Studienschwerpunkt: Sozialisation und Erziehung
Thema: Konzepte der schulischen Erziehung in Nachkriegsdeutschland unter Berücksichtigung der re-education
Historisches Umfeld
Die starke Bildungsexpansion fördert eine stark schematische Schulbildung, Aufbau des Volksschulwesens fördert die "Kathederpädagogik"
Die Bewegugng der Reformpädagogik ist Kritik an Schulform und Unterrichtsinhalten: Arbeitschule
Werte als Erziehungsziel bieten Raum für national-konservative Interpretation: Entfremdung, Überfremdung: Gesinnungsfächer, siehe auch kritik der Alliierten
Kulturkritk wendet sich gegen antiken Sinn einer hummanistischen Bildung. Päd. Reformmotive bilden "öffentlichkeitswirksame Fusion mit Kulturkritik (Oelker S.190)
Ganzheitlichkeit als Verbindung von Arbeits- und Lernschule, Reaktion auf auf fruehe moderne Bewegungen: Wanderbewegung, Turnerbewegung
Prinzipiell konservative Erziehungspolitik , die Nationalpädagogik stand mit der Staatserziehung in "ungesunder Konkurrenz" (Kuhn/ Massing S.146 nach Oettinger)
Erziehungsmacht Schule:
Entnazifizierung als Vorbild "für gescheiterte oder gelungene, vergangene und zukünftige Umbruchsituationen" (Welsh 1989 (!))
Schule als einer der zentralen Bereiche der Entnazifizierung neben Verwaltung und Justiz.
Entnazifizierung durch nahezu vollständigen Austausch in der SBZ "erfolgreicher" als bei den westl. All. Sie wurde in der SBZ als Mittel der sozialen und politischen Umstrukturierung genutzt. ( welsh, S.8) Prämissenwandel im Zuge des Kalten Kalten Krieg.
SBZ: Verknüpfung von pol. Säuberung, Neuausbildung und Personalpolitik.
amerikanische Zone: ähnliche Vorhaben in Bezug auf Lehrerbildungsanstalt.
Pol. Bewältigung in der SBZ vs. Strafrechtl. Bewältigung im Westen (Welsh, S.8)
Phasen: spontane Entn. bis Sommer 1945; regionaale Entnazifizierungsregelungen bis Ende 1946; SMAD-BEfehl 204 und einheitl. Regelung zonenweit.
Raimund Schmittlein
Morgenthau und Vansittart
Wirkungsvolles Konzept nur bei den Amerikanern 1946/47, Zook-Kommision
Neuakzentuierung mit dem Kalten Krieg, Berlin-Blockade
Müller stellt folgende Bewertungskriterien für Reformbestrebungen der Allieirten und anderer als These auf: Konzept, Kontinuität, Zeit und Energie (S. 2 oben)
Kulturelle Demontage durch Reduzierung des Gymnasium (Müller S.4)
Oettinger: "Erziehung zur Demokratie" blosse Formel ohne Konkretisierung (Kuhn/Massing S.146)
Charakterwäsche: Schrenck-Notzing: imperialer Gestus, Mentalität umgestülpt, Amerikanisierung (Müller 2) Überschätzung der Perzeptionsbereitschaft und -fähigkeit
Studentenbewegung 1968: defizitärer Planungstand ermöglichte nahtloses Anknüpfen an die Verhältnisse vor 1933 Verweis auf Klaffki (Müller 2)
Verweis auf Gimbel, Besatzungszeit, S.150
Weniger knüpft an die Pädagogik vor 1933 an.
Auseinandersetzung mit der Reeducation-Politik und scharfe Kritik
Schule und Erzeihung nur geringe Bedeutung in der öffentlichen Diskussion.
Erziehungsfragen beschäftigen nur einen sehr geringen Teil der Bevölkerung
Schulspeisung als wesentlicher Unterrichtsinhalt
In Bayern besonders vehement
Betrifft die Schnittstelle zwischen familiärer und schulischer Erziehung: Konfessionsschulfrage
Elternrecht der Verortung religiös fundierter Erziehung (Þ Elternrecht Erziehung)
Autorität von Lehrern: Züchtigung
These der "osmotischen Durchdringung älterer deutscher Reformaansätze und amerikanischer Impulse" vs. uneingeschränkter Restaurations-These (Müller 3)
Müller geht davon aus, dass alliierte Reformansätze dort eine Chance hatten, wo sie mit bisherigen Reformansätzen in der deutschen Kultusbürokratie konform gingen. Auch in der allgemein konservativen Schulbürokratie gab es Spielräume für Veränderungen.
Schul- und Erziehungspolitik in den Ländern
Volksschullehrer-Ausbildung (Müller S. 3)
zweckrationale und wertorientierte Rückkehr zum teilweise auch von den Nazis bekämpften Formen schulischen Lebens (Müller S.3)
Benz, Wolfgang: Die Teilung Deutschlands. In: Ketterle, Margit (Hg.): Geschichte lesen. S. 326-336, München 1994 (1984), Sys: Nachkriegsgeschichte bis 1949 allg. Geschichte bis 1955 allg. Geschichte bis 1961 / Standort:Selbst
Beutler, Kurt: Re-education-Politik und geisteswissenschaftliche Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung Erich Wenigers. In: Jahrbuch für Padagogik 1995. S. 115-127, Frankfurt 1995, Sys: deutsche Schulpolitik / Standort:Rathenow
Beutler, Kurt/ Wiegmann, Ulrich: Auschwitz und die Pädagogik. In: Jahrbuch für Pädagogik 1995. FFM 1995, Sys: Bildungsreform, SBZ Reeducation / Standort:Hanns-Fred Rathenow
Beutler, Kurt (Hg.)/ Wiegmann, Ulrich (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik. Auschwitz und die Pädagogik. Frankfurt 1995, Sys: deutsche Schulpolitik / Standort:Hanns-Fred Rathenow
Biebel, Charles: Erziehungs- und Kulturpolitik gegen Ende der Besatzung [...] 1953 bis 1957. In: Bildung und Erziehung, 34(81)2. 1981, Sys: Reeducation / Standort:suchen, DIPF
Buddrus, Michael: Die doppelt betrogene Generation. Aspekte der Jugendgeschichte und der Jugendpolitik in der SBZ / DDR (1945 / 1952). In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 1 (93). S. 265ff, 1993, Sys: sowjetische Besatzungszone Bildungssystem / Standort:BBF Z18, suchen
Fuchs, Werner/ Pöschl, Klaus-Peter: Reform oder Restauration. Eine vergleichende Analyse [...]. München 1986, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi PE 0811 E / 2
Füssl, Karl-H.: Erziehung im Umbruch [...]. In: Zeitschr. f. Pädagogik, 41 (95) H.2. S. 225, 1995, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi
Füssl, Karl-Heinz: Die Umerziehung der Deutschen. Jugend und Schule unter den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs 1945-1955. S. 389, Paderborn 1995, Sys: Besatzungspolitik, Reeducation Bildungssystem / Standort:TU Ewi, TU Komm, Stadtbib B 188/31 (Zentrum für Berlin-Studien)
Füssl, Karl-Heinz: Restauration und Neubeginn. Gesellschaftliche, kulturelle und reformpädgogische Ziele der amerikanischen "Re-education"-Politik nach 1945. In: APuZ 6/97. S. 3-14, 1997, Sys: Reeducation Nachkriegsgeschichte bis 1949 / Standort:Didi
Geissler, Gert: Füssl, Karl-Heinz: Die Umerziehung der Deutschen [Besprechung]. In: Jahrbuch für Pädagogik 1995. S. 348-350, Sys: Reeducation allg. Geschichte bis 1955 / Standort:Hanns-Fred Rathenow
Giles, Geoffrey: Reeducation at Heidelbeg University. In: Paedagogica historica 33(97), H.1. S. 201-219, 1997, Sys: amerikanische Besatzungszone / Standort:TU Ewi
Gimbel, John F.: Amerikanische Besatzungspolitik und deutsche Tradition. In: Herbst, Ludolf (Hg.): Westdeutschland 1945-1955. Unterwerfung Kontrolle, Integration. München 1986, Sys: deutsche Schulpolitik amerikanische Besatzungszone / Standort:suchen
Groehler, Olaf/ Herbert, Ulrich: Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg 1992, Sys: Bildungsreform, SBZ Reeducation Nachkriegsgeschichte bis 1949 / Standort:Hanns-Fred Rathenow
Herbert, Ulrich: Zweierlei Bewältigung. In: Herbert, Ulrich / Groehler, Olaf (Hg.): Zweierlei Bewältigung. S. 7-28, Hamburg 1992, Sys: Bildungsreform, SBZ Reeducation
Hudemann, Rainer: Reparationsgut oder Partner? Zum Wandel in der Forschung über Frankreichs Deutschlandpolitik nach 1945. In: APuZ 6/97. S. 31-40, 1997, Sys: Nachkriegsgeschichte bis 1949 / Standort:Didi
Jürgensen, Kurt: Die britische Besatzungspolitik 1945-1949. Zur Frage nach einer Konzeption in der britischen Deutschlandpolitik. In: APuZ 6/97. S. 15-29, 1997, Sys: britische Besatzungszone Nachkriegsgeschichte bis 1949 / Standort:Didi
Klafki, Wolfgang: Restaurative SChulpolitik 1945-1950 in Westdeutschland: Das Beispiel Bayern. In: Oppholzer, Siegfried (Hg.): Erziehungswissenschaft 1971 zwischen Herkunft und Zukunft der Gesellschaft. S. 136-176, Wuppertal 1971, Sys: deutsche Schulpolitik / Standort:suchen
Klönne, Arno: Pädagogische "Verwestlichung. Ein Unheil für die Deutschen? Zur Schul- und Jugendpolitik der Besatzungsmächte in Deutschland nach 1945. In: Päd extra, 23 (95). S. 23-28, 1995, Sys: Reeducation / Standort:suchen
Knoll, Michael: Füssl .... In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd. 71, H.25, S. 226. S. 226-227, 1995, Sys: Reeducation
Koszyk, Kurt: "Umerziehung" der Deutschen aus britischer Sicht [...]. In: APuZ 78 H.29 S.3. 1978, Sys: britische Besatzungszone / Standort:suchen, FU Ewi
Kuhn, Hans Werner: Reeducation. In: Grundlagen der Weiterbildung, 1(91)4. S. 207-210, 1991, Sys: Reeducation / Standort:LSW, suchen
Kuhn, Hans-Werner/ Massing, Peter: Politische Bildung in Deutschland. 1993, Sys: Bildungsreform Reeducation / Standort:Didi
Kuropka, Joachim: Der "deutsche Volkscharakter" und der Versuch seiner Veränderung durch die britische Besatzungsmacht. In: Internationale Schulbuchforschung, 14 (92) 3. 1992, Sys: britische Besatzungszone / Standort:LSW, suchen
Lange-Quassoowski: Neuordnung oder Restauration. Sys: amerikanische Besatzungszone / Standort:FU Ewi PE 0811 EA / 9
Lutzebäck: Die Bildungspolitik der britischen Militärregierung im Spannungsfeld zwischen "education" und "reeducation" .... Sys: Besatzungspolitik, Reeducation
Müller, Winfried: Schulpolitik in Bayern im Spannungsfeld von Kultusbürokratie und Besatzungsmacht 1945 - 1949. München 1995, Sys: deutsche Schulpolitik amerikanische Besatzungszone / Standort:Stammwitz
N.N.: Erziehung in Deutschland. Bericht und Vorschläge [Zook-Kommision]. In: Beilage zur Süddeutschen Zeitung. München 1946, Sys: amerikanische Besatzungszone / Standort:FU Ewi PE 0811 EA / 13 Mag
Pakschies, Günter: [... britische Zone ...]. Sys: britische Besatzungszone / Standort:FU Ewi PE 0811 EA / 10
Rosenzweig, Beate: Die Umerziehung [... Deutschland und Japan ...]. In: Bildung und Erziehung 43(90)H.4. S. S.449, 1990, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi
Ruge-Schatz, Angelika: [... französische Besatzungszone ...]. Sys: französische Besatzungszone / Standort:FU Ewi Päd 9a / Rug
Schlander, Otto: Reeducation - ein politisch-pädagogisches Prinzip im Widerstreit der Gruppen. FFM 1975, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi Soz 9e 10 / Schla Mag
Schmidt, Michael: Ein rechtes Ärgernis [u. weitere Titel]. In: Interventionen, 1995 H.5. 1995, Sys: Reeducation / Standort:suchen
Schrenk-Notzing, Caspar von: Charakterwäsche. Die Politik der amerikanischen Umerziehung in Deutschland. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt / Main 1993, Sys: amerikanische Besatzungszone / Standort:BBF 94.0798, suchen
Schweitzer, Helmuth: "... daß jeder im gleichen Boot sitzt". Re-education der Deutschen in den Westzonen als "interkulturelle Erziehung: Konzepte und Kontinuitäten. In: Päd-extra 23(95) H.6. S. 29ff, 1995, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi
Tent, James: Education and Religous Affairs Branch [...]. In: Heinemann (Hg.): Umerziehung und Wiederaufbau. 1981, Sys: Reeducation / Standort:FU Ewi Päd2b/ume
Tent, James: Mission at the rhine. Reeducation and denazification in american occupied Germany. Chicago 1982, Sys: amerikanische Besatzungszone / Standort:FU Ewi PE 0811 EA / 11
Welsh, Helga A:: Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpoitik in Thüringen und Sachsen (1945- 1948). München 1989, Sys: sowjetische Besatzungszone / Standort:TU Ewi Pol 10 Wel (8Ev3280)
Winkel, Rainer: Epochen der Pädagogik. Sys: Bildungsreform Reeducation / Standort:suchen
Zimmer, Hasko: Die Hypothek der Nationalpädagogik. Herman Nohl, der Nationalsozialismus und die Pädagogik nach Auschwitz. In: Jahrbuch für Pädagogik, 1995. S. 87-114, Frankfurt 1995, Sys: deutsche Schulpolitik Reeducation / Standort:Rathenow