About: Umm Ruweim

An Entity of Type: SpatialThing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Umm Ruweim is an archaeological ruin site 4 kilometres (2.5 mi) from in present-day Sudan. Consisting of two forts and some cemeteries, the site is situated just south of the Nile's Fourth Cataract at Wadi Abu Dom. There are two documented forts of the Meroitic period (300 BC to 300 AD). The Umm Ruweim I measures 50 by 50 metres (160 ft × 160 ft) and has four towers. Umm Ruweim II, 400 metres (1,300 ft) to the southeast, has a simpler plan consisting only of a perimeter wall. The function of these forts may have been military, but is uncertain. In the vicinity of the sites, there are small cemeteries that have been partially excavated. Umm Ruweim was unknown until the 50s, when its Christian antiquities were surveyed. An ongoing survey by Angelika Lohwasser of the University of Münster si

Property Value
dbo:abstract
  • Umm Ruweim bezeichnet ein Ensemble aus drei Ruinenstätten im heutigen Sudan, die etwas südlich des 4. Nil-Katarakts am Rande des Wadi Abu Dom liegen. Die Ruinenstätte besteht aus zwei größeren und einem kleineren Gebäude. Die beiden größeren datieren in die spät- bis postmeroitische Zeit (ca. 300 n. Chr.). Die als Umm Ruweim 1 bezeichnete Anlage ist etwa 50 × 50 Meter groß und hat insgesamt vier Tore, einen in der Mitte jeder Seite. An Innenseite der Außenmauer finden sich eine Reihe von Räumen. Innerhalb dieser Eingrenzung befindet sich ein zweiter, ähnlicher Raumkomplex, jedoch nur mit einem einzelnen, einfachen Durchgang im Osten. Im Zentrum befindet sich schließlich ein einzelnes Gebäude. Eine zweite einfachere Anlage liegt südöstlich etwa 400 Meter davon entfernt und wird als Umm Ruweim 2 bezeichnet. Heute besteht sie nur noch aus einer Umfassungsmauer, ursprünglich besaß sie jedoch eine Innenbebauung aus einem quadratischen Raumkranz und einem Zentralbau ähnlich wie Umm Ruweim 1 (allerdings nicht aus Stein, sondern aus Lehmziegeln). Etwas südlich von Umm Ruweim 1 befindet sich ein weiteres, wesentlich kleineres Steingebäude, Umm Ruweim 3. Ob es ebenfalls in dieselbe Zeit datiert wie die beiden großen Anlagen und mit diesen funktional zusammenhängt, ist jedoch bislang nicht geklärt. Die Funktion dieser Gebäude ist nicht sicher. Sowohl eine militärische Funktion als auch die Rolle als befestigte Brunnenstation (Hydreuma) oder Karawansereien wurden diskutiert, jedoch mittlerweile wieder verworfen. Am ehesten handelt es sich um repräsentative Wohnbauten, die auch Räume zur Lagerung von Vorräten sowie für rituelle Zwecke enthielten. In der Nähe der Anlagen befinden sich kleine Friedhöfe, die teilweise ausgegraben wurden. Im Rahmen eines seit 2009 laufenden Surveys im Wadi Abu Dom dokumentiert ein Team um Angelika Lohwasser (Universität Münster) seit 2011 die Ruinen von Umm Ruweim. Systematische Ausgrabungen finden seit 2020 statt. (de)
  • Umm Ruweim is an archaeological ruin site 4 kilometres (2.5 mi) from in present-day Sudan. Consisting of two forts and some cemeteries, the site is situated just south of the Nile's Fourth Cataract at Wadi Abu Dom. There are two documented forts of the Meroitic period (300 BC to 300 AD). The Umm Ruweim I measures 50 by 50 metres (160 ft × 160 ft) and has four towers. Umm Ruweim II, 400 metres (1,300 ft) to the southeast, has a simpler plan consisting only of a perimeter wall. The function of these forts may have been military, but is uncertain. In the vicinity of the sites, there are small cemeteries that have been partially excavated. Umm Ruweim was unknown until the 50s, when its Christian antiquities were surveyed. An ongoing survey by Angelika Lohwasser of the University of Münster since 2009 in the Wadi Abu Dom area includes documentation of the ruins of Umm Ruweim. (en)
dbo:wikiPageID
  • 36581475 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1649 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 823647546 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
georss:point
  • 18.4106 31.9903
rdf:type
rdfs:comment
  • Umm Ruweim bezeichnet ein Ensemble aus drei Ruinenstätten im heutigen Sudan, die etwas südlich des 4. Nil-Katarakts am Rande des Wadi Abu Dom liegen. Die Ruinenstätte besteht aus zwei größeren und einem kleineren Gebäude. Die beiden größeren datieren in die spät- bis postmeroitische Zeit (ca. 300 n. Chr.). Etwas südlich von Umm Ruweim 1 befindet sich ein weiteres, wesentlich kleineres Steingebäude, Umm Ruweim 3. Ob es ebenfalls in dieselbe Zeit datiert wie die beiden großen Anlagen und mit diesen funktional zusammenhängt, ist jedoch bislang nicht geklärt. (de)
  • Umm Ruweim is an archaeological ruin site 4 kilometres (2.5 mi) from in present-day Sudan. Consisting of two forts and some cemeteries, the site is situated just south of the Nile's Fourth Cataract at Wadi Abu Dom. There are two documented forts of the Meroitic period (300 BC to 300 AD). The Umm Ruweim I measures 50 by 50 metres (160 ft × 160 ft) and has four towers. Umm Ruweim II, 400 metres (1,300 ft) to the southeast, has a simpler plan consisting only of a perimeter wall. The function of these forts may have been military, but is uncertain. In the vicinity of the sites, there are small cemeteries that have been partially excavated. Umm Ruweim was unknown until the 50s, when its Christian antiquities were surveyed. An ongoing survey by Angelika Lohwasser of the University of Münster si (en)
rdfs:label
  • Umm Ruweim (de)
  • Umm Ruweim (en)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(31.990299224854 18.410600662231)
geo:lat
  • 18.410601 (xsd:float)
geo:long
  • 31.990299 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy