behalten
(weiter geleitet durch behältst)be·hạl·ten
<behältst, behielt, hat behalten> behalten VERB (mit OBJ)1. jmd. behält etwas etwas, das man bekommen hat, nicht zurückgeben oder hergeben (müssen) Er behielt das Geschenk., Sie behielt ihren Arbeitsplatz.
2. jmd. behält jmdn./etwas irgendwo dort lassen, wo jmd. oder etwas ist Die Ärztin behielt den Patienten im Krankenhaus., Behalte den Schirm lieber bei dir! – Es sieht nach Regen aus!
3. jmd. behält etwas etwas nicht verlieren oder sich nicht nehmen lassen Er behielt trotz allem seinen Humor.
4. jmd. behält jmdn./etwas in Erinnerung jmdn. oder etwas im Gedächtnis bewahren etwas für sich behalten nicht weitererzählen Ich kann diese Neuigkeit sehr wohl für mich behalten. etwas im Auge behalten auf etwas gut achtgeben
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
be•hạl•ten
; behält, behielt, hat behalten; [Vt]1. etwas behalten etwas, das man (bekommen) hat, nicht wieder zurückgeben od. aufgeben (müssen) ↔ hergeben <ein Geschenk, seinen Arbeitsplatz behalten; einen Gegenstand als Andenken, als Pfand behalten>: als Frau nach der Heirat den Mädchennamen behalten; Kann ich das Buch eine Weile behalten?; Sie können das Wechselgeld behalten!
2. jemanden behalten sich nicht von jemandem trennen (müssen): jemanden als Freund behalten; einen Angestellten behalten
3. etwas behalten etwas in unveränderter Weise, in seinem bisherigen Zustand haben ≈ bewahren <seinen Humor behalten; etwas behält seine Gültigkeit, seinen Wert>
4. etwas behalten (können) etwas im Gedächtnis bewahren, sodass man sich jederzeit daran erinnert ≈ sich etwas merken (können) ↔ vergessen: Er kann mühelos viele Telefonnummern behalten
5. jemanden (irgendwo) behalten jemanden nicht von einem bestimmten Ort gehen lassen: einen Gast über Nacht bei sich/in seiner Wohnung behalten; einen Verdächtigen in Haft, einen Patienten im Krankenhaus behalten
6. etwas irgendwo behalten etwas an einer bestimmten Stelle lassen: die Mütze auf dem Kopf, die Hände in den Hosentaschen behalten
7. etwas für sich behalten niemandem von einer Sache erzählen <ein Geheimnis, eine Neuigkeit für sich behalten>
8. die Nerven behalten in einer schwierigen Situation ruhig bleiben
9. die Oberhand behalten über jemanden siegen, der Stärkere bleiben
10. die Übersicht behalten in einer schwierigen Situation die Zusammenhänge erkennen können
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
behalten
(bəˈhaltən)verb transitiv untrennbar, unreg., kein -ge-
1. in seinem Besitz behalten o. Ä., nicht weggeben Mama, kann ich den Hund behalten?
2. an einem bestimmten Ort sein, bleiben lassen Wir möchten sie über Nacht im Krankenhaus behalten.
3. noch immer haben, nicht verlieren in Gefahr die Nerven behalten Wie lange behält der Gutschein seine Gültigkeit?
4. sich etw. merken Ich kann Namen nur schlecht behalten.
5. ein Geheimnis o. Ä. nicht weitersagen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
behalten
Partizip Perfekt: behalten
Gerundium: behaltend
Indikativ Präsens |
---|
ich behalte |
du behältst |
er/sie/es behält |
wir behalten |
ihr behaltet |
sie/Sie behalten |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
behalten
keep, to keep kept, hold down, keep hold of, rememberbehalten
conserver, maintenir, retenir, se rappeler, se souvenir, garderbehalten
conservare, tenerebehalten
behouden, bergen, bewaren, conserveren, gedenken, onderhouden, onthouden, overhouden, zich herinneren, houdenbehalten
guardar, conservar, lembrar‐se, recordar‐sebehalten
säilyttää, muistaa, pitääbehalten
يَبْقَىbehalten
nechat sibehalten
holdebehalten
διατηρώbehalten
guardar, mantenersebehalten
zadržatibehalten
持ち続けるbehalten
유지하다behalten
beholdebehalten
zatrzymywaćbehalten
behållabehalten
คงรักษาไว้behalten
giữbehalten
保持behalten
保持be|hạl|ten
ptp <behạlten>vt irreg
(= nicht weggeben, nicht zurückgeben) → to keep
(= lassen, wo es ist) → to keep; behalten Sie (doch) Platz! → please don’t get up!; den Hut auf dem Kopf behalten → to keep one’s hat on; jdn an der Hand behalten → to keep hold of sb’s hand; der Kranke kann nichts bei sich behalten → the patient can’t keep anything down ? Auge a
(= nicht verlieren) → to keep; Wert auch → to retain; die Ruhe behalten → to keep one’s cool (inf); die Nerven behalten → to keep one’s nerve (Brit), → to keep one’s nerves under control (US); wenn wir solches Wetter behalten → if this weather lasts ? Fassung c, Kopf d, Zügeletc
(= nicht vergessen) → to remember; im Gedächtnis/im Kopf behalten → to remember, to keep in one’s head; er behielt die Melodie im Ohr → he kept the tune in his head; ich habe die Zahl/seine Adresse nicht behalten → I’ve forgotten the number/his address
(= nicht weggehen lassen) → to keep; Mitarbeiter → to keep on; jdn bei sich behalten → to keep sb with one; einen Gast zum Abendbrot bei sich behalten → to invite a guest to stay to (esp Brit) → or for supper
(= nicht aufgeben) Stellung, Namen, Staatsangehörigkeit → to keep; sie muss immer ihren Willen behalten → she always has to have her own way
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Zügel fest in der Hand haben / behalten | → | to have / keep things firmly under control |
mit einem halben Auge jdn. / etw. im Blick haben / behalten | → | to have / keep half an eye on sb. / sth. |
jdn./etw. (sehr) genau im Auge behalten | → | to keep a (very) close eye on sb./sth. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009