dbo:abstract
|
- Rodney Joseph Bartlett (* 31. März 1944 in Memphis (Tennessee)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker. Bartlett studierte am Millsaps College mit dem Bachelor-Abschluss 1966 und wurde 1971 an der University of Florida in theoretischer Chemie bei Per-Olov Löwdin promoviert. Als Post-Doktorand war er 1971/72 an der Universität Aarhus (bei ) und 1972 bis 1974 an der Johns Hopkins University. Ab 1974 war er am Battelle-Institut, ab 1977 als Gruppenleiter chemische Physik am Battelle Columbus Lab in Columbus (Ohio) (davor war er am Pacific Northwest Lab von Battelle in Richland (Washington)). Ab 1981 war er Professor an der University of Florida. Ab 1989 war er auch wieder mit dem Pacific Northwest Lab von Batelle verbunden. 1987 war er Guggenheim Fellow in Harvard und Berkeley. Er ist Fellow der American Physical Society und Mitglied der International Academy of Quantum Molecular Science. 2000 erhielt er den Preis der Sektion Florida der American Chemical Society, 2008 die Schrödinger Medal der World Association of Theoretical and Computational Chemists (WATOC), 2007 den American Chemical Society Award in Theoretical Chemistry, 2010 den Southern Chemist Award und 2009 den Boys-Rahman Award der Royal Society of Chemistry. Er ist Ehrendoktor des Millsaps College und der Comenius-Universität in Bratislawa. Er ist für Entwicklungen bei Vielteilchenmethoden in der Quantenchemie bekannt, besonders Coupled Cluster Methoden (CC, siehe Theoretische Chemie): 1982 mit Operatoren für einfache und zweifache Anregung (CCSD), 1987 mit dreifacher Anregung (CCSDT) und später bis zu vier- und fünffacher Anregung. Er propagierte auch das Konzept der Größen-Skalierbarkeit bei Rechnungen in der Quantenchemie, entwickelte die Feynman-Diagrammtechnik für Elektronenkorrelation weiter und koppelte CC mit Vielteilchenstörungstheorie (ab 1985). Die CC Methode fand weite Verbreitung in ab intio Rechnungen der Quantenchemie und hat dort heute eine dominierende Rolle. (de)
- Rodney Joseph Bartlett (born March 31, 1944 in Memphis, Tennessee, U.S.) is Graduate Research Professor of Chemistry and Physics, University of Florida, Gainesville, USA. (en)
|
dbo:almaMater
| |
dbo:award
| |
dbo:birthDate
| |
dbo:nationality
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5488 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:almaMater
| |
dbp:birthDate
| |
dbp:field
| |
dbp:imageSize
| |
dbp:knownFor
|
- Graduate Research Professor of Chemistry at UF (en)
|
dbp:name
| |
dbp:nationality
| |
dbp:prizes
|
- - E.T.S. Walton Fellow (en)
- - Guggenheim Fellow (en)
- - Received the American Chemical Society Award in Theoretical Chemistry (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dbp:wordnet_type
| |
dbp:workInstitutions
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
schema:sameAs
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Rodney Joseph Bartlett (born March 31, 1944 in Memphis, Tennessee, U.S.) is Graduate Research Professor of Chemistry and Physics, University of Florida, Gainesville, USA. (en)
- Rodney Joseph Bartlett (* 31. März 1944 in Memphis (Tennessee)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker. Bartlett studierte am Millsaps College mit dem Bachelor-Abschluss 1966 und wurde 1971 an der University of Florida in theoretischer Chemie bei Per-Olov Löwdin promoviert. Als Post-Doktorand war er 1971/72 an der Universität Aarhus (bei ) und 1972 bis 1974 an der Johns Hopkins University. Ab 1974 war er am Battelle-Institut, ab 1977 als Gruppenleiter chemische Physik am Battelle Columbus Lab in Columbus (Ohio) (davor war er am Pacific Northwest Lab von Battelle in Richland (Washington)). Ab 1981 war er Professor an der University of Florida. Ab 1989 war er auch wieder mit dem Pacific Northwest Lab von Batelle verbunden. (de)
|
rdfs:label
|
- Rodney J. Bartlett (de)
- Rodney J. Bartlett (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:academicAdvisor
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |