An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Dr. Paul Alfred Biefeld (22 March 1867 – 21 June 1943) was a German-American electrical engineer, astronomer and teacher.

Property Value
dbo:abstract
  • Paul Alfred Biefeld (* 22. März 1867 in Jöhstadt; † 21. Juni 1943 in , Ohio) war ein deutscher Astronom und Physiker. Biefeld emigrierte 1881 ein erstes Mal in die Vereinigten Staaten. Er erhielt 1894 an der University of Wisconsin–Madison den Bachelor of Sciences in Elektrotechnik. Anschließend nahm Biefeld für drei Jahre die Stelle des Konrektors an der High School von Appleton, Wisconsin an. Von 1899 bis 1900 arbeitete er als Laborassistent von Professor H. F. Weber an der ETH Zürich, wo er Albert Einstein traf. 1900 erwarb er den Doktorgrad an der Universität Zürich und heiratete am 11. April Emma Bausch aus Frankfurt am Main. Von 1900 bis 1906 war Biefeld Professor für Mathematik, Physik und Elektrotechnik am . 1906 wanderte Biefeld endgültig in die USA aus. Er ließ sich in Ohio nieder, wo er zunächst bis 1911 als Professor an der University of Akron Physik und Astronomie unterrichtete. 1911 zog er nach , Ohio, und war bis 1936 Professor für Astronomie an der . Dort veranlasste er auch 1923 seinen Protegé Thomas Townsend Brown, gewisse Grundlagenforschungen mit Röntgenröhren fortzusetzen, die dieser bereits 1921 experimentell begonnen hatte. Die Entdeckungen in diesem Zusammenhang wurden als Biefeld-Brown-Effekt bekannt. Biefeld leitete zudem das in East Cleveland, Ohio, für welches auch Brown ab 1926 arbeitete. (de)
  • Paul Alfred Biefeld (22 mars 1867 – 21 juin 1943) est un astronome et physicien d'origine allemande, naturalisé américain. (fr)
  • Dr. Paul Alfred Biefeld (22 March 1867 – 21 June 1943) was a German-American electrical engineer, astronomer and teacher. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 799498 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5024 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1087368344 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Paul Alfred Biefeld (22 mars 1867 – 21 juin 1943) est un astronome et physicien d'origine allemande, naturalisé américain. (fr)
  • Dr. Paul Alfred Biefeld (22 March 1867 – 21 June 1943) was a German-American electrical engineer, astronomer and teacher. (en)
  • Paul Alfred Biefeld (* 22. März 1867 in Jöhstadt; † 21. Juni 1943 in , Ohio) war ein deutscher Astronom und Physiker. Biefeld emigrierte 1881 ein erstes Mal in die Vereinigten Staaten. Er erhielt 1894 an der University of Wisconsin–Madison den Bachelor of Sciences in Elektrotechnik. Anschließend nahm Biefeld für drei Jahre die Stelle des Konrektors an der High School von Appleton, Wisconsin an. Von 1899 bis 1900 arbeitete er als Laborassistent von Professor H. F. Weber an der ETH Zürich, wo er Albert Einstein traf. 1900 erwarb er den Doktorgrad an der Universität Zürich und heiratete am 11. April Emma Bausch aus Frankfurt am Main. (de)
rdfs:label
  • Paul Alfred Biefeld (de)
  • Paul Alfred Biefeld (fr)
  • Paul Alfred Biefeld (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:name of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy