unterstellen
ụn·ter·stel·len
<stellst unter, stellte unter, hat untergestellt> unterstellenI. VERB (mit OBJ) jmd. stellt etwas unter etwas zur Aufbewahrung in einen Raum stellen die Fahrräder im Keller unterstellen
II. VERB (mit SICH) jmd. stellt sich irgendwo unter sich zum Schutz gegen das Wetter unter etwas stellen Wir haben uns bei Regen in einer Hütte/unter einem Baum untergestellt.
un·ter·stẹl·len
<unterstellst, unterstellte, hat unterstellt> unterstellen VERB (mit OBJ)1. jmd./etwas unterstellt jmdm./etwas jmdn./etwas jmd. oder etwas jmdm. oder einer Institution unterordnen das Umweltministerium dem Landwirtschaftsminister unterstellen, jemandem einen neuen Mitarbeiter unterstellen, Sie ist ihm direkt unterstellt.
2. jmd. unterstellt jmdm. etwas über jmdn. etwas Negatives behaupten, ohne es beweisen zu können jemandem Betrugsabsichten unterstellen, Was ihr mir da unterstellt, ist völlig aus der Luft gegriffen.
3. jmd. unterstellt etwas (als Vermutung) annehmen Wenn wir unterstellen, dass ihr teilnehmen wollt, dann sind wir insgesamt fünfzig Leute., Wenn wir unterstellen, dass wir richtig gerechnet haben, dann fehlt Geld in unserer Kasse.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụn•ter•stel•len
1; stellte unter, hat untergestellt; [Vt]1. etwas (irgendwo) unterstellen etwas in einen Raum stellen, um es dort aufzubewahren: die Fahrräder im Keller unterstellen; [Vr]
2. sich (irgendwo) unterstellen sich zum Schutz gegen Regen, Schnee o. Ä. für kurze Zeit unter ein Dach o. Ä. stellen
un•ter•stẹl•len
2; unterstellte, hat unterstellt; [Vt]1. jemanden/etwas jemandem/etwas unterstellen jemandem/einer Institution die Leitung von etwas/die Weisungsbefugnis über jemanden geben ≈ jemanden/etwas jemandem/etwas unterordnen (2): Die Werbeabteilung wird jetzt dem Verkaufsleiter unterstellt
|| NB: oft im Passiv!
|| NB: oft im Passiv!
2. jemandem etwas unterstellen von jemandem etwas Negatives glauben od. behaupten, obwohl man es nicht beweisen kann <jemandem Egoismus, Eigennutz, böse Absichten unterstellen>: Du willst mir doch wohl nicht unterstellen, dass ich das absichtlich getan habe!
3. etwas unterstellen etwas (als Hypothese) annehmen: Unterstellen wir einmal, er hätte recht, dann wäre Ihre These falsch
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
unterstellen
(ˈʊntɐʃtɛlən)verb trennbar
1. zeitweise abstellen Kann ich mein Mofa in der Garage unterstellen? Meine Möbel stelle ich bei einem Freund unter.
2. Gefäß etw. zum Schutz unter etw. stellen Das Dach ist undicht. Stell bitte einen Eimer unter.
3. Schutz unter etw. suchen Während des Gewitters habe mich in einem Hauseingang untergestellt.
unterstellen
(ʊntɐˈʃtɛlən)verb untrennbar, kein -ge-
1. davon ausgehen, dass etw. der Fall ist jdm böse Absichten unterstellen Unterstellen wir mal, dass das stimmt.
2. in einer Hierarchie jdm / etw. gegenüber Rechenschaft ablegen müssen Sie sind direkt dem Geschäftsführer unterstellt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
unterstellen
(separable)Partizip Perfekt: untergestellt
Gerundium: unterstellend
Indikativ Präsens |
---|
ich stelle unter |
du stellst unter |
er/sie/es stellt unter |
wir stellen unter |
ihr stellt unter |
sie/Sie stellen unter |
unterstellen
(inseparable)Partizip Perfekt: unterstellt
Gerundium: unterstellend
Indikativ Präsens |
---|
ich unterstelle |
du unterstellst |
er/sie/es unterstellt |
wir unterstellen |
ihr unterstellt |
sie/Sie unterstellen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
unterstellen
to assume, to impute, subordinateunterstellen
garaja çekmek, park etmekunterstellen
attribuire, presumere, subordinareun|ter|stẹl|len
1 ptp <unterstẹllt> insepvt
(= unterordnen) → to (make) subordinate (+dat → to); Abteilung, Ministerium etc auch → to put under the control (+dat → of); jdm unterstellt sein → to be under sb, to be answerable to sb; (in Firma) → to report to sb; ihm sind vier Mitarbeiter unterstellt → he is in charge of four employees, he has four employees subordinate to him; jdm etw unterstellen → to put sb in charge of sth; (Mil) → to put sth under the command of sb, to put sth under sb’s command
vr → to subordinate oneself (+dat → to)
ụn|ter+stel|len
2 sepCollins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Ihr wollt unserer teuren Prinzessin unterstellen, sie interessiere sich für Euch? | → | Are you accusing our fair princess of having an interest in thee? |
sich unterstellen | → | to take cover [from rain] |