde.2 Interessanterweise handelt es sich bei Šuppiluliyama wahrscheinlich um die luwisierte Variante des Namens, denn -iyama ist kein hethitisches Derivationssuffix (hier zu lūli- ‚Quelle‘). Ihm entspricht aber das aus dem (mit dem Luwischen eng verwandten) Karischen gut bekannte Suffix -jom (gräzisiert -ιωμος) <*-iya-ma-, das Personennamen bildet (zum karischen Suffix s. zuletzt Adiego in Adiego et al. 2012: 200, zum Lautlichen s. Adiego 2007: 258), weshalb man dieses Suffixkonglomerat bzw. diese Bildungsweise auch für das Luwische annehmen kann.3 Sapalulme könnte das luwische Sapa-luli(ya)ma wiedergegeben haben. 1 Zum Beispiel Goetze (1954: 79); Neumann (1961: 18); Laroche (1966: 157, 167); Hawkins (1972–1975: 162 [implizit]; 2000: 363, apud Weeden 2013: 12); Tischler (1990: 72–73); Collins (2007: 86); Simon (2009: 256, 2014d: 726); Puhvel (2011: 114); Bryce (2012: 131, 219, 354); Freu (2012: 96); Weeden (2013: 12, 15 [einmal mit Tippfehler als „Sapalalme“]); Harrison (2014: 409); Galil (2014: 88). Bryce (2012), Galil (2014: 91–92, 103–104) und Simon (2014d: 726) sprechen sogar konsequent über „Suppiluliuma“ von Patin statt Sapalulme, was philologisch nicht befriedigend ist (Galil benutzt den überlieferten Namen nur zweimal, darunter einmal falsch als „Supalulme“, Galil 2014: 91). 2 Auch Tischler (1990: 72) glaubt, dass die neuassyrische Form auf die Synkope von -i- und nicht -iya- hinweist. Der Auslaut °ma luwischer Namen wird im Assyrischen mit °me wiedergegeben, man kann hier sogar von einer systematischen Wiedergabe sprechen (vgl. unten den Appendix). Der Grund dafür ist noch unbekannt. 3 Bei dieser Herleitung wurde davon ausgegangen, dass lūli- keine Nebenform lūliya- hatte (s. die Argumente Tischlers [1990: 72; dem sich auch Kloekhorst 2008: 533 anschließt] contra CHD L-N: 80 [und Puhvel 2001: 111], in dem auch eine luwische Herkunft Zsolt Simon, Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, E-Mail: zsltsimon@gmail.com Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 Zsolt Simon – Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) 123 Problematischer ist das Vorderglied.4 Dank einer jüngst in Karkamiš gefundenen Stele wurde der Name des Vaters des Großkönigs Ura-Tarhunta von Karkamiš, der wegen der unlesbaren Belegstelle in KARKAMIŠ A4b § 1 bisher nur als x-pa-ziti <x-pa-VIR-ti-> bekannt war (vgl. die Standardedition Hawkins 2000: 80), als Sapa-ziti <Sa₂-pa-VIR-ti-> lesbar (die Stele von Suhi I. § 1, Dinçol et al. 2014: 147–148, unter den Herausgebern hat der Name selbst bisher keine Beachtung gefunden, vgl. auch Peker 2016: 14–17). Der Name stellt offensichtlich ein Kompositum dar und enthält das wohlbekannte luwische Wort zita/i- ‚Mann‘ als Hinterglied (Laroche 1966: 324–325) und sapa- als Vorderglied. Ein luwisches Wort sapa- ist allerdings bisher nicht belegt (was an sich wegen der begrenzten Quellenlage nichts bedeutet),5 das formal eindeutige Kompositum spricht aber dafür, dass ein solches Wort im luwischen Lexikon existierte. Die Bedeutung von sapa- in Sapa-ziti (Vorderglieder von ziti-Namen können Götternamen, Toponyme und allerlei einfache Appellative sein6 – ein solcher Göttername ist bisher allerdings nicht belegt) muss wegen des Mangels an Belegen außerhalb der Onomastik offen bleiben. Zwar ist im Norden Zentralanatoliens ein Toponym URU/KURŠappa belegt (RGTC 6/1: 345–346 mit Beleglage und Lit.) und Sapa-ziti könnte einen damit komponierten Namen darstellen, jedoch ist die hieroglyphen-luwische Orthografie zweideutig: Es lässt sich zunächst nicht entscheiden, ob Sapa-ziti dieses Toponym bzw. ein homonymes (und dem Toponym ggf. zugrunde liegendes) Wort *šappa- (d. h. die Entsprechung von sapa- in Sapalulme) oder ein Substantiv *šapaenthält. Es ist außerdem möglich, dass *šapa- auch in gewissen Namen belegt ist. Einerseits kennt man den Namen Šapalli- (KBo 8.35 ii 6′, Laroche 1966: 157, Nr. 1108), der wie eine luwische Ableitung mit -alla/i- aus *šapa- aussieht, der allerdings eher als Šametili- zu lesen ist.7 Andererseits könnte das gleiche Wort auch im Namen des REX.FILIUS Sa?-pa-la (Herbordt 2005: 175 Nr. 349) enthalten sein, der seinerseits die hieroglyphen-luwische Schreibung des Namens *Šapalli- darstellen könnte (eine Entsprechung mit *Šappalli- ist allerdings ebenso möglich). Problematisch ist dabei jedoch, dass das erste Zeichen auch als hi gelesen werden kann und dass es ggf. nicht einmal die erste Silbe des Namens darstellt (zu beiden Problemen s. Hawkins apud Herbordt 2005: 269): Das oberste Zeichen in der Kolumne der Zeichen, die den Namen enthält, ist ein blütenförmiges Element und konnte zwar bisher nicht eindeutig als hieroglyphen-luwisches Zeichen identifiziert werden, allerdings sollte es aufgrund seiner Position die erste Silbe des Namens darstellen.8 Es ist also wahrscheinlicher, dass sapa- von Sapa-ziti mit *šappa- identisch ist, weil kein gesicherter Beweis für *šapa- zur Verfügung steht und *šappa- als Vorderglied in einem tatsächlich existierenden und zwar komponierten Namen (Sapa-lulme) belegt zu sein scheint. Wichtig ist allerdings zu bemerken, dass die folgenden Erörterungen und Ergebnisse von der Etymologie des Namens Sapa-ziti unabhängig sind. In Anbetracht der vermutlichen Existenz des luwischen Wortes und Namensgliedes sapa- ergibt sich die Frage, ob die assyrische Schreibung ernst zu nehmen ist und daher die beiden Namen Šuppiluliuma/ Šuppiluliyama und Sapalulme zu trennen sind. Fremdsprachige Umschriften sind im Allgemeinen ernst zu nehmen, weil sie prinzipiell nicht willkürlich gebildet werden, sondern bedingt durch die Phonologie und Phonotaktik der Muttersprache der „Umschreiber“ bestimmten Regeln folgen. Dies schließt natürlich eine fehlerhafte Wiedergabe noch nicht aus, insbesondere weil die Wiedergabe auch durch andere Faktoren (wie der Nebenform vorsichtig vorgeschlagen wird). Ist lūliya- dennoch sprachwirklich, muss Šuppiluliyama auch in diesem Fall wegen des Suffixes sprachlich als luwisch klassifiziert werden (Zugehörigkeitssuffix -āma-, Melchert 2003: 195), nur die karische Parallele fällt aus. 4 Streng genommen handelt es sich um das Vorderglied von Šuppiluli(ya)-/Sapaluli(ya)-, einem Toponym, aus dem/denen die Personennamen gebildet sind, dies ist hier allerdings ohne Belang. 5 Dies ist zumindest nach Ausweis von Melchert (1993) für das Keilschriftluwische und ACLT für das Hieroglyphenluwische der Fall. Diese Werke stellen allerdings teils veraltete (Melchert 1993), teils vorläufige (ACLT) Lexika dar, ein philologisch aktuelles und zuverlässiges Wörterbuch des Luwischen ist nach wie vor ein dringendes Forschungsdesideratum. 6 Laroche (1966: 324–325). 7 Laroche (1981: 38–39), dem sich Hawkins apud Herbordt (2005: 269) anschließt. Die seitdem veröffentliche Fachliteratur benutzt den Namen Šapalli-, ohne auf Laroche hinzuweisen (Kenneth/Lawrence 2012: 1047; Devecchi 2015: 121). 8 Der Vollständigkeit halber soll noch der (unvollständige?) Name Š[a?]-p[a]?-x in HKM 97 Rs. 12′ erwähnt werden, den Alp (1991: 91) mit Šapalli- verglichen hat. Die Zeichnung des Fragments zeigt allerdings nichts Ähnliches und es steht keine Fotografie zur Verfügung. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 124 Altorientalische Forschungen 2018; 45(1) z. B. Missverständnis, Volksetymologie usw.) beeinflusst werden kann. Daher ist es notwendig, konkret zu überprüfen, wie die Assyrer die späthethitischen Herrschernamen wiedergegeben haben.9 Diese Liste findet sich im Appendix und zeigt, dass die Mehrheit der Namen (12 aus 18 bzw. 16 aus 22) genau wiedergegeben wurde (sie zeigt sogar sekundär entstandene [und daher dem gesprochenen Luwischen wahrscheinlich näher stehende] Formen mit Rhotazismus und Kontraktionen); nur wenige (4) Namen zeigen minimale Verzerrungen, die meist erklärbar sind, und „zerstörte“ Formen sind extrem selten (insgesamt zwei), darunter ein Name, der nicht einmal auf der luwischen Seite klar ist. Mit anderen Worten ist die Schreibung Sapalulme ernst und zeichengetreu zu nehmen. Dies steht auch damit im Einklang, dass die andere bekannte neuassyrische Umschrift des Namens Suppiluliuma nicht Sapalulme, sondern konsequent Ušpilulume lautet (fünf Belege aus zwei Texten von zwei Königen).10 Somit bliebe für die sprachliche Identifizierung von Sapalulme mit Suppiluliuma als einzige Möglichkeit die Annahme, dass das Vorderglied vollkommen verzerrt wiedergegeben wurde. Das ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, wenn man in Betracht zieht, dass die Assyrer die späthethitischen Herrschernamen weitgehend treu wiedergegeben haben (s. oben), dass der Name Sapalulme mehrmals belegt ist und konsequent als Sapalulme geschrieben wird, und dass der Name Sapa-lulme anhand der oben festgestellten Beobachtungen ein im Luwischen belegtes Vorderglied aufweist und daher einem bekannten luwischen Namenstyp entspricht. Als vorläufiges Fazit kann man daher feststellen, dass Sapalulme keine Verzerrung, sondern die nahezu genaue Wiedergabe des luwischen Namens Sapa-luli(ya)ma darstellt. 2 Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i)11 Aus der Geschichte des späthethitischen Königreichs W/Pal(a)stin(a/i) kennt man zwei Suppiluliumas: einerseits den Inschriftenherren der ARSUZ-Stelen und andererseits den Suppiluliuma einer schon 2012 gefundenen, aber bis dato (Januar 2018) unveröffentlichten Statue mit einer hieroglyphen-luwischen Inschrift aus Tall Taʿyīnāt. Der Suppiluliuma der ARSUZ-Stelen wird aus paläografischen Gründen in das späte 10. Jh. datiert (Dinçol et al. 2015: 61–63), weshalb er im Folgenden außer Acht zu lassen ist.12 Der Suppiluliuma der Statue wurde allerdings sofort mit Sapalulme identifiziert.13 Da die Statue und ihre Inschrift noch unveröffentlicht sind, steht uns momentan noch kein unabhängiger Beweis zur Datierung zur Verfügung. Weeden (2013: 12) zitiert die mündliche Mitteilung von J.D. Hawkins, dem zufolge die Inschrift aus paläografischen Gründen ins 9. Jh. zu datieren ist,14 was zumindest mit der Form des wa/i-Zeichens der Inschrift kompatibel ist (zur Paläografie dieses Zeichens in W/Pal(a)stin(a/i) und dessen Nachfolgestaaten s. d’Alfonso/Payne 2016: 117– 119, 125; zum Photo der Inschrift s. z. B. Harrison/Denel/Batiuk 2014: 35, Abb. 8). 9 Bewusst wurden hier nur die Herrschernamen in Betracht gezogen, weil die Umschrift anderer Namen (z. B. von Toponymen) auch durch andere Faktoren beeinflusst werden können. 10 RIMA 3, A.0.104.3: 7, 16, 19; RIMA 3, A.0.105.1: 12, 13 (Baker 2011d). 11 Der Beleg [w]a/i-la-s[a₃]-ti-ni-za(REGIO) auf dem Fragment TT 2463 + TT 2713 zeigt, dass dieser Name in Anbetracht des Vokals nach dem /l/ nur als W/Palastin(a/i)- oder W/Palstin(a/i)- gelesen werden kann (Weeden 2015; die Beleglage erlaubt die Bestimmung des Stamms noch nicht). Die wiederholte Formulierung von Bryce, „Walistin (variant Walastin)“ (2016b: 15), „Walistin(/Walistan) (variant Walastin: Weeden 2015)“ (2016a: 68), zeigt, dass Bryce offensichtlich nicht bewusst war, dass die bisherigen Belege mit dem Zeichen <la₂/i₂> damals beide Lesungen erlaubten, aber der neue, gerade von Weeden (2015) veröffentlichte Beleg mit dem Zeichen <la> zeigt, dass nur W/Pal(a)stin(a/i)- richtig sein kann und „Walistin“ nicht existiert. Der Ansatz von Galil (2014), Emanuel (2015) und Younger (2016), trotz der derzeitigen Ambiguität nur „Palistin“ zu schreiben, war unglücklich. 12 Diese Datierung wurde auch von Strobel (2011: 209; vgl. auch 2010: 47 Anm. 47) und d’Alfonso/Payne (2016: 117–119, 125) (implizit) übernommen. Galil (2014: 88) listet noch (nicht zwingende) historische Argumente auf, warum die beiden Suppiluliumas nicht identisch sein können. 13 Hawkins apud Weeden (2013: 12); Joblonkay apud Harrison/Denel/Batiuk (2014: 24); Harrison (2014: 409–410) („probably“); Dinçol et al. (2015: 62–63) („plausibly“); Younger (2016: 127–128), vorsichtig sind dagegen Weeden (2013: 15) und Bryce (2016b: 17). 14 Nach Bryce (2016b: 17) „probably“ Mitte des 9. Jhs., ohne Begründung bzw. Quellenangabe. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 Zsolt Simon – Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) 125 Es wurde allerdings oben gezeigt, dass der Name Sapalulme nicht mit dem Namen Suppiluliuma identisch sein kann. Es gibt daher zwei Möglichkeiten: Entweder sind die beiden Herrscher nicht identisch miteinander oder die Schreibung PURUS.FONS.MI stellt die logografische Schreibung des Namens Sapalulme in der Inschrift dar. Da das Vorderglied des Namens Suppiluliuma aus dem heth. Wort šuppi- / šuppai- ‚rein, heilig‘ besteht, würde die letztere Annahme bedeuten, dass PURUS.FONS.MI nicht auf Hethitisch, sondern auf Luwisch zu lesen ist und sapa- das luwische Äquivalent von heth. šuppi- / šuppai- ‚rein, heilig‘ darstellt.15 Diese Annahme ist an sich natürlich möglich (und die luwische Suffigierung in Sapalulme [vgl. oben] bzw. die vorgeschlagene luwische Herkunft von lūliya-, sofern zutreffend [vgl. oben], würden diese Idee unterstützen). Wir befinden uns allerdings in der glücklichen Lage, dass diese Annahme überprüft werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass heth. šuppi- und luw. sapa- miteinander in irgendeiner etymologischen Verbindung stehen, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass es zwei formal fast identische Wörter identischer Bedeutung in zwei nahverwandten Sprachen ohne irgendeine etymologische Verbindung gibt (auch wenn es a priori nicht ausgeschlossen werden kann). Wie bereits erwähnt, zeigt die neuassyrische Schreibung mit -p-, dass der Verschlusslaut in Sapalulme tatsächlich dem des šuppi- / šuppai- entspricht. Bisher wurde nur einmal versucht, die Beziehung zwischen sapa- (*šappa-) und šuppi- zu erklären, und zwar von Neumann (1961: 18), der meinte, dass šuppi- durch eine „Lautwandelregel“ u > a zu sapa- würde. Abgesehen davon, dass dieser Vorschlag außer Acht lässt, dass die beiden Wörter aus zwei unterschiedlichen Sprachen stammen, existiert eine solche „Lautwandelregel“ im Luwischen nicht.16 Sapa- (*šappa-) kann offenbar nicht aus šuppi- stammen (weder als Lehnwort noch als Erbwort aus einem ins Luwische früher entlehnte šuppi-), nicht nur weil es keinen Wandel u > a gibt und die Lautsubstitution nicht motiviert ist, sondern weil auch die Stämme unterschiedlich sind. Die einzig übrig gebliebene Möglichkeit ist, dass beide Wörter aus einer gemeinsamen Quelle stammen, sei es eine gemeinsame Vorform oder eine voneinander unabhängige Entlehnung aus einer gemeinsamen Quelle. Die Etymologie von šuppi- / šuppai- ist leider nicht bekannt,17 seine möglichen Vorformen lassen sich allerdings bestimmen: sowohl *sup-(e)i- (Kloekhorst 2008: 789–790) als auch *sp-(e)i-, falls die Argumente Melcherts (2016: 187–189) zu einer hethitischen u-Epenthese in *#sp- zutreffen. Falls die Vorform *sup-(e)iwar, kann sapa- damit nicht verwandt sein, weil es keinen Lautwandel vorluw. u > a gibt (der einzige, bisher noch nicht widerlegte etymologische Vorschlag zu šuppi- / šuppai- rekonstruiert übrigens eine idg. Form *sup‚(kultisch) rein‘ [Simon 2013a: 114], den Melchert 2016: 188 Anm. 1 bei seiner Feststellung über die fehlende Etymologie nicht in Betracht gezogen hat). Falls die Vorform *sp-(e)i- war, kann sapa- damit ebenfalls nicht verwandt sein, weil die luwische Fortsetzung der idg. anlautenden Konsonantengruppe *sp- ein einfaches pwar (Melchert apud Rieken 2010: 657 Anm. 1):18 siehe z. B. das vermutlich luwische19 Glossenkeilwort 15 Die andere Möglichkeit ist, dass es im Hethitischen auch ein bisher unbelegtes Wort *šappa- gibt, das ebenfalls ‚rein, heilig‘ bedeutet. 16 Neumanns einziges innerluwisches Beispiel besteht aus seiner Annahme, dass hier.-luw. ha-la+ra/i-la (ASSUR-Briefe a § 10, c § 11) „Libertus (?)“ bedeutet und keil.-luw. ḫutarlā- ‚Diener‘ entspricht. Allerdings ist die Bedeutung des hier.-luw. Wortes bis heute unbekannt (vgl. Hawkins 2000: 543; Giusfredi 2010: 212 mit Anm. 419, 217 mit Anm. 434; Payne 2012: 115–116; dagegen schlägt ACLT s.v. „animal part“ vor; die hier.-luw. Entsprechung von ḫutarlā- wird stets mit SERVUS(-la/i-)/(-la₂/i₂-) geschrieben, vgl. ACLT s.v. hudarl(i)- u.ä.). Der zweiten Möglichkeit, die sich aus Neumanns These ergibt, dass heth. u einem luw. a entspricht, wird in nächstem Abschnitt nachgegangen. 17 Kloekhorst (2008: 789–790); Melchert (2016: 188 Anm. 1) contra Tischler (2006: 1191–1193 mit Lit.), s. die ausführliche Kritik in Weiss (2010: 358–383). 18 Melchert nimmt im Allgemeinen an, dass ein idg. anlautendes *s vor einem Verschlusslaut geschwunden ist, gibt sonst allerdings nur Beispiele mit Dentalen an (1994: 267, 271; 2016: 190). Yakubovich (2009: 553) dehnt diese Regel sogar auf alle Konsonanten aus, die Situation außerhalb der Verschlusslaute bleibt allerdings problematisch (vgl. Melchert 1994: 267; 2016: 190– 191). Jüngst s. Rieken (2010: 657 mit Anm. 1), die feststellt, das *s vor velaren Plosiven anders als vor alveolaren und „wahrscheinlich“ labialen Plosiven nicht schwindet. 19 In der Forschung herrscht in dieser Hinsicht Einigkeit, s. Puhvel (1984: 444; 2011: 124); Melchert (1993: 168); Tischler (2001: 458; 2008: 136–137; 2016: 259); Kloekhorst (2008: 406); van den Hout (2007: 249). Zorman (2016 [bes. 588]) zufolge kennzeichnen die Glossenkeile nicht die luwische Herkunft, sondern den tabuisierten Status des Wortes. Es ist mir allerdings nicht nachvollziehbar, warum die ganz alltägliche Bedeutung ‚schmieren, streichen‘ tabuisiert sein sollte. Man beachte dabei, dass dieses Verb nicht Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 126 Altorientalische Forschungen 2018; 45(1) parri(ya)- ‚schmieren, streichen‘ < idg. *spór- (vgl. heth. išpār-/išpar- ‚hin-/ausbreiten‘, Puhvel (1984: 444– 445); Kloekhorst (2008: 406 mit Lit.).20 Mit anderen Worten hat das dem Sapalulme zugrunde liegende luw. *šappa- nichts mit heth. šuppi- zu tun, weshalb PURUS.FONS.MI nicht als Sapalulme/*Šappaluliyama gelesen werden kann. Dementsprechend kann der Herrscher Sapalulme nicht mit dem Suppiluliuma der Statue identifiziert werden. Wie Suppiluliuma der Statue dann in die lokale Herrscherliste einzufügen ist, bleibt zumindest bis zur Publikation der Inschrift mit einem nachweisbaren Datierungsvorschlag unklar. 3 Fazit In diesem Aufsatz wurde dafür argumentiert, dass die neuassyrische Schreibung Sapalulme eines luwischen Herrschernamens ernst genommen werden soll, weil die neuassyrischen Schreibungen im Allgemeinen phonetisch genaue Wiedergaben sind. Deshalb und weil das zugrunde liegende Wort sapa- (das vermutlich auch im hieroglyphen-luwischen Namen Sapa-ziti belegt ist) nachweisbar nichts mit šuppi- zu tun hat, kann der Name PURUS.FONS.MI von der Suppiluliuma-Statue aus Tall Taʿyīnāt nicht als Sapalulme gelesen werden, und der Suppiliuma der Statue und Sapalulme müssen verschiedene Herrscher sein. Wer dennoch die Identifizierung des Suppiluliuma der Statue mit Sapalulme beibehalten möchte, dem bleiben zwei Möglichkeiten: Man kann einerseits annehmen, dass die Assyrer den Namen absolut falsch geschrieben haben, was nicht nur mit der luwischen Beleglage (Sapa-ziti), der im Allgemein treuen assyrischen Wiedergabe und dem anderen neuassyrischen Beleg zu Suppiluliuma (konsequent Ušpilulume) im Widerspruch steht, sondern auch ein methodisch zweifelhaftes Verfahren darstellt (da man mit Verzerrungen allerlei Identifizierungen „nachweisen“ kann). Andererseits kann man annehmen, dass PURUS.FONS.MI dennoch als Sapalulme/*Sapalulijama gelesen werden kann, indem das Hethitische und das Luwische ganz zufällig über zwei unterschiedliche, unverwandte Wörter verfügen, die allerdings ähnlich lauten und das gleiche bedeuten. Die Entscheidung über die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios sei dem Leser überlassen. allgemein „(eine Medizin) anwenden“ (trotz der Angabe Zormans) bedeutet, sondern dass es sich ganz konkret auf die Tätigkeit des Berührens der Augen des Königs mit einem Kraut bezieht (vgl. Puhvel 1984: 444; Melchert 1993: 168, und die Literatur in CHD P: 150 s.v.). 20 Melchert apud Rieken (2010: 657 Anm. 1) zitiert noch Starkes Vorschlag (1990: 342 Anm. 1210), dem zufolge keilschrift-luw. putalli(ya)- ‚eilmarschfertig machen‘ bedeute und aus idg. *speud- ‚sich beeilen‘ stamme (vgl. gr. σπουδή ‚Eile, Eifer‘). Starkes Vorschlag wurde allerdings von Tischler (2001: 674–675; s. dort auch für andere Bedeutungsangaben) abgelehnt und in der einschlägigen indogermanistischen Fachliteratur (LIV2 581; Beekes 2010: 1381–1382; Kümmel 2015) außer Acht gelassen. Diese Frage bedarf offenbar einer eigenen Untersuchung. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 Zsolt Simon – Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) 127 4 Appendix: Späthethitische Herrschernamen in assyrischer Umschrift (bis auf Sapalulme)21 A. Treue Wiedergabe A1. Hullî Huliya Mit regelmäßiger -iya- > -i- Kontraktion. A2. Kikki (Tabal), Kiakki (Šinuhtu) Kiyakiya Teilweise mit regelmäßiger -iya- > -i- Kontraktion. A3. Kurtî Kurti A4. Mut(t)alli/u (Gurgum, Kummuh) Muwattalli Mit regelmäßiger -uwa- > -u- Kontraktion, das geminierte -tt- ist sekundär (erscheint nur bei Sargon II. und auch dort nur inkonsistent) und vermutlich innerassyrisch (entweder wurde die betonte Silbe durch den geminierten Konsonant ausgedrückt oder [wahrscheinlicher] der aus der Kontraktion von -uwa- entstandene lange Vokal wurde in einer offenen Silbe durch eine geschlossene Silbe ersetzt, für diese Erscheinungen s. Luukko 2004: 98–101, 126–128). A5. Pisīri(s) Piyaššili Mit regelmäßiger -iya- > -i- Kontraktion und ebenfalls regelmäßigem Rhotazismus (Giusfredi 2010: 61 Anm. 113; Simon 2010: 84 Anm. 15). A6. Qalparunda (Gurgum und Unqi) Halpa-Runtiya Zu neuass. <q> = luw. <h> im Anlaut s. die Diskussion in Simon (2014c: 881, 887). A7. Sandasarme Sanda-Sarruma Obwohl die Synkope von [u] unregelmäßig zu sein scheint, ist sie auch in Wassurme belegt (s. B4), weshalb es sich vermutlich um einen luwischen Wandel handelt (und zwar in Zentralanatolien: beide Formen stammen nämlich aus Kilikien und Tabal).22 A8. Sanduarri *Sanda-warri Nicht mit Azatiwada identisch (Simon 2014a: 97–98 mit Diskussion und Lit); mit geläufiger Kontraktion. 21 Für die Belege, die Identifizierungen und sprachwissenschaftliche Analysen s. im Allgemeinen PNA s.vv., wenn nicht anders angegeben. Außer Acht gelassen wurden die Herrschernamen luwischer Herkunft aus Sam’al (da sie auch durch aramäische Muttersprachler ins Neuassyrische übermittelt werden konnten); der kaškäische Herrschername Dadîl(u); Gurdî von Kulummu und/oder Til-Garimmu, dessen anlautender Konsonant auf einen (synchron gesehen) phrygischen Namen hinweist (ausführlich dazu s. Simon 2017c mit Lit.); sowie „Uriailli“, der trotz des Eintrags von Baker (2011b) in PNA nicht existiert, alle angebliche Belege beziehen sich nämlich auf Uriyaikki. Es wurde angegeben, falls der Herrschername aus mehreren Staaten bekannt ist, da auch dies zur (Nicht-)Konsequenz der neuassyrischen Umschrift beiträgt. „Luwisches Original“ in den Tabellen bezieht sich ausschließlich auf die sprachliche Identität der Namensformen. Die hethitisch-luwischen Namen werden in ihrer Stammform zitiert. Bei der Überprüfung der Wiedergabe wurde der schwankende Auslaut der neuassyrischen Wiedergabe außer Acht gelassen (obwohl er in der überwiegenden Mehrheit der Fälle dem luwischen Stammvokal entspricht). 22 Obwohl Houwink ten Cate (1961: 134–136) zahlreiche komponierte Namen mit -ζαρμας (Kilikien) bzw. -σαρμας (Lykien) im Hinterglied als theophore Namen mit Šar(ru)ma aufführt, die diese These unterstützen würden, gehören die -ζαρμας-Namen nicht hierher (Melchert 2013: 43 mit Lit.) und auch der -σαρμας-Name aus Lykien passt besser als die lautgesetzliche (lykische) Entsprechung der kilikischen (luwischen) -ζαρμας-Namen. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 128 Altorientalische Forschungen 2018; 45(1) A9. Tarhulara/i/u *Tarhunalla Mit regelmäßigem Rhotazismus (zu dieser Identifizierung s. Simon 2014c: 881 Anm. 18), einmal auch mit <q>, dazu s. Simon (2014c: 887). A10. Tarhunazi Der Name des Wettergottes mit dem Suffix -azi- (s. dazu Melchert 2013: 46). A11. Tuatti Tuwati A12. Urpallâ Warpalawa Mit regelmäßiger Kontraktion in der ersten Silbe. Identifizierung nicht allgemein angenommen: A13. Allumari PUGNUS-mili Nicht mit Arnuwanti identisch, s. die kritische Diskussion in Simon (2016: 70, 72–74 mit Lit.) und mit dem Vorschlag, PUGNUS-mali/Allumali mit regelmäßigem Rhotazismus zu lesen. A14. Ini-Teššub I(a)+ra/i-TONITRUS Mit regelmäßigem Rhotazismus, falls identisch (zu diesem Vorschlag s. die kritische Diskussion in Simon 2013c mit Lit. auch zu den anderen Vorschlägen). A15. Katiya > Katî Für die Form s. Younger (2009: 161–163), aber mit regelmäßiger -iya- > -i- Kontraktion und keine „simply truncations ... (perhaps with real syncope)“ (contra Younger 2009: 162). Es ist allerdings semantisch zweifelhaft, ob ein Adjektiv *katiya- ‚feindlich‘ als PN dienen kann, wie Younger (2009: 162 Anm. 15, 165) einer pers. Mitteilung Melcherts folgend diesen Namen analysieren will. A16. [Ix]-us-si23 Fuchs (1996: 284) schlägt vorsichtig („vielleicht“) vor, diesen Namen mit dem phrygischen Namen Μουσσις (Zgusta 1964: 338–339 § 988–7) zu identifizieren und den Namen daher als [IMu]-us-si zu lesen (dem sich auch Sano 2015 und Marek 2017: 823 anschließen24), was durchaus möglich ist (für einen anderen phrygischen Namen unter den späthethitischen Herrschern s. Simon 2017c), sich allerdings nicht beweisen lässt. B. Nahezu treue Wiedergabe B1. Lubarna Labarna Unregelmäßiges a > u, vermutlich durch den benachbarten Labial beeinflusst. B2. Uriyaikki/Urik(ki) /Wrayka-/ Zur luwischen Form und der Trennung von Awariku s. Simon (2014a) (zur Herkunft des Namens Awariku s. Simon 2017a). Einer Idee W. Sallabergers folgend wurde in Simon (2014a: 95 mit Anm. 28) die Lesung Urek(ki) mit Lautsubstitution vorgeschlagen und das geminierte -kk- könnte den gleichen Faktoren wie oben bei Mut(t)allu zugewiesen werden. Problematisch bleibt aber unter allen Umständen die Vokalhäufung in Uriyaikki. 23 Dabei handelt es sich um einen König von Tabal, er wurde nicht in PNA aufgenommen, für den Beleg s. Fuchs (1996: 284 [IIT 141]). 24 Aro (2012: 390) benutzt dagegen weiterhin die Form [...]ussi, ohne Hinweis auf diesen Vorschlag. Trotz seiner Bestrebungen lässt Bryce (2012) mehrere Herrscher außer Acht, so auch [...]ussi. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 Zsolt Simon – Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) 129 B3. Ušpilulume Šuppiluliuma Unregelmäßige Metathese der anlautenden Phoneme (volksetymologische Umformung nach Analogie der neuassyrischen Satznamen mit der Struktur VK1K2VK3-ilu, z. B. Iddin-ilu, Iqbi-ilu, Išme-ilu, usw. [vgl. PNA s. vv.]?) und unregelmäßiger Schwund des [i]. B4. Wassurme Wasu-Sarruma <Wasu-SARMA-ma->25 Unregelmäßige Synkope der Silbe [sa] sowie ungeklärte Gemination des Sibilanten. C. Verzerrte Wiedergabe26 C1. I/Urhulêni/a Ur(a/i)hila/ini Nur die Konsonanten sind identisch, man beachte allerdings, dass nicht einmal die luwische Form klar ist, für die jüngste Diskussion s. Baker/van Buylaere (2000); Younger (2016: 146 mit Anm. 111); Yakubovich (2017: 40 mit Anm. 13). C2. Palalam27 Völlig unklare Silbe im Anlaut. Larama D. Unbekanntes Original (diejenigen Namen, deren luwische Entsprechung bisher nicht oder nur teilweise identifiziert werden konnte) D1. Teilweise identifiziert: Pihirim (piha- im Vorderglied, Simon 2014c: 881), Tutam(m)û (-muwa im Hinterglied, Novotny/Zadok 2011: 1337); D2. Nicht identifiziert: Am(ba)ris, Iškallû, Kilar, Kirrî, Kirua, Kundašpi, Kuštašpi, Lalla/i, Mugallu/i, Puhame, Qatazilu/i,28 Sa(n)gar(a), Sāsi,29 Sulumal,30 Surri, Tuham(m)e, Tulli, U(i)rim(m)î, U/Ašhit(t)i/u.31 Danksagung: Ich bedanke mich bei Joost Hazenbos für seine hilfreichen Bemerkungen sowie Anja Busse für die Korrektur meines Deutsch. Die Verantwortung liegt selbstverständlich bei mir. Zusätzliche Abkürzungen ACLT Yakubovich, I.: Annotated Corpus of Luwian Texts. http://webcorpora.net/LuwianCorpus/search/ (letzter Zugriff: 6. September 2017). LIV2 Rix, H. et al. (20012): Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Wiesbaden. 25 Obwohl die Identifizierung der beiden Namen in PNA (Baker 2011a: s.v. Uassurme) nicht einmal erwähnt wird, gilt sie seit langem als communis opinio, s. z. B. schon Laroche (1966: 207) und zuletzt Aro (2014–2016). 26 Die genaue Grenze zwischen einer „nahezu treuen“ und einer „verzerrten“ Widergabe ist schwer zu bestimmen. Die unter „verzerrter Wiedergabe“ aufgeführten Beispiele stellen allerdings wegen der Probleme (unnötige zusätzliche Silbe im Anlaut, problematische luwische Ausgangsform) offenbar einen anderen Typ dar als die „nahezu treuen“ Wiedergaben. 27 König von Gurgum (RIMA 3, A.0.104.3, 18, Adad-nārāri III.), nicht erwähnt in PNA. 28 Entgegen der communis opinio ist dieser Name nicht mit Hattušili identisch, s. jüngst die kritische Diskussion in Simon (2014b: 251 mit Lit.). 29 König von Patina (RIMA 3, A.0.102.14, 154; Salmanassar III.), nicht erwähnt in PNA. 30 Nicht mit PUGNUS-mili identisch, s. Simon (2016: 70–72) mit kritischer Diskussion und Literatur. 31 Die oft vertretene Identifizierung mit Ashwi(si) der BOHÇA-Inschrift ist zwar möglich aber nicht zwingend und lässt sich nicht beweisen, s. zuletzt Simon (2013b: 282–283) mit Lit. und Diskussion. In PNA s. Aro-Valjus (1998 [s.v. Ašhītu]) statt Baker (2011c [s.v. Ušhitti]), die die Identität von Ašhītu mit Ušhitti nicht erkannte. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 130 Altorientalische Forschungen 2018; 45(1) Bibliografie Adiego, I.J. (2007): The Carian Language (HdOr. 1/86), Leiden – Boston. Adiego, I.J. et al. (2012): Two Carian Inscriptions from Karabournaki/Thessaloniki, Greece. In: K. Konuk (ed.), Stephanèphoros: de l’économie antique à l’Asie Mineure. Hommages à Raymond Descat, Bordeaux, 195–202. Alp, S. (1991): Hethitische Briefe aus Maşat-Höyük, Ankara. Aro(-Valjus), S. (1998): Ašhītu, PNA1/I: A, 141–142. Aro, S. (2012): Tabal, RlA 13, 388–391. Aro, S. (2014–2016): Uassurme (Wassurme, Wasusarma), RlA 14, 257. Baker, H.D. (2002): Sapalulme, PNA 3/I: P–Ṣ, 1090–1091. Baker, H.D. (2011a): Uassurme, PNA 3/II: Š–Z, 1355–1356 Baker, H.D. (2011b): Uriailli, PNA 3/II: Š–Z, 1414. Baker, H.D. (2011c): Ušhitti, PNA 3/II: Š–Z, 1422. Baker, H.D. (2011d): Ušpilulume, PNA 3/II: Š–Z, 1423. Baker, H.D./G. van Buylaere (2000): Irhulena, PNA 2/I: Ḫ–K, 564. Beekes, R. (2010): Etymological Dictionary of Greek (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 10), Leiden – Boston. Bryce, T. (2012): The World of the Neo-Hittite Kingdoms: A Political and Military History, Oxford. Bryce, T. (2016a): The Land of Hiyawa (Que) revisited, AnSt. 66, 67–79. Bryce, T. (2016b): The Suhi Inscription and Other Recently Discovered Neo-Hittite Inscriptions. In: H. Marquardt et al. (ed.), Anatolica et Indogermanica. Studia linguistica in honorem Johannis Tischler septuagenarii dedicata (IBS 155), Innsbruck, 13–26. Collins, B.J. (2007): The Hittites and Their World, Atlanta d’Alfonso, L./A. Payne (2016): The Paleography of Anatolian Hieroglyphic Stone Inscriptions, JCS 68, 107–127. Devecchi, E. (2015): Trattati internazionali ittiti, Brescia. Dinçol, A. et al. (2014): A Stele by Suhi I from Karkemish, Or. 83, 143–153. Dinçol, B. et al. (2015): Two New Inscribed Storm God Stelae from Arsuz (Iskenderun) ARSUZ 1 and 2, AnSt. 65, 59–77. Emanuel, J.P. (2015): King Taita and His „Palistin“: Philistine State or a Neo-Hittite Kingdom? Antiguo Oriente 13, 11–40. Freu, J. (2012): A la recherche des néo-hittites. In: J. Freu/M. Mazoyer (ed.), Les Hittites et leur histoire. Vol. 5: Les royaumes néohittites à l’âge du Fer (Collection Kubaba. Série Antiquité 5), Paris, 9–200. Fuchs, A. (1996): Die Inschrift vom Ištar-Tempel. In: R. Borger, Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals. Die Prismenklassen A, B, C = K, D, E, F, G, H, J und T sowie andere Inschriften, Wiesbaden, 258–296. Galil, G. (2014): A Concise History of Palistin/Patin/Unqi/ʿmq in the 11th–9th Centuries BC, Semitica 56, 75–104. Giusfredi, F. (2010): Sources for a Socio-Economic History of the Neo-Hittite States (THeth. 28), Heidelberg. Goetze, A. (1954): The Linguistic Continuity of Anatolia as Shown by Its Proper Names, JCS 8, 74–81. Gonnet, H. (1979): La titulature royale hittite au IIe millénaire avant J.-C., Hethitica 3, 3–108. Harrison, T.P. (2014): Recent Discoveries at Tayinat (Ancient Kunulua/Calno) and Their Biblical Implications. In: Chr.M. Maier (ed.), Congress Volume Munich 2013 (VTS 163), Leiden – Boston, 396–425. Harrison, T.P./E. Denel/S. Batiuk (2014): 2012 Tayinat Kazıları ve Araştırmaları. In: H. Dönmez (ed.), 35. Kazı Sonuçları Toplantısı 3. 27–31 Mayıs 2013, Muğla, 19–35. Hawkins, J.D. (1972–1975): Ḫattin, RlA 4, 160–162. Hawkins, J.D. (2000): Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Vol. 1: Inscriptions of the Iron Age, Berlin – New York. Herbordt, S. (2005): Die Prinzen- und Beamtensiegel der hethitischen Grossreichszeit auf Tonbullen aus dem Nişantepe-Archiv in Hattusa mit Kommentaren zu den Siegelinschriften und Hieroglyphen von J. David Hawkins (BoḪa. 19), Mainz am Rhein. Houwink ten Cate, Ph.H.J. (1961): The Luwian Population Groups of Lycia and Cilicia Aspera during the Hellenistic Period (DMOA 10), Leiden. Kitchen, K.A./P.J.N. Lawrence (2012): Treaty, Law and Covenant in the Ancient Near East. Vol. 1: The Texts, Wiesbaden. Kloekhorst, A. (2008): Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5), Leiden – Boston. Kümmel, M.J. (2015): Addenda und Corrigenda zu LIV2 (Stand: 03.02.2015). https://www.academia.edu/402269/Addenda_und_C orrigenda_zu_LIV_ (letzter Zugriff: 22.01.2018). Laroche, E. (1981): Les noms des hittites. Supplément, Hethitica 4, 3–58. Laroche, E. (1966): Les noms des hittites, Paris. Luukko, M. (2004): Grammatical Variation in Neo-Assyrian (SAAS 16), Helsinki. Marek, Chr. (20173): Geschichte Kleinasiens in der Antike, München. Melchert, H.C. (1993): Cuneiform Luvian Lexicon, Chapel Hill. Melchert, H.C. (1994): Anatolian Historical Phonology (Leiden Studies in Indo-European 3), Amsterdam – Atlanta. Melchert, H.C. (2003): Language. In: H.C. Melchert (ed.), The Luwians (HdOr. 1/68), Leiden – Boston, 170–210. Melchert, H.C. (2013): Naming Practices in Second and First Millennium Western Anatolia. In: R. Parker (ed.), Personal Names in Ancient Anatolia (Proceedings of the British Academy 191), London, 31–49. Melchert, H.C. (2016): Initial *sp- in Hittite and šip(p)and- ‘to libate’, Journal of Language Relationship 14, 187–205. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 Zsolt Simon – Sapaziti, Sapalulme und die Suppiluliumas von W/Pal(a)stin(a/i) 131 Neumann, G. (1961): Untersuchungen zum Weiterleben hethitischen und luwischen Sprachgutes in hellenistischer und römischer Zeit. Wiesbaden. Novotny, J.R./R. Zadok (2011): Tutammû, PNA 3/II: Š–Z, 1337. Payne, A. (2012): Iron Age Hieroglyphic Luwian Inscriptions (SBL WAW 29), Atlanta. Peker, H. (2016): Texts from Karkemish. Vol. 1: Luwian Hieroglyphic Inscriptions from the 2011 – 2015 Excavations (OrientLab Series Maior 1), Bologna. Puhvel, J. (1984): Hittite Etymological Dictionary. Vol. 1–2: Words beginning with A. Words beginning with E and I, Berlin – New York. Puhvel, J. (2001): Hittite Etymological Dictionary. Vol. 5: Words beginning with L, Berlin – New York. Puhvel, J. (2011): Hittite Etymological Dictionary. Vol. 8: Words beginning with PA, Berlin – New York. Rieken, E. (2010): Das Zeichen <sà> im Hieroglyphen-Luwischen. In: A. Süel (ed.), VII. Uluslararası Hititoloji Kongresi Bildirileri. Çorum 25–31 Ağustos 2008. Acts of the VIIth International Congress of Hittitology. Çorum, August 25–31, 2008, Ankara, 651–660. Sano, K. (2015): Der Tod des [M]ussi von Tabāl und die anschließende Ankunft seiner ganzen Sippe und seines Heeres in Assyrien, NABU 2015, 167–168 (Nr. 100). Simon, Zs. (2009): Die ANKARA-Silberschale und das Ende des hethitischen Reiches, ZA 99, 247–269. Simon, Zs. (2010): Hethitisch-luwische Fremdwörter im Ägyptischen?, Göttinger Miszellen 227, 77–92. Simon, Zs. (2013a): Die These der hethitisch-luwischen Lehnwörter im Armenischen: Eine kritische Neubetrachtung, International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 10, 97–135. Simon, Zs. (2013b): Überlegungen zu Masaurhisas, einem König aus Tabal, und der Herrscherliste von Tuwana, Anatolica 39, 277–296. Simon, Zs. (2013c): Wer war Großkönig I(a)+ra/i-TONITRUS der KARAHÖYÜK-Inschrift? In: Ll. Feliu et al. (ed.), Time and History in the Ancient Near East. Proceedings of the 56th Rencontre Assyriologique Internationale at Barcelona, 26–30 July 2010 (CRRAI 56), Winona Lake, 823–832. Simon, Zs. (2014a): Awarikus und Warikas: Zwei Könige von Hiyawa, ZA 104, 91–103. Simon, Zs. (2014b): Das Fragment einer hieroglyphen-luwischen Inschrift (KÂHTA 1): Mit einem Exkurs zu der kommagenischen Herrscherliste. In: E. Winter (ed.), Kult und Herrschaft am Euphrat (Dolichener und Kommagenische Forschungen VI. Asia Minor Studien 73), Bonn, 247–254. Simon, Zs. (2014c): Der phonetische Wert der luwischen Laryngale. In: P. Taracha (ed.), Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5–9 September 2011, Warschau, 873–895. Simon, Zs. (2014d): Remarks on the Anatolian Background of the Tel Rehov Bees and the Historical Geography of the Luwian States in the 10th c. BC. In: Z. Csabai (ed.), Studies in Economic and Social History of the Ancient Near East in Memory of Péter Vargyas (Ancient Near Eastern and Mediterranean Studies 2), Pécs – Budapest, 715–738. Simon, Zs. (2016): Wer war Allumari, König von Malatya?, Anatolica 42, 67–76. Simon, Zs. (2017a): Der luwische Name Awarikus, Beiträge zur Namenforschung 52, 115–122. Simon, Zs. (2017b): The Anatolian Stop System and the Indo-Hittite Hypothesis – Revisited. Unveröffentlichter Vortrag auf der Tagung The Split – Reconstructing Early Indo-European Language and Culture, Kopenhagen, 13. September 2017. Simon, Zs. (2017c): Kurtis: A Phrygian Name in the Neo-Hittite World, News from the Lands of the Hittites 1, 113–118. Strobel, K. (2010): Altphrygische Religion und Königsideologie: Eine weitere Brücke zur hethitischen Großreichszeit?, Colloquium Anatolicum 9, 29–85. Strobel, K. (2011): The Crucial 12th Century BC: The ‚Fall of Empires‘ Revisited. In: K. Strobel (ed.), Empires After the Empire: Anatolia, Syria and Assyria after Suppiluliuma II (ca. 1200–800/700 B.C.) (Eothen 17), Florenz, 167–254. Tischler, J. (1990): Hethitisches etymologisches Glossar. Vol. I/5–6: L–M (IBS 20), Innsbruck. Tischler, J. (2001): Hethitisches etymologisches Glossar. Vol. II/11–12: P (IBS 20), Innsbruck. Tischler, J. (2006): Hethitisches etymologisches Glossar. Vol. II/2: S/2 (IBS 20), Innsbruck. Tischler, J. (20082): Hethitisches Handwörterbuch. Mit dem Wortschatz der Nachbarsprachen (IBS 102), Innsbruck. Tischler, J. (2016): Vocabulaire hittite y compris louvite, palaïte, akkadien et sumérien (Lettres orientales et classiques 20), Leuven – Paris – Bristol. van den Hout, Th. (20072): Institutions, Vernaculars, Publics: The Case of Second-Millennium Anatolia. In: S.L. Sanders (ed.), Margins of Writing, Origins of Cultures (OIS 2), Chicago, 221–262. Weeden, M. (2013): After the Hittites: The Kingdoms of Karkamish and Palistin in Northern Syria, Bulletin of the Institute of Classical Studies 56/2, 1–20. Weeden, M. (2015): The Land of Walastin at Tell Tayinat, NABU 2015/2, 65–66 (Nr. 44). Weiss, M. (2010): Language and Ritual in Sabellic Italy: The Ritual Complex of the Third and Fourth Tabulae Iguvinae, Leiden – Boston. Yakubovich, I. (2009): Anaptyxis in Hitt. *spand- ‚to libate‘: One More Case of Luvian Influence on New Hittite. In: N.A. Bondarko/N. N. Kazanskij (ed.), Indoevropejskoe jazykoznanie i klassičeskaja filologija XIII. Materialy čtenij, posvjaščennyx pamjati professora Iosifa Mojseeviča Tronskogo, 22–24 Ijunija 2009 g. Sankt-Peterburg, 545–557. Yakubovich, I. (2016): The Luwian Title of the Great King. In: A. Mouton (ed.), Hittitology Today: Studies on Hittite and Neo-Hittite Anatolia in Honor of Emmanuel Laroche’s 100th Birthday. L’hittitologie aujourd’hui: Études sur l’Anatolie hittite et néo-hittite Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48 132 Altorientalische Forschungen 2018; 45(1) à l’occasion du centenaire de la naissance d’Emmauel Laroche. 5èmes Rencontres d’archéologie de l’IFÉA, Istanbul, 21–22 novembre, 2014, Istanbul, 39–50. Younger, K.L. (2009): Two Epigraphic Notes on the New Katumuwa Inscription from Zincirli, Maarav 16, 159–179. Younger, K.L. (2016): A Political History of the Arameans from their Origins to the End of their Polities (Archaeology and Biblical Studies 13), Atlanta. Zgusta, L. (1964): Kleinasiatische Personennamen, Prag. Zorman, M. (2016): Sprachtabu als Motiv der Verwendung von Glossenkeilen II. Wörter von K bis Z. Ideogramme. Akkadische Wörter. In: S. Erkut/Ö. Sir Gavaz (ed.), ANTAHŠUMSAR “ÇİĞDEM”. Eski Anadolu Araştırmalarına ve Hititlere Adanmış Bir Hayat. Ahmet Ünal Armağanı. Studies in Honour of Ahmet Ünal, Istanbul, 575–602. Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek Angemeldet Heruntergeladen am | 15.06.18 16:48
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy