Zum Inhalt springen

Sprachvarietät

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sprachvarietät (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Sprachvarietät die Sprachvarietäten
Genitiv der Sprachvarietät der Sprachvarietäten
Dativ der Sprachvarietät den Sprachvarietäten
Akkusativ die Sprachvarietät die Sprachvarietäten

Worttrennung:

Sprach·va·ri·e·tät, Plural: Sprach·va·ri·e·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxvaʁieˌtɛːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachvarietät (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Varietät

Synonyme:

[1] Lekt, Varietät, Sprachform

Oberbegriffe:

[1] Sprache

Unterbegriffe:

[1] Berufssprache, Dialekt, Funktionalstil, Jugendsprache, Soziolekt
[1] Standardvarietät

Beispiele:

[1] „Während die Standardsprache als die zentrale Sprachvarietät in einer Sprachgemeinschaft gilt, stellt die Jugendsprache eine gruppenspezifische Varietät dar.“[1]
[1] „Daß die Soziolinguistik letztlich ein Beschreibungs- und Erklärungsmodell der verschiedenen Sprachvarietäten darstellt, wird bereits hier modellhaft deutlich.“[2]
[1] „In seinem Konzept der »inneren Mehrsprachigkeit des Deutschen« zeigt H. Henne auf, daß Sprachvarietäten nicht nur nebeneinander, sondern miteinander existieren.“[3]
[1] „Diese Art der wechselseitigen Beeinflussung von Sprachvarietäten und die dadurch bedingte Weiterentwicklung der Sprache ist in der Vergangenheit vorwiegend am Beispiel der Existenzformen untersucht worden, indem verschiedene Interferenzerscheinungen erfaßt wurden.“[4]
[1] „Ohne Basiskenntnisse der Sprachvarietäten beziehungsweise der Regiolekte kommt man schwer voran.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Sprachvarietät

Quellen:

  1. http://www.lehrer-info.net/kompetenz-portal.php/cat/26/aid/107/title/Das_Sprachverhalten_tuerkischstaemmiger_Jugendlicher
  2. Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 35. ISBN 3-503-02231-7
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 11. ISBN 3-17-015415-X.
  4. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 18. ISBN 3-323-00169-9.
  5. Livia Adamcova: Austriazismen als Kommunikationsmittel. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 148-151, Zitat Seite 148. Abkürzung aufgelöst.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy