Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

VERZEICHNISS DER IM WINTERHALBJAHRE 1856/57 AUF DER UNIVERSITÄT LEIPZIG ZU HALTENDEN VORLESUNGEN.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 15. October, der Schluss auf den 15. März festgesetzt.


LEIPZIG.

DRUCK VON ALEXANDER EDELMANN,

UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKER.

[2] [3]

I. Allgemeine Studien.

I. Philosophische Wissenschaften.

1. Geschichte der Philosophie.

Geschichte der Philosophie bei den Griechen und Römern: D. ph. Hartenstein, P. O., d. Z. Dech. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Vergleichende Auseinandersetzung der wichtigsten philosophischen Systeme alter und neuer Zeit: D. ph. Hermann , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Geschichte der religionsphilosophischen Systeme seit Kant und ihres Einflusses auf den Entwickelungsgang der Theologie: D. ph. Lipsius, Theol. Lic. , 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

2. Systematische Philosophie.

Logik: D. ph. Hartenstein, P. O., d. Z. Dech. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Psychologie: D. ph. Drobisch, P. O. , 12 U. 4 T.

Dieselbe : D. Weisse, P. O. , 4 U. 4 T.

Dieselbe : D. ph. Hermann , 4 U. 4 T.

Ueber den Sitz der Seele, mit Bezug auf die Frage des Materialismus: D. ph. Fechner, P. O. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Ueber den Materialismus: D. Weisse, P. O. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Religionsphilosophie, mit steter Berücksichtigung der kirchlichen Dogmatik: D. Weisse, P. O. , 5 U. 4 T.

Naturrecht.

Naturrecht oder Rechtsphilosophie in Bezug auf Privatrecht, mit vergleichender Berücksichtigung positiver Rechtsbestimmungen: D. Schilling, P. O. , 9 U. 4 T.

Philosophisches Staats- und Völkerrecht: Derselbe, 9 U. 2 T. öffentlich.

4

Allgemeines Staatsrecht: D. ph. Ziller , 10 U. 2 T. unentgeltlich.

Pädagogik.

Christliche Pädagogik, verbunden mit Didaktik, Methodik u. Schulkunde: D. Lindner sen., P. E. , 10 U. 4 T.

Pädagogik (im Anschluß an seine "Einl. in die allg. Pädagogik". Lpz. Teubner 1856): D. ph. Ziller , 10 U. 4 T. unentgeltlich.

Uebungen im Unterricht der Mathematik u. Naturlehre: D. ph. Marbach, P. E. , in zu best. St. u. T. öffentlich.

II. Sprachwissenschaften.

1. Altklassische Sprachen.

Griechische Sprache.

Stellen der Ilias, erklärt nach vorausgeschickter Erörterung über die Entstehung der homerischen Gesänge: D. ph. Minckwitz , in 2 zu best. St. unentgeltlich.

Hesiod's Theogonie, sachlich erklärt: D. ph. Overbeck, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung von Aeschylus' Eumeniden: D. ph. Nitzsch, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung von Sophocles' Antigone: D. ph. Klotz, P. O. , 11 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Erklärung der griechischen Elegiker: D. ph. Westermann, P. O. , s. phil. Uebb.

Erklärung von Demosthenes' Rede gegen Meidias: Derselbe, 10 U. 4 T. öffentlich.

Xenophon vom Staate der Lacedämonier und vom Staate der Athener: D. ph. Müller , 12 U. Mittw. unentgeltlich.

Lateinische Sprache.

Lateinische Stilistik, mit Hinzufügung eines lateinischen Antibarbarus und in Verbindung mit lateinischen Sprech- u. Schreibübungen: D. ph. Klotz, P. O. , 3 U. 4 T.


Erklärung von Lucretius' Gedicht de rerum natura: D. ph. Bursian , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Tibull's Elegieen, lateinisch erklärt: D. ph. Fritzsche , 3 U. 2 T. unentgeltlich.

Erklärung der Epoden des Horaz: D. ph. Nobbe, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

5

Erklärung von Horaz' Satiren in lateinischer Sprache (Forts.) : D. ph. Stallbaum, P. E. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung der Rede Cicero's für C. Plancius: D. ph. Klotz, P. O. , s. phil. Uebb.

Erklärung von Cicero's tusculanischen Gesprächen: Derselbe, 11 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Erklärung des Dialogs des Tacitus de oratoribus oder de caussis corruptae eloquentiae: D. ph. Nobbe, P. E. , 12 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Ueber die Germania des Tacitus (ed. Haupt, Berol. 1855): D. ph. Möbius , in 2 zu best. St. unentgeltlich.

Philologische Uebungen.

Uebungen des königl. philolog. Seminars im Erklären der griech. Elegiker: D. ph. Westermann, P. O., Sem. phil. Dir. - im Erklären der Rede Cicero's für Cn. Plancius: D. ph. Klotz, P. O., Sem. phil. Dir. , - und im Disputiren über schriftliche Abhandlungen: D. ph. Nitzsch, P. O., Sem. Phil. Dir. , Dienst. u. Freit. von 4-6 U. öffentlich.

Lateinische Sprech- u. Schreibübungen: D. ph. Klotz, P. O. , s. lateinische Spr.

Lateinische Disputirübungen: D. ph. Nobbe, P. E. , Donn. 5-7 U. unentgeltlich.

Lateinische Disputirübungen: D. ph. Stallbaum, P. E. , in 2 zu best. St. privatissime.

Griechische Gesellschaft: D. ph. Fritzsche , in zu best. St. u. T.

Lateinische Disputatorien: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Examinatorien über philologische Disciplinen: Derselbe, in zu best. St. privatissime.

2. Morgenländische Sprachen.

Arische Sprachen.

Elemente der Sanscrit-Sprache: D. ph. Brockhaus, P. O. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung des indischen Schauspiels Mrichakati: Derselbe, 12 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Erklärung der Hymnen des Rig-Veda (Fortsetz.): Derselbe, 12 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Erklärung der Narrationes persicae zu Rosen's Elem. pers. (Berl. 1843): Fleischer, P. O. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donnerst.)

6

Semitische Sprachen.

Erklärung von Freitag's Chrestom. arab. (Bonn 1834): D. Fleischer, P. O. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Syntax der hebräischen Sprache: D. Tuch, P. O. , 12 U. 2 T.

Tatarische Sprachen.

Türkische Grammatik: D. Fleischer, P. O. , 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Sprachübungen.

Uebungen der arabischen Gesellschaft: D. Fleischer, P. O. , Donn. Ab. 6-8 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der hebräisch-exegetischen Gesellschaft: D. Hölemann, P. E. , s. theologisch-exegetische Uebungen.

3. Germanische Sprachen.

Angelsächsische Grammatik und Leseübungen: D. ph. Möbius , in 2 zu best. St. unentgeltlich.

Erklärung alt- und mittelhochdeutscher Sprachdenkmale: D. ph. Zarncke, P. E. , 8 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltlich.

Gesellschaft für praktische Uebungen in deutscher Sprache: D. ph. Minckwitz , in den 2 best. St. privatissime.

III. Historische Wissenschaften.

1. Weltgeschichte.

Die Quellen der zweiten Hälfte des Mittelalters: D. ph. Wuttke, P. O. , s. histor. Uebb.

Staaten- u. Culturgeschichte des Mittelalters: D. ph. Flathe, P. E. , 4 U. 4 T. öffentlich.

Neuere Geschichte: das 15. Jahrhundert: D. ph. Wuttke, P. O. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Dienst.) öffentl.

Geschichte des 19. Jahrhunderts: D. Wachsmuth, P. O. , 3 U. 4 T.


Griechische Geschichte: D. ph. Müller , 12 U. 4 T. unentgeltlich.

Geschichte der abendländischen Völker im 13., 14. u. 15. Jahrh.: D. ph. Wenck, P. E. des. , in 3 zu best. St. öffentlich.

Geschichte Deutschlands u. Italiens in der Hohenstaufischen Zeit: D. Wachsmuth, P. O. , 2 U. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

7

Sächsische Geschichte: D. Wachsmuth, P. O. , 2 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Dieselbe : D. ph. Brandes , 2 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Dieselbe, mit besonderer Berücksichtigung der Cultur- und Kirchengeschichte: D. Lindner, P. E. , 11 U. 2 T.

Privatissima über einzelne Gebiete der Geschichte: Dr. ph. Brandes in zu best. St.

Literaturgeschichte.

Geschichte der Schrift und des Schriftthums seit der Ausbreitung des Christenthums: D. ph. Wuttke, P. O. , 3 U. Donn., öffentlich.

Die lateinische Literatur: Charakteristik aller Zeitalter, specielle Geschichte bis Hadrian: D. ph. Nitzsch, P. O. , 9 U. 4 T.

Geschichte der jüdischen Literatur von 300 v. Chr. bis 500 n. Chr., mit Bezug auf das jüdisch-griechische Schriftthum und die urchristliche Schriften (Forts.): D. ph. Fürst , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

2. Alterthumskunde.

Griechische Mythologie: D. ph. Overbeck, P. E. , 9 U. 6 T.

Griechische Inschriften- u. Handschriftenkunde: D. ph. Fritzsche , 11 U. 2 T.

Geographie u. Ethnographie von Griechenland: D. ph. Bursian , 11 U. 4 T.

Römische Staatsalterthümer: D. ph. Brandes , 4 T. in zu best. St.

Römische Staatsalterthümer und staatsrechtliche Statistik des antiken Italien: D. Voigt , s. Röm. Rechtsgeschichte.


Die Religion und die Mythen des germanischen Heidenthums, mit bes. Rücksicht auf die Art ihrer Auflösung und ihres Fortlebens nach Einführung des Christenthums: D. ph. Zarncke, P. E. , 8 U. 4 T.

3. Historische Hülfswissenschaften.

Die historischen Hülfswissenschaften: D. ph. Wuttke, P. O. , s. hist. Uebb.

Ethnographie von Europa: D. ph. Brandes , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

8

Geographie u. Ethnographie von Griechenland s. Alterthumskunde.

Griechische Inschriftenkunde s. Alterthumskunde.

Historische und archäologische Uebungen.

Historisches Seminar: die Quellen der zweiten Hälfte des Mittelalters und die historischen Hülfswissenschaften: D. ph. Wuttke, P. O. , in 3 zu best. St. unentgeltlich.

Historische Uebungen der semitischen Gesellschaft über einzelne Gegenstände des Semitismus: D. ph. Fürst , in zu best. St. u. T.


Uebungen der archäologischen Gesellschaft: D. ph. Overbeck, P. E. , in zu best. St. privatissime aber unentgeltlich.

IV. Staats- und Kameralwissenschaften.

Grundlehren der praktischen Politik, als historisch-philosophische Einleitung in das Studium der gesammten Rechts- und Kameralwissenschaft: D. ph. Roscher, P. O. , 3 U. 3 T. öffentlich.


Ueber das europäische Staatensystem, nach seinen Grundlagen, seiner Entwickelung und seiner gegenwärtigen Gestaltung: D. ph. Bülau, P. O. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Ueber die französischen Constitutionen: Derselbe, 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Deutsches u. sächsisches Staatsrecht, s. Rechtswissenschaft.

Allgemeines Staatsrecht, s. Philos. Wissensch.

Culturpolitik: D. ph. Bülau, P. O. , 2 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)


Die gesammte praktische Nationalökonomie u. Wirthschaftspolizei: D. ph. Roscher, P. O. , 8 U. 4 T.

Grundzüge der praktischen Nationalökonomie: D. ph. Kerndt , 11 U. 3 T. (Mont., Donn., Freit.) unentgeltl.

Finanzwissenschaft u. Finanzstatistik: D. ph. Roscher, P. O. , 8 U. 2 T.


Allgemeine Landwirthschaftslehre: D. ph. Jacobi, P. E. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Lehre von landwirthschaftl. Ertragsanschlägen: Derselbe, 2 T. in zu best. St.

9

Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und landwirthschaftliche Technologie: D. ph. Kerndt , 2 U. 2 T. unentgeltlich.


Allgemeine Technologie: D. ph. Kerndt , 3 U. 5 T. (ausschl. Sonn.)

V. Mathematische Wissenschaften.

Elemente der Geometrie und Mathematik: D. ph. Marbach, P. E. , 11 U. 6 T.

Höhere Arithmetik: D. ph. Möbius, P. O. , 5 U. 2 T.

Differentialrechnung: D. ph. Drobisch, P. O. , 10 U. 6 T. (2 T. öffentlich.)

Ueber Differentialgleichungen: D. ph. Scheibner , 2 U. 3 T. (Dienst., Donn., Freit.)

Ueber bestimmte Integrale: Ders., 2 U. 2 T. unentgeltlich.


Allgemeine Geschichte der Astronomie bis auf Keppler: D. ph. d'Arrest, P. E. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Praktische Astronomie: Derselbe, 4 U. 4 T.

Elementare Entwickelung der vorzüglichern Planetenstörungen: D. ph. Möbius, P. O. , 4 U. 2 T. öffentl.

VI. Naturwissenschaften.

1. Physik und Chemie.

Physik, 2 Th. : D. ph. Hankel, P. O. , 11 U. 6 T.

Physische Geographie: D. ph. Naumann, P. O. , 12 U. 2 T. (Dienst. und Freit.) öffentlich.

Meteorologie: D. ph. Hankel, P. O. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.


Anorganische Chemie: D. Kühn, P. O. , 8 U. 6 T.

Ueber das Kapitel vom Cyan: Derselbe, in zu best. St. öffentlich.

Organische Chemie: D. Erdmann, P. O., d. Z. Rector , 8 U. 4 T. öffentlich.

Stöchiometrie: D. Kühn, P. O. , 4 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

Physiologische und pathologische Chemie mit erläuternden Versuchen: D. Funke, P. E. des. , 2 U. 2 T.

Reagentienlehre verb. mit Experimenten über die Reactionen d. anorganischen und organischen Verbindungen: D. ph. Hirzel , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

10

Physikalische und chemische Uebungen.

Uebungen im physikalischen Seminar: D. ph. Hankel, P. O. , Dienst. 2 U.

Uebungen im Unterricht der Mathematik u. Naturlehre s. Pädagogik.

Chemisch-praktische Uebungen im Laboratorium des Schlosses Pleissenburg: D. Kühn, P. O. , 9-5 U. an 2 oder mehrern Tagen, privatissime.

Chemisches Prakticum: D. Erdmann, P. O., d. Z. Rect. , 9-4 U. 6 T. (Sonn. 9-12 Uhr).

Uebungen im physiologisch-chemischen Laboratorium: D. Funke, P. E. des. , 2-5 U. 5 T. (ausschl. Sonn.)

Uebungen im stöchiometrischen Rechnen: D. ph. Hirzel , in 1 zu best. St. unentgeltlich.

Repetitorium u. Examinatorium der gesammten Chemie: Derselbe, 6 U. 6 T.

2. Naturgeschichte.

Mineralogie: D. ph. Naumann, P. O. , 9 U. 4 T.

Krystallographie: Derselbe, 12 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.


Anatomie und Physiologie der Gewächse: D. Mettenius, P. O. , 2 U. 4 T.

Ueber die kryptogamischen Gewächse: Derselbe, 2 U. 2 T. öffentlich.

Medicinische Botanik: D. ph. Reichenbach, P. E. des. , in zu best. St.

Untersuchungsmethoden der Pflanzen auf ihre näheren Bestandtheile, besonders über Bestimmung des Nahrungswerthes, Aschenbestandtheile und Analysen des Ackerbodens: D. ph. Knop , in zu best. St.


Charakteristik der Hauptgruppen des Thierreichs: D. Carus, P. E. , in 2 zu best. St. öffentlich.

Specielle Zoologie (Wirbelthiere): D. ph. Pöppig, P. O. , 3-5 U. 2 T.

Zoologische Uebungen.

Zoologische Uebungen: D. ph. Pöppig, P. O., Mus. zool. Dir. , 3-5 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Zootomische Uebungen: D. Carus, P. E. , 2-4 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltlich.


11

II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Religionsphilosophie mit steter Berücksichtigung der kirchlichen Dogmatik: D. Weisse, P. O. , s. philos. Wissenschaften.

Geschichte der religionsphilosophischen Systeme seit Kant und ihres Einflusses auf den Entwickelungsgang der Theologie: D. ph. Lipsius, Theol. Lic. s. philos. Wiss.

Allgemeine theologische Uebungen.

Leitung der Uebungen einer theologischen Gesellschaft: D. Kahnis, P. O., d. Z. Dech. , Mittw. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

I. Exegetische Theologie.

Beschreibung des heiligen Landes mit Benutzung der Ritter-Kiepertschen Karte: D. Tuch, P. O. , 11 U. 4 T. öffentlich.


Erklärung der Bücher Esra und Nehemia: D. Hölemann, P. E. , s. exeget. Uebb.

Erklärung des Buches Hiob: D. Tuch, P. O. , 12 U. 4 T.

Erklärung der Psalmen: D. Anger, P. O. , 12 U. 4 T.

Auslegung der Propheten Jona, Micha, Nahum, Habakuk: D. Hölemann, P. E. , 12 U. 4 T.


Historisch-kritische Einleitung in das N. T.: D. Anger, P. O. , 9 U. 4 T.

Einleitung in das N. T.: D. Anger, P. O. , 9 U. 4 T.

Einleitung in das N. T., d. h. Geschichte der apostolischen Zeit und Literatur mit pragmatischer Erklärung der Apostelgeschichte: D. Lindner jun., P. E. , 2-4 U. Mont. u. Donn.


12

Erklärung des Evangelium Matthäi unter Berücksichtigung des Markus und Lukas: D. ph. Lipsius, Theol. Lic. , 2 U. 4 T. (Mont, Mittw., Donn., Sonn.)

Praktische Erklärung der Bergpredigt nach Matthäus: D. Lindner sen., P. E. 3 U. 2 T. öffentlich.

Auslegung des Evangel. Johannis: D. Brückner, P. O. , 10 U. 4 T.

Erklärung der Apostelgeschichte: D. Lindner jun., P. E. , s. Einleitung in das N. T.

Auslegung des Briefes Pauli an die Galater: D. Tischendorf, P. O. Hon. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung des Briefes an die Epheser: D. Anger, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Auslegung der Pastoralbriefe: D. Hölemann, P. E. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung des Briefes an die Hebräer: D. Grossmann, P. O. , 9 U. 4 T.

Erklärung desselben Briefes : D. Luthardt, P. O. , 10 U. 4 T.

Exegetische Uebungen.

Alttestamentlich-exegetische Uebungen: D. Tuch, P. O. , 11 U. Mittw. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen d. lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, Sonn. 11 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Uebungen über das N. T.: D. Brückner, P. O. , in zu best. St. u. T. privatissime, aber unentgeltl.

Exegetische Gesellschaft des A. T.: D. Anger, P. O. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des N. T.: Derselbe, zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft: D. Tischendorf, P. O. Hon. , in 2 zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Hebräisch-exegetische Gesellschaft: Lateinische Erklärung der Bücher Esra und Nehemia, verbunden mit hebräisch-stylistischen Uebungen: D. Hölemann, P. E. , 3-5 U. Dienst., privatissime, aber unentgeltlich.

II. Historische Theologie.

Ueber die jüdische Philosophie zur Zeit Jesu und der Apostel: D. Grossmann, P. O. , 10 U. 4 T. öffentlich.


13

Kirchengeschichte, 1. Theil : D. Kahnis, P. O., d. Z. Dech. , 8 U. 6 T.

Kirchengeschichte, 2. Th. (Mittelalter) : D. Lindner jun., P. E. , 8 U. 4 T.


Leben Jesu: D. Luthardt, P. O. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Geschichte der apostolischen Zeit und Literatur: D. Lindner jun., P. E. , s. Einleit. in das N. T.

Reformationsgeschichte: D. Lindner jun., P. E. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Leben des Chrysostomus und Erklärung der 6 Bücher desselben vom Priesterthum: D. ph. Hänsel, Theol. Lic. , 2 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Kirchenhistorische Uebungen.

Kirchenhistorisches Examinatorium: D. ph. Lipsius, Theol. Lic. , in noch zu best. St. privatissime.

III. Systematische Theologie.

Dogmatik in Verbindung mit Dogmengeschichte (Schluss): D. Kahnis, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Dogmatik: D. Luthardt, P. O. , 11 U. 6 T. und 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Symbolik: D. Kahnis, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 4 T.

Ueber die dogmatischen und ethischen Gegensätze des Protestantismus und Katholicismus: D. Winer, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.


Christliche Ethik: D. Brückner, P. O. , 9 U. 4 T.

Systematisch-theologische Uebungen.

Examinatorium über Dogmatik nebst Dogmengeschichte: D. Anger, P. O. , 4 T. in zu best. St. privatissime.

Uebungen der biblisch-theologischen Abtheilung der Lausitzer Predigergesellschaft: D. Brückner, P. O. , in zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

IV. Praktische Theologie.

Katechetik der christlich apostolischen Kirche: D. Lindner sen., P. E. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Praktisch-theologische Uebungen.

Uebungen des homiletischen Seminars: D. Brückner, P. O., Seminar. homil. Dir. , Mittw. 3-5 U. unentgeltlich.

14

Homiletische und katechetische Uebungen der sächsischen Prediger-Gesellschaft: D. Lindner jun., P. E. , an den best. St. u. T. privatissime, aber unentgeltlich.

Homiletische Uebungen der Lausitzer: D. ph. Hänsel, Theol. Lic. , Mittw. 2-4 U. privatissime, aber unentgeltlich.


Uebungen des katechetischen Seminars: D. Brückner, P. O. , 3-5 U. Sonn. unentgeltlich.

Leitung der katechet. Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: D. Lindner sen., P. E. , 3-5 U. Mont. unentgeltlich.


Unterricht im liturgischen Gesange ertheilt der Universitätsorganist Langer in zu best. St. öffentlich.


B. Rechtswissenschaft.

Naturrecht s. Philosophie.

Allgemeine juristische Uebungen.

Juristisch-philologische Gesellschaft: D. Dietzel, P. E. , in Verb. mit D. ph. Bursian , in zu best. St. u. T.

Uebungen der juristischen Gesellschaft: D. Kuntze, P. E. , 5-7 U. Ab., Mittw., privatissime aber unentgeltlich.

I. Propädeutik und Quellenkunde.

Einleitung in die Rechts- und Kameralwissenschaft: D. ph. Roscher, P. O. , s. Staatswissenschaften.

Juristische Encyclopädie u. Methodologie: D. Dietzel, P. E. , 8 U. 3 T. (Dienst. Donn., Freit.)

Juristische Encyclopädie: D. Höck, P. E. des. , 8 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Freit.)

Quellenkunde (d. Justinianischen Rechtsbücher): D. Hänel, P. O. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

II. Privatrecht.

1. Römisches und gemeines Recht.

Institutionen und Geschichte des römischen Rechts, nach s. Lehrb. d. Instit.: D. Marezoll, P. O. , 10 U. 6 T. u. 11 U. 3 T.

Institutionen und Geschichte des römischen Rechts: 15 D. Hänel, P. O. , 10 U. 6 T. u. 11 U. 2 T. (Mont. und Donnerstag.)

Geschichte des römischen Staatsrechts (Staatsalterthümer, äussere Rechtsgeschichte): D. Voigt , 3 U. 4 T.

Staatsrechtliche Statistik d. antiken Italien: Derselbe, 3 U. 2 T. unentgeltlich.


Pandekten, mit Ausnahme des Erbrechts, nach Arndts Lehrbuch d. Pand. 2. Ausgabe: D. v. Wächter, P. O. , 11-1 U. 6 T.

Pandekten, mit Rücksicht auf Puchta's Lehrbuch: D. Müller, P. E. , 11-1 U. 6 T.


Die Lehre von den Gesetzen, ihrer Anwendung und Auslegung: D. Marezoll, P. O. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Ueber einige ausgewählte Lehren des Pandektenrechts: D. v. Wächter, P. O. , 4-6 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Pandektenerbrecht: D. Müller, P. E. , 8 U. 4 T. öffentlich.

Die Lehre vom Sachenrecht, nebst vergleichender Berücksichtigung des modernen Urheberrechts (oder sog. literarisch-artistischen Eigenthums): D. Kuntze, P. E. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Exegese.

Interpretationsübungen in Bezug auf ausgewählte Stellen des römischen Rechts: D. Schilling, P. O. , 11 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Exegeticum mit schriftlicher Bearbeitung von Rechtsfällen: D. Dietzel, P. E. , 3 U. 2 T.

Civilistische Uebungen.

Examinatorium (in lateinischer Sprache) über das römische Recht sowohl der Institutionen als der Pandekten: D. Schilling, P. E. , 2 U. 6 T. öffentlich.

Civilpraktikum, mit schriftlicher Bearbeitung praktischer Rechtsfälle u. Uebungen im mündlichen Referiren: D. Müller, P. E. , 3 U. 2 T.

Examinatorium über einige ausgewählte Lehren des römischen Rechts: D. Götz , 4 U. 2 T.

2. Deutsches Recht und Lehnrecht.

Deutsche Rechtsgeschichte: D. Albrecht, P. O. , 9 U. 5 T.

Deutsches Privat- u. Lehnrecht: Derselbe, 10 U. 6 T.


16

Bergrecht: D. Weiske, P. E. , 11 U. 4 T.

Deutsches Obligationenrecht (mit Ausschluss des Handelsrechts): D. Albrecht, P. O. , in zu best. St. u. T. öffentlich.

Handelsrecht, einschliesslich Seerecht u. Assecuranzrecht: D. Dietzel, P. E. , 3 U. 4 T.

Handelsrecht: D. Götz , 12 U. 3 T.

Gemeines u. sächsisches Wechselrecht mit Zugrundlegung der deutschen Wechselordnung: D. Kuntze, P. E. , 3 U. 3 T. (Dienst., Donn., Freit.)

Wechselrecht: D. Götz , 8 U. 3 T.


Gemeines u. sächsisches Lehnrecht: D. Götz , 10 U. 2 T.

3. Sächsisches Recht.

Sächsisches Privatrecht (mit Ausschluss des Erbrechts): D. Steinacker, P. O. , 9 U. 6 T.

Sächsisches Erbrecht: Ders., 10 U. 2 T. öffentl.

Sächsisches Immobiliarrecht: D. Götz , 10 U. 2 T. unentgeltlich.

III. Processrecht.

Der römische Civilprocess, mit vergleichender Berücksichtigung des heutigen Civilprocesses: D. Kuntze, P. E. , 8 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.


Theorie des sächsischen ordentlichen und summarischen Civilprocesses: D. Günther, P. Prim., Fac. Jurid. Ord., d. Z. Dech. , 11 U. 6 T.

Gemeiner deutscher und sächsischer ordentlicher und summarischer Civilprocess: D. Osterloh, P. O. , 11 U. 6 T. u. 12 U. 2 T.


Gemeiner und sächsischer Criminalprocess (nach s. "Lehrbuch des Sächs. Strafprocessrechts" Lpz. Hinrichs 1856.) nebst Criminalprakticum: D. Schletter, P. E. , 4 T. in zu best. St.

Criminalprocess: D. Hoeck, P. E. des. , 12 U. 6 T.

IV. Staatsrecht.

Sächsisches Staatsrecht: D. Schletter, P. E. , 9 U. 4 T.

V. Kirchenrecht.

Das gemeine in Deutschland geltende Kirchenrecht, nach seinen Sätzen: D. Schilling, P. E. , 11 U. 6 T.

17

VI. Concursrecht.

Gemeines und sächsisches Concursrecht nebst Concursprocess: D. Kuntze, P. E. , 3 U. 2 T.

VII. Praxis.

Civilprocessprakticum, verbunden mit Uebungen im mündl. Referiren: D. Osterloh, P. O. , 12 U. 4 T.

Civilprocessprakticum, höherer Cursus: Derselbe, 10 U. 2 T.

Criminalprakticum: D. Schletter, P. E. , s. Criminalprocess.

Anleitung zur criminalistischen u. gerichtsärztlichen Praxis, in Vorträgen und praktischen Uebungen für Juristen und Mediciner: D. Höck, P. E. des. , gemeinschaftlich mit D. Reclam , 3 U. 4 T.


Anleitung zum Referiren und Decretiren: D. Steinacker, P. O. , 10 U. 4 T.

Uebungen im mündlichen Referiren: D. Müller, P. E. , s. civilistische Uebungen.


C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik und Geschichte der Medicin.

Formelle Encyclopädie der Medicin mit Hodegetik: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentl.

Abriss der Geschichte und Bücherkunde der Medicin nach der Ordnung ihrer Doctrinen: Derselbe, 2 T. in zu best. St.

II. Anatomie.

Topographische Anatomie: D. Weber, P. O. , 2-4 U. Sonn. öffentlich.

Knochen- und Bänderlehre: D. Weber, Theat. anat. Prosect., P. E. , 12 U. Mont., Dienst. u. Mittw.

Eingeweide- u. Gefässlehre: D. Weber, P. O. , 10 U. 6 T.

Muskellehre: D. Weber, Theat. anat. Prosect., P. E. , 12 U. Donn., Freit. u. Sonn.

18

Pathologische Anatomie, s. Pathologie.

Chirurgische Anatomie, s. Chirurgie.

Vergleichende Knochenlehre: D. Carus, P. E. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere: Derselbe, 8 U. 4 T.


Anatomisch-praktische Uebungen: D. Weber, P. O. , in Verbindung mit D. Weber, Theat. anat. Pros., P. E. , 8-10 U. 6 T.

III. Physiologie.

Nervenphysiologie: D. Funke, P. E. des. , 5 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Anthropophonik oder Anatomie und Physiologie des menschlichen Stimm- u. Sprachorgans, nach seinem bei Abel erscheinenden Lehrbuche: D. Merkel , 4 T. in zu best. St.

Physiologische Chemie, s. Chemie.


Uebungen im physiologisch-chemischen Laboratorium: D. Funke, P. E. des. , s. Chemie.

Examinatorium über specielle Physiologie: Derselbe, in zu best. St. u. T. privatissime.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie.

Allgemeine Pathologie und Therapie: D. Clarus, P. E. , 6 U. 4 T. (Mont., Mittw., Donn. u. Sonnab.)

Allgemeine Therapie: D. Ruete, P. O. , 6 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Pathologische Anatomie mit Sectionen und mikroskopischen Demonstrationen: D. Bock, P. E. , 3 U. 5 T.

Pathologische Geweblehre: D. Wagner , in 2 zu best. St.

Physikalische Diagnostik: D. Bock, P. E. , in 2 zu best. St. unentgeltlich.


Pathologisch-histologische Uebungen: D. Wagner , in 3 zu best. St. privatissime.

V. Arzneimittellehre, Receptirkunst und Pharmacie.

Specielle Pharmakologie: D. Radius, P. O. , 12 U. 5 T.

Receptirkunst mit Anleitung zum Receptschreiben: D. Kneschke, P. E. , 2 U. (Dienstag und Freitag.)

Receptirkunst: D. Winter, P. E. , 5 U. 2 T. (Mont. u. Freit.)

19

Pharmacie mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung, Prüfung und Aufbewahrung sämmtlicher officineller Präparate: D. ph. Hirzel , 5 U. Mont. u. Donn. u. 10 U. Freit. u. Sonn.


Pharmakognostische Demonstrationen: D. Radius, P. O. , 12 U. Sonn. u. 2 U. Donn.


Ueber Heilgymnastik: D. Winter, P. E. , 5 U. Mittw. ,

VI. Specielle Pathologie und Therapie.

Specielle Pathologie und Therapie: D. Wunderlich, P. O. , 4 U. 6 T.

Ueber die Krankheiten der Constitution: Derselbe, 5 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Kinder-Krankheiten: D. Meissner , 2 U. 2 T.

Ueber Herz- und Gefässkrankheiten: D. Weber , 6 U. 2 T. unentgeltlich.

Ueber Syphilis: D. Walther, P. O. Hon. , in 2 zu best. St.


Examinatorium über specielle Pathologie und Therapie: D. Uhle , 4 U. 4 T. in 6 St. privatissime.

Examinatorien über Frauen- u. Kinderkrankheiten: D. Germann , s. Geburtshilfe.

VII. Psychische Heilwissenschaft.

Anfangsgründe der Seelenheilkunde: D. Radius, P. O. , 5 U. 2 T. öffentlich.

VIII. Chirurgie.

Allgemeine Chirurgie: D. Günther, P. O. , 5 U. 4 T.

Chirurgische Anatomie: Ders., 8 U. 2 T. öffentlich.

Chirurgische Diagnostik: D. Schmidt , Sonn. in zu best. St.

Die Knochenbrüche und Verrenkungen: D. Streubel, P. E. , in 2 zu best. St. öffentlich.

Akiurgie: D. Schmidt , 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Verbandlehre: D. Francke, P. E. , 2 T. in zu best. St.


Examinatorium über die wichtigsten Capitel der Chirurgie: D. Streubel, P. E. , in 3 zu best. St. u. T. öffentlich.

Examinatorium über specielle Chirurgie: D. Schmidt , 4 T. in zu best. St. privatissime.

20

IX. Augenheilkunde.

Theoretische Ophthalmologie: D. Ruete, P. O. , 3 U. 5 T.

Allgemeine Augenheilkunde : D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T.

Pathologische Anatomie, Diagnostik und allgemeine Therapie d. Augenkrankheiten: D. Coccius , in 2 zu best. St.

Praktischer Unterricht in sämmtlichen Augenoperationen: Derselbe, in 3 zu best. St. privatissime.

Examinatorium über specielle Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten: Derselbe in 3 zu best. St. privatissime.

X. Geburtshilfe.

Geburtshilfe: D. Germann , 7 U. Ab. 4 T.

Gynäkologische und geburtshilfliche Diagnostik: Derselbe, 8 U. Ab. 6 T.


Geburtshilfliche Operationslehre u. Operationsübungen am Phantom u. Leichnam: D. Germann , 2 U. und 7 U. Ab. 2 T.

Examinatorien über Geburtshilfe, Frauen- u. Kinderkrankheiten: Derselbe, in zu best. St. u. T. privatissime.

XI. Klinik.

Die klinischen Untersuchungsmethoden: D. Uhle , 12 U. 2 T.


Medicinische Klinik im Jakobshospital : D. Wunderlich, P. O. , 10½-12 U. 6 T.

Poliklinik für innere Krankheiten: D. Ruete, P. O. , 2 U. 5 T.

Klinik an den Kinderkrankenbetten im Jakobshospitale : D. Hennig , 11 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Paediatrische Poliklinik (im Vordergebäude des Trierschen Instituts): Derselbe, 2 U. Mittw., unentgeltl.

Privatpoliklinik: D. Weber , täglich in zu best. St.

Chirurgische Klinik im Jakobshospitale : D. Günther, P. O. , 9-10½ U. 6 T.

Chirurgische Poliklinik: D. Walther, P. O. Hon. , in Verbindung mit D. Francke, P. E. , 11-1 U. 6 T. öffentl.

Klinik der Krankheiten der Augen und Ohren: D. Ruete, P. O. , 12-1½ U. 6 T.

Poliklinik f. Augen- u. Ohrenkrankheiten: D. Winter, P. E. , 12 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Sonn.) öffentlich.

21

Geburtshilfliche Poliklinik: D. Germann , täglich in zu best. St.

XII. Gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Gerichtliche Medicin für Juristen: D. Wendler, P. O. , 11 U. 4 T.

Dieselbe für Aerzte: Derselbe, 4 U. 4 T. öffentl.

Gerichtliche Medicin: D. Sonnenkalb, P. E. , 3 U. 4 Tage.

Gerichtliche Medicin: eine Anleitung zur gerichtsärztlichen u. criminalistischen Praxis, in Vorträgen und Uebungen, für Mediciner u. Juristen: D. Reclam , in Gemeinschaft mit D. Höck, P. E. des. , 3 U. 4 T. oder in andern zu best. St.


Auserlesene Capitel der medicinischen Polizei: D. Sonnenkalb, P. E. , 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentl.

Ueber Scheintod: D. Walther, P. O. Hon. , 3 U. Mittw.


Staatsärztliches Prakticum: D. Sonnenkalb, P. E. , 4-6 U. Mittw. u. Sonn.


Uebrigens wird der Fechtmeister G. Berndt und der Tanzmeister H. Friedel , auf Verlangen, gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mont., Mittw., Donn. und Sonnab. von 11 bis 1 Uhr, Dienst. und Freit. von 2 bis 4 Uhr; die Stadtbibliothek und die mit derselben verbundene Pölitz'sche Bibliothek aber Mont., Mittw. und Sonnab. von2 bis 4 Uhr.

Das zoologische Museum ist Mittw. u. Sonnab. von 10 bis 12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Dienst. u. Freit. 2 bis 5 Uhr, das Brückner-Lampesche pharmakognostische Museum Donn. von 1-3 Uhr, das archäologische Museum Sonnt. von 11 bis 1 Uhr geöffnet.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy