Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

Verzeichniß der im Sommerhalbjahre 1850 auf der Universität Leipzig zu haltenden Vorlesungen.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 15. April festgesetzt.


Leipzig

gedruckt bei Wilh. Staritz.

[2] [3]

I. Allgemeine Studien.

I. Philosophische Wissenschaften.

Ueber den Zustand und die Aufgabe der Philosophie in der Gegenwart: M. Hermann , 5 U. Mont. und Donn. unentgeltlich.


Logik: Drobisch, P. O. , 12 U. 2 T.

Philosophische Grammatik mit Einschluß der Logik: M. Hermann , 8 U. 2 T.


Allgemeine Anthropologie, 2. Th. : Fechner, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Anthropologie und Psychologie: D. Lindner, P. E. , 7 U. 4 T. öffentlich.

Psychologie in Verbindung mit Logik: D. Weiße, P. O. , 7 U. 6 T.


Ueber das Wesen des Christenthums und sein Verhältniß zur Philosophie, mit Rücksicht auf L. Feuerbach: D. Weiße, P. O. , 8 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Naturrecht.

Naturrecht oder Rechtsphilosophie in Bezug auf Privatrecht, mit vergleichender Berücksichtigung positiver Rechtsbestimmungen: D. Schilling, P. O. , 9 U. 4 T.

Naturrecht: D. Schletter, P. E. , 8 U. 2 T.

Philosophisches Staats- und Völkerrecht: D. Schilling, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Pädagogik.

Pädagogik in ihrem ganzen Umfange: D. Lindner, P. E. , 8 U. 6 T.

II. Sprachwissenschaft.

1. Altclassische Sprachen.

Encyclopädie der classischen Philologie: Jahn, P. O. , 11 U. 4 T.


Erklärung des 2. Buchs der Ilias des Homer: Nobbe, P. E. , 3 U. 2 T.

4

Erklärung von Aeschylus' Agamemnon: Haupt, P. O. , 10 U. 4 T. öffentlich.

Erklärung von Sophokles' Antigone: Klotz, P. O. des. , 2 U. 4 T. öffentlich.

Erklärung der Rede des Demosthenes gegen Leptines: Westermann, P. O. , 7 U. 4 T. öffentlich.


Ueber lateinische Syntax: Klotz, P. O. des. , 3 U. 4 T. privatim aber unentgeltlich.


Erklärung des 2. Buchs der Oden des Horaz: Nobbe, P. E. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung der Satiren des Horaz: Stallbaum, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung von Horatius' Brief an die Pisonen: Jahn, P. O. , 12 U. Mont. u. Mittw. öffentlich.

Philologische Uebungen.

Uebung en des königl. philolog. Seminars im Erklären ausgewählter Stücke der griechischen Elegiker: Westermann, P. O., Sem. phil. dir. , Mittw. 5 U. öffentlich. - und im Erklären von Cicero's Rede für Cn. Plancius: Klotz, P. O. des., Sem. phil. dir. , Sonnab. 5 U. öffentlich.

Uebungen seiner lateinischen Gesellschaft: Haupt, P. O. , in zu best. St. u. T.

Uebungen im Latein-Schreiben u. Sprechen: Klotz, P. O. des. , in zu best. St. privatissime.

Lateinische Disputirübungen: Nobbe, P. E. , 5 U. Dienst. u. Freit. unentgeltlich.

Uebungen im Latein-Schreiben u. Disputiren: Stallbaum, P. E. , in zu best. St. u. T. privatissime.

2. Morgenländische Sprachen.

Fortsetzung der Erklärung der Bhagavad-gita : Brockhaus, P. O. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Erklärung des Schauspiels Sakuntala von Kalidasa : Derselbe, 4 U. 4 T.

Erklärung der Hymnen des Rig-Veda : Derselbe, 12 U. 6 T.

Fortsetzung der Erklärung des Koran, nach Beidhawi: D. Fleischer, P. O. , 6 U. früh, 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentl.

Erklärung von Cazwini's Wundern der Schöpfung (1. Th. der Kosmographie, ed. Wüstenfeld, Gött. 1849.): Derselbe, 6 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

5

Erklärung des Frühlingsgartens von Dschami, persisch, (ed. Schlechta-Wssehrd, Wien 1846): D. Fleischer, P. O. , 6 U. früh Mittw. u. Sonnab.

Fortsetzung der Uebungen im Lesen morgenländischer Handschriften: Derselbe, 7 U. früh Mittw. u. Sonnab.

Sprachübungen.

Leitung der Uebungen der arab. Gesellschaft: D. Fleischer, P. O. , 7-9 U. Donn. Ab. privatissime, aber unentgeltlich.

3. Neuere Sprachen.

Die Gedichte Walthers von der Vogelweide: Haupt, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der italien. Sprache (Runzler, ital. Grammatik, Stuttgart bei Liesching 1846. Il bugiardo, Commedia di C. Goldoni, Monaco 1844, presso Franz): M. Rathgeber, Lect. publ. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der spanischen Sprache (Fuchs, Lehrbuch der span. Sprache, Leipz. 1837, b. Serig. Don Quijote, Paris 1844, chez Baudry): Derselbe, 12 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der portugies. Sprache (Wollheim, portug. Sprachlehre. Hamburg 1849. Camoẽs, os Lusiadas. Por José da Fonseca, Paris 1846, chez Baudry): Derselbe, 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Sprachübungen.

Uebungen der deutschen Gesellschaft: Haupt, P. O. , in zu best. St. u. T.

Uebungen der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur: D. Vogel , in den best. St. u. T. privatissime.

III. Historische Wissenschaften.

1. Weltgeschichte.

Geschichte des 19. Jahrhunderts: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 5 U. 4 T.


Geschichte Europa's vom Anfange des 15. Jahrh. an bis zum Westphälischen Frieden: D. Wuttke, P. O. , 12 U. 3 T. (Mont. Dienst. u. Mittw.) öffentlich.

Staaten- und Culturgeschichte Europa's in den letztverwichenen vier Jahrhunderten (Zweite Hälfte: das 18. u. 19. Jahrh.): Flathe, P. E. , 4 U. 4 T. öffentlich.


Abschnitte aus der römischen Geschichte: D. Mommsen, P. E. , 3 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

6

Erklärung von Widukindi res gestae Saxonicae : D. Wuttke, P. O. , in zu best. St. u. T. privatissime.

Vorträge über ausgewählte Theile der Sächs. Geschichte, nach s. Sätzen: D. Vogel , 4 U. 4 T.

Culturgeschichte.

Deutsche Culturgeschichte: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Literaturgeschichte.

Geschichte der deutschen Nationalliteratur seit Gottsched: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Ueber Schiller's philosophische Schriften: M. Danzel , Donn. 5 U. unentgeltlich.

Einleitung in das Studium des Shakspeare: Derselbe, 5 U. 2 T. unentgeltlich.

2. Alterthumskunde.

Ueber die philos. Bedeutung der Mythologie: D. Weiße, P. O. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Allgemeine Geschichte der Religionen des Alterthums: Seyffarth, P. E. , 10 U. 4 T. öffentlich und unentgeltlich.

Mythologie der Griechen u. Römer: Derselbe, 11 U. 2 T.


Vergleich. Archäologie der Gräber der Alten u. der christlichen Katakomben: Jahn, P. O. , 12 U. Dienst. u. Donn. öffentlich.

Archäologische Uebungen.

Uebungen der archäol. Gesellschaft: Jahn, P. O. , Mont. 5-7 U.

IV. Staatswissenschaften.

Politik: D. Levita , 12 U. 3 T.

Staatsrecht, mit besonderer Bezugnahme auf die Ereignisse des letzten Jahres: Biedermann, P. E. , 2 T. in zu best. St.

Ueber Volksvertretung und Ministerverantwortlichkeit: D. Levita , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Völkerrecht, s. Rechtswissenschaft.

Deutsches Staatsrecht, s. Rechtswissenschaft.


Allgemeine Statistik, nach der vergleichenden Methode: D. Roscher, P. O. , 8 U. 4 T. öffentlich.

Die gesammte theoretische Nationalökonomie: Derselbe, 12 U. 4 T.

Besteuerungslehre: Bülau, P. O., d. Z. Rector , 4 U. 2 T.

7

Die socialistischen Systeme der neuesten Zeit: Biedermann, P. E. , 1 T. in zu best. St. öffentlich.

V. Mathematische Wissenschaften.

Einleitung in die Analysis und Elemente der Differentialrechnung: Drobisch, P. O. , 10 U. 4 T.

Elementargeometrie, nach seiner geometrischen Formenlehre (Leipz., Hinrichs) : Marbach, P. E. , 3 U. Mont. u. Donnerst. öffentlich, in Verbindung mit einem Examinatorium über Elementargeometrie, 3 U. Dienst. und Freit. privatissime .

Analytische Geometrie (Fortsetzung): Drobisch, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Theorie der Kegelschnitte: Möbius, P. O. , 5 U. 2 T.

Ueber Interpolation u. mechanische Quadratur: Derselbe, 8 U. Mont. u. Donn.

Die Methode der speciellen Störungen: Derselbe, 8 U. Dienst. u. Freit. unentgeltlich.

Sphärische Astronomie: Derselbe, 4 U. 2 T. öffentlich.

Mathematische Optik, s. Physik.

VI. Naturwissenschaften.

1. Physik und Chemie.

Physische Geographie, 2. Abth. : Naumann, P. O. , 11 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.


Physik, 1. Th. : D. Hankel, P. O. , 11 U. 6 T.

Technische Physik, durch Experimente und Demonstrationen an Modellen und Zeichnungen erläutert, 1. Th.: Mechanik und Lehre von der Wärme: Marbach, P. E. , 11 U. 4 T.

Mathematische Optik: D. Hankel, P. O. , 4 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

Geschichte des Mikroskops und Technik der mikroskopischen Untersuchungen: D. Reclam , in 2 zu best. St.


Einleitung in die chemischen Wissenschaften, mit bes. Berücksichtigung der Nationalökonomie Studirenden: M. Kerndt , 11 U. Mont., Dienst. u. Freit. privatissime.

Organische Chemie, mit Versuchen: D. Kühn, P. O. , 8 U. 5 T.

Experimentalchemie: D. Erdmann, P. O. , 8 U. 6 T.

Physiologische und pathologische Chemie: D. Lehmann, P. E. , 2 U. 2 T.

Forensische Chemie: D. Kühn, P. O. , 2 T. in zu best. St.

Stöchiometrie: Ders., 4 U. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

8

Physikalische und chemische Uebungen.

Uebungen der physikalischen Gesellschaft: D. Hankel, P. O. , in 2 zu best. St., privatissime.

Physisch-physiologische Uebungen: D. Weber, P. O. , in Verbindung mit seinem Bruder u. Prof. D. Lehmann , 3-5 U. 2 T.

Chemisch-praktische Uebungen im Laboratorium: D. Kühn, P. O. , 9-5 U. an 2 oder mehreren Tagen, privatissime.

Chemisches Praktikum: D. Erdmann, P. O. , 9-4 U. 6 T. (Sonnab. 9-12 Uhr).

Chemische Uebungen im physiologischen Institute: D. Lehmann, P. E. , 3-5 U. 2 T. öffentlich.

Chemisch-physiologische, pathologische u. pharmakologische Untersuchungen: Derselbe, 9-1 U. u. 2-5 U. 6 T.

2. Naturgeschichte.

Encyclopädie der Naturgeschichte: D. Schwägrichen, P. O. , 7 U. Morgens 2 T.


Specielle Geognosie: Naumann, P. O. , 9 U. 4 T.

Encyclopädie der physiologischen und morphologischen Botanik: D. Kunze, P. O. , 7 U. Morgens 6 T.

Botanik: D. Schwägrichen, P. O. , 7 U. Morgens 4 T.

Botanik, nach s. Taschenb. der Botanik (Leipzig b. Banckwitz 1842): M. Petermann , 7 U. Morgens 4 T.

Ueber die wichtigsten Pflanzenfamilien: D. Kunze, P. O. , 5 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Ueber die Familie der Farrnkräuter: Derselbe, 8 U. 2 T. (Mittw. u. Sonn.) öffentlich.

Forstbotanik: M. Petermann , 7 U. Morgens 2 T. unentgeltlich.


Specielle Zoologie (2. Theil) : Pöppig, P. O. , 3-5 U. 2 T.

Taxonomie u. Systematik der Zoologie: Derselbe, 4 U. Dienst. öffentlich.

Botanische und zoologische Uebungen.

Demonstrationen und botanisch-zoologische Excursionen: D. Schwägrichen, P. O. , 2 T. (Mont. u. Freit.) öffentlich.

Praktisch-botanische Uebungen im botan. Garten und Excursionen: D. Kunze, P. O., Hort. botan. Dir. , 5 U. Abends 2 T. (Mont. u. Donn.)

Demonstration und Pflanzen-Vertheilung im botan. Garten: Derselbe, Donn. 6 U. Abends öffentlich.

Botanische Excursionen u. Demonstrationen mit Benutzung 9seines analytischen Pflanzenschlüssels für botan. Excursionen (Lpz., bei Reclam sen. 1846): M. Petermann , 2 T. in den Nachmittagsstunden.

Examinirübungen über theoretische und praktische Botanik: Derselbe, in zu best. St. u. T.


Zoologische Uebungen: Pöppig, P. O., Mus. zool. dir. , 10-12 U. 2 T. öffentlich.

VII. Kameralwissenschaften.

Encyclopädie der Kameralwissenschaften: M. Jacobi , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.


Landwirthschaftslehre: Pohl, P. O. , 9 U. 4 T. öffentlich.

Allgemeine Landwirthschaftslehre: M. Jacobi , 4 T. in zu best. St.

Ueber den Einfluß der Chemie auf die Agricultur und landwirthsch. Technologie: M. Kerndt , 2 U. Dienst. u. Freit. unentg.


Allgemeine chemische Technologie, verbunden mit Excursionen in Fabriken und industrielle Anlagen in und um Leipzig: M. Kerndt , 2 U. Mont., Mittw., Donn. u. Sonn.

Technolog. Demonstrationen, mit Benutzung seines Lehrb. der landwirthschaftlichen Technologie, 2. Aufl.: Pohl, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Technische Physik, s. Physik.

Ueber die wichtigsten Gegenstände des Verkehrs u. Verbrauchs im deutschen Zollverbande: M. Kerndt , 11 U. 2 T.


II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Theologische Hodegetik, oder theologische Encyclopädie und Methodologie, nebst kurzer Geschichte und Literatur der theologischen Wissenschaften: D. Theile, P. O. , 10 U. 2 T.

Theologische Hodegetik: M. Lindner, P. E. , 7 U. 2 T. öffentlich.

I. Exegetische Theologie.

Einleitung in das A. T., erster oder allgem. Theil : D. Tuch, P. O., d. Z. Dech. , 11 U. 4 T. öffentlich.

10

Exegetischer Cursus der alttestamentlichen Capitalstellen, nach Maaßgabe ihrer Bedeutung für Doctrin, Linguistik und Charakteristik der Einzelschriften: M. Hölemann, Theol. Lic. , 8 U. 4 T. unentgeltlich.


Erklärung der Psalmen: D. Tuch, P. O., d. Z. Dech. , 12 U. 6 T.

Erklärung der kleinen Propheten: Derselbe, 11 U. 2 T.

Erklärung der zehn ersten Kapitel der Sprüche Salomo's: M. Hänsel, Theol. Lic. , 2 U. Mont. u. Donn. unentgeltl.

Erklärung des Buches Hiob: D. Anger, P. E. , 12 U. 4 T.


Einleitung in das N. T.: D. Anger, P. E. , 10 U. 4 T.

Einleitung in das N. T.: D. Tischendorf, P. E. , 8 U. 4 T.

Einleitung in das N. T.: M. Lindner, P. E. , 7 U. 4 T.

Neutestamentliche Hermeneutik: D. Tischendorf, P. E. , 12 U. 2 T.


Erklärung des Evangelium Johannis: D. Winer, P. O. , 9 U. 5 T. (mit Ausnahme des Sonnabend).

Erklär. der Apostelgeschichte: M. Lindner, P. E. , 8 U. 4 T.

Erklärung des Briefes an die Galater und des Briefes des Jacobus: D. Anger, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Exegetische Uebungen.

Exegetisch-dogmatische Uebungen: D. Winer, P. O. , in zu best. St. u. T. privatissime.

Uebungen der hebräischen Gesellschaft: D. Theile, P. O. , Mittw. 5-7 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft: Derselbe, Dienst. 5-7 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exeget. Abtheilung der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, Mont. 5-7 U. privatissime, aber unentg.

Exegetische Gesellschaft des A. T.: D. Anger, P. E. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des N. T.: Derselbe, zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft: M. Lindner, P. E. , in zu best. St. u. T.

Dogm.-exeg. Gesellsch.: M. Fricke, P. E. , s. System.-theol. Ueb.

Exegetische und grammatisch-rhetorische Uebungen seiner phil-hebräischen Gesellschaft: M. Hölemann, Theol. Lic. , Dienst. 5-7 U. privatissime aber unentgeltlich.

11

II. Historische Theologie.

Christl. Universal-Kirchengesch., 2. Th., nach s. Lehrb. (Lpzg. 1846): D. Niedner, P. O. , 8 U. 6 T. u. 7 U. Dienst. u. Freit.

Geschichte der christlichen Kirche seit der Reformation: M. Fricke, P. E. , 7 U. Mont. u. Donn. u. 9 U. Sonn., öffentlich.

Ueber die kirchliche Politik des deutschen Clerus im Mittelalter: M. Lindner, P. E. , 8 U. 2 T. öffentlich.


Fundamentaler Theil der christlichen Dogmengeschichte als Philosophie- u. Theologie-Geschichte, nach s. Lehrbuch: D. Niedner, P. O. , 7 U. 2 T. (Mittw. u. Sonn.) öffentlich.

Historisch-theologische Uebungen.

Uebungen der histor.-theol. Gesellschaft für Candidaten und Studirende der Theologie: D. Niedner, P. O. , Donn. 10 U. privatissime und gratis.

Examinatorium über Kirchengeschichte: M. Fricke, P. E. , 2 U. 6 T. privatissime.

III. Systematische Theologie.

Christliche Dogmatik: M. Fricke, P. E. , 11 U. 6 T. und in 2 zu best. St.

Praktische Dogmatik oder biblische Entwickelung der dogmatischen Ideen: D. Theile, P. O. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Biblische Theologie: D. Tischendorf, P. E. , 9 U. 4 T. öffentlich.


Comparative Symbolik: D. Winer, P. O. , 10 U. 4 T. öffentlich.

Historisch-kritische Auslegung der Augsburgischen Confession: D. Theile, P. O. , 12 U. 2 T. öffentlich.


Christliche Moral: D. Krehl, P. O. , 7 U. 6 T.

Christliche Moral: D. Theile, P. O. , 11 U. 4 T.


Populäre Glaubens- und Sittenlehre: D. Lindner, P. E. , 11 U. 4 T.

Systematisch-theologische Uebungen.

Exeget.-dogmat. Uebungen: D. Winer, P. O. , s. Exeg. Ueb.

Examinatorium über Dogmatik: D. Theile, P. O. , 12 U. 4 T. privatissime.

Examinatorium über Dogmatik: D. Anger, P. E. , 4 T. in zu best. St. u. T. privatissime.

12

Leitung der dogmatisch-exegetischen Gesellschaft: M. Fricke, P. E. , in zu best. St. u. T. privatissime, aber unentgeltlich.


IV. Praktische Theologie.

Homiletik und Katechetik, nach eigenen Sätzen: D. Großmann, P. O. , 9 U. 4 T.

Katechetik: Plato, P. E. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Praktisch-theologische Uebungen.

Uebungen des homiletischen Seminars: D. Krehl, P. O., Semin. homil. Dir. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Uebungen der homiletischen Gesellschaft der Sachsen: M. Küchler, Theol. Lic., Phil. P. E. , Mittw. 5-7 U. öffentlich.

Homiletische Uebungen: M. Hänsel, Theol. Lic. , Mont. in den best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Katechetische Uebungen: D. Lindner, P. E. , Dienst. u. Freit. 3-5 U. privatissime.

Katechetische Uebungen: Plato, P. E. , 2 U. 2 T.

Katechetisch-pädagogischer Verein: Derselbe, in den best. St. unentgeltlich.


B. Rechtswissenschaft.

Naturrecht s. Philosophie.

I. Encyklopädie u. Methodologie des Rechts.

Methodologie der Rechtswissenschaft: D. Marezoll, P. O. , in zu best. St. öffentlich.

Methodologie der Rechtswissenschaft, nach s. Einl. in das akad. Stud. der Rechtswissensch. (Lpz. 1840): D. Vogel , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

II. Privatrecht.

1. Römisches und gemeines Recht.

Institutionen und Geschichte des römischen Rechts, nach seinem Lehrbuche der Institutionen (4. Ausg. Lpz. 1850): D. Marezoll, P. O. , 10 U. 6 T. und 11 U. 3 T.

Institutionen: D. Mommsen, P. E. , 11-1 U. 5 T. (mit Ausschluß des Sonnabend).

Pandekten, nach Puchta's Lehrbuch: D. Hänel, P. O., d. Z. Dech. , 8-9 U. und 10-12 U. 6 T.


13

Auserwählte Lehren des gemeinen, d. h. römisch-deutschen Privatrechts: D. Weiske, P. E. , 11 U. 4 T.

Exegetische Uebungen.

Interpretationsübungen in Beziehung auf ausgewählte Stellen des röm. Rechts: D. Schilling, P. O. , 8 U. 2 T.

2. Deutsches Recht.

Deutsche Rechtsgeschichte: D. Schletter, P. E. , 8 U. 3 T. (Dienst. Donn. und Freit.)

3. Sächsisches Recht.

Sächsisches Privatrecht: D. Schletter, P. E. , 9 U. 6 T.

Sächsisches Landwirthschaftsrecht : D. Steinacker, P. O. , 8 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Ueber einige der wichtigsten Abschnitte der sächs. Rechtsgeschichte: D. Schletter, P. E. , 12 U. Sonn., öffentlich.

III. Criminalrecht.

Criminalrecht, nach seinem Lehrbuche (2. Ausg.): D. Marezoll, P. O. , 7 U. 6 T.

IV. Proceß.

Gemeiner und sächsischer Ordinarproceß: D. Heimbach, P. E. , 11 U. 6 T.

Summarische Processe: Derselbe, 3 U. 2 T. öffentlich.


Criminalproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ord. , 10 U. 4 T.

V. Staats- und Völkerrecht.

Deutsches Staatsrecht: D. Albrecht, P. O. , 9 U. 6 T.

Praktisches europäisches Völkerrecht: Bülau, P. O., d. Z. Rector , 4 U. 3 T. (Mont., Dienst. und Freit.) öffentlich.

Völkerrecht: D. Levita , 12 U. 2 T.

VI. Kirchenrecht.

Kirchenrecht: D. Albrecht, P. O. , 10 U. 5 T.

Das gemeine in Deutschland geltende Kirchenrecht, nach seinen Sätzen: D. Schilling, P. E. , 7 U. 6 T.

Kirchenrecht: D. Heimbach, P. E. , 11 U. 4 T.

Eherecht: D. Albrecht, P. O. , in 2 zu best. St. öffentl.

VII. Concursrecht.

Concursrecht und Concursproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ordin. , 10 U. 2 T.

14

VIII. Praxis.

Referir- u. Decretirkunst, unter Vorlegung von Gerichtsacten: D. Steinacker, P. O. , 11 U. 4 T.

Anleitung zum Referiren und Decretiren, unter Vertheilung von Gerichtsacten: D. Heydenreich , 4 U. 3 T. Dienstag, Donnerstag u. Sonnabend.

Uebungen im mündlichen Referiren: Derselbe, in zu best. St. privatissime.

Uebungen im mündlichen gerichtlichen Vortrage, unter Mittheilung von Criminal-Gerichtsacten: D. Schletter, P. E. , in zwei zu best. St.


Praktika für Pandekten und Civilproceß: D. Heimbach, P. E. , in zu best. St.

IX. Verschiedene Uebungen.

Disputatorium über römisches Recht: D. Hänel, P. O., d. Z. Dech. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Examinatorium über ausgew. Lehren des röm. Privatrechts in latein. Sprache: D. Schilling, P. E. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Examinatorium über einzelne Theile des römischen Rechts: D. Frege, P. E. , Freitags 3-5 U., öffentlich.

Disputirübungen über einzelne Theile der Rechtswissenschaft: D. Vogel , zu beliebigen T. u. St. privatissime.

Examinatorien über beliebige Rechtstheile: D. Levita , in zu best. St. privatissime.


Uebungen der Otto'schen jurist. Gesellschaft: D. Vogel , zu den best. St. u. T. privatissime.


C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik und Geschichte der Medicin.

Medicinische Hodegetik: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Geschichte der Medicin und Epidemieen: D. Merkel , 2 U. 2 T. unentgeltlich.

II. Anatomie.

Allgem. Anatomie u. Geschichte der Bildung des menschl. und thier. Körpers: D. Weber, P. O. , 10 u. 12 U. Donn. u. Freit.

Knochen- und Bänderlere: D. Weber, Theat. anat. Prosect., P. E. des. , 9 U. Donnerst. Freit. u. Sonn.

15

Nervenlehre: Derselbe, 9 U. Mont. Dienst. u. Mittw.

Systematische Anatomie: D. Bock, P. E. des. , 4 T. in zu best. St.

Allgemeine und chirurgische pathologische Anatomie: Derselbe, 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Specielle pathologische Anatomie: Derselbe, 4 T. in zu best. St.

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere: D. Aßmann , 7 U. früh, 4 T. unentgeltlich.

Vergleichende Anatomie der wirbellosen Thiere: Derselbe, 7 U. 2 T. unentgeltlich.

III. Physiologie.

Physiologie: D. Weber, P. O. , 10 und 12 U. Mont. Dienst. Mittw. u. Sonn.

Physiologische Chemie: s. Chemie.


Physisch-physiologische Uebungen: D. Weber, P. O. , in Verbindung mit seinem Bruder und Prof. D. Lehmann , 3-5 U. 2 T.

Physiologische Versuche an lebenden Thieren: D. Reclam , in zu best. St. privatissime aber unentgeltlich.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie.

Allgemeine Pathologie und Therapie: D. Clarus, P. E. , 2 U. 4 T.

Physikalische Diagnostik: D. Bock, P. E. des. , 2 T. in zu best. St.

Ueber physiologische und pathologische Entwickelung der Gewebe des menschlichen Körpers, mit Uebungen im Gebrauche des Mikroskops: D. Reclam , Mont. 4-6 U. unentgeltlich.

Pathologische Anatomie: s. Anatomie.

Pathologische Chemie: s. Chemie.

V. Hygiene.

Hygiene: D. Radius, P. O. , 12 U. Dienst. u. Freitags öffentlich.

VI. Arzneimittellehre, Receptirkunst u. Pharmacie.

Specielle Pharmakologie: D. Radius, P. O. , 7 U. 6 T.

Pharmakologie vom chemisch-physiologischen Standpunkte aus: D. Lehmann, P. E. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Arzneimittellehre und Receptirkunde: D. Clarus, P. E. , 7 U. Abends 3 T. (Mont., Mittw. u. Freit.)

Heilquellenlehre, nach s. Buche: Allgem. u. spec. Heilquel16lenlehre oder hydrologische u. balneographische Tabellen (Leipzig bei Barth): D. Schwartze, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.


Repetitorium der Arzneimittellehre: D. Germann , in zu best. St. u. T.


Pharmacie: D. Kühn, P. O. , 10 U. 3 T.

Receptirkunst mit Anleitung zum Receptschreiben: D. Kneschke, P. E. , 2 U. Dienstag und Freitag.

Pharmaceut. Praktikum: D. Kühn, P. O. , an 3-4 T. mehrst.

VII. Specielle Pathologie und Therapie.

Erster Theil des in einem Jahre zu vollendenden Cursus der speciellen Pathologie und Therapie (die acuten Krankheiten): D. Cerutti, P. O. , 3 U. 4 T. privatim (die Entzündungen), u. 3 U. 2 T. öffentlich (die Fieber).

Ueber die Krankheiten der Kinder: D. Meißner , 4 U. 4 T.

Allgemeine Augenheilkunde als Einleit. in die Augenklinik: D. Kneschke, P. E. , 4 U. 2 T. (Mittw. und Sonnab.) öffentl.

Ueber Augen- und Ohrenkrankheiten: D. Winter , in zu best. St. u. T.

Ueber die Krankheiten des menschlichen Auges: D. Coccius , 3 U. 2 T.

Ueber Pathologie und Therapie der ansteckenden Krankheiten: D. Sonnenkalb , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Pathologie und Therapie der syphilitischen Krankheiten: D. Walther, P. O. Hon. , 4 U. 2 T.


Erfahrungsheillehre, nach Rademacher: D. Merkel , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

VIII. Chirurgie.

Chirurgie: D. Walther, P. O. Hon. , 4 U. 4 T.

Specielle Chirurgie, zweiter Theil : D. Günther, P. O. , 8 U. 4 T.

Ueber Fracturen und Luxationen: Derselbe, 8 U. 2 T. öffentlich.

Bandagenlehre: D. Francke, P. E. des. , 2 T. in zu best. St.

Bandagenlehre mit praktischen Uebungen: D. Streubel , 3 T. in zu best. St.


Operationscursus am Leichname: D. Günther, P. O. , 4-6 U. 6 T.

Examinatorien über die wichtigsten Capitel der Chirurgie: D. Streubel , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

17

IX. Geburtshilfe.

Geburtshilfe, nach s. beiden Handbüchern: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 6 U. Morg. 6 T.

Ueber geburtshilfliche Semiotik und Indicationslehre: D. Germann , 2 U. 2 T. unentgeltlich.


Einübungen der geburtshilflichen Operationen: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Geburtshilflicher Operationscursus am Phantom: D. Germann , 2 U. Dienst. u. Freit. unentgeltlich.

Examinatorium über Geburtshilfe, Frauen- und Kinderkrankheiten: Derselbe, in zu best. St. u. T.

X. Klinik.

Medicinische Poliklinik: D. Cerutti, P. O. , 2 U. 6 T. öffentlich.

Klinische Demonstrationen im Georgenhospital : D. Radius, P. O. , 11-1 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltlich.

Geburtshilfliche Klinik in der königlichen Entbindungsschule im Trier'schen Institute : D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 7 U. 6 T.

Chirurgische Klinik: D. Günther, P. O. , 9½-11 U. 6 T.

Chirurgische Poliklinik: D. Walther, P. O., Hon. , in Verbindung mit D. Francke, P. E. des. , 11-1 U. 6 T. öffentlich.

Klinik für Augenkranke: D. Ritterich, P. E. , 12 U. 6 T.

XI. Gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Gerichtlich-medicinische Psychologie: D. Clarus, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Medicinische Polizeiwissenschaft: D. Wendler, P. O. , 4 U. 4 T. öffentlich.

Ueber das Impfwesen, mit prakt. Anweisung u.Uebung im städt. Impfinstitut: D. Sonnenkalb , 4 U. Freit. unentg.

Forensische Chemie: D. Kühn, P. O. , s. Chemie.


Gerichtlich-medicinisches Relatorium nach Criminalacten: D. Clarus, P. O. , 4 U. 4 T.

Repetitorium der gerichtlichen Medicin: D. Germann , in zu best. St. u. T.

XII. Kriegsheilkunde.

Kriegsheilkunde: D. Walther, P. O. Hon. , 3 U. 2 T. öffentlich.


18

Uebrigens wird er Stallmeister A. Röhling , der Fechtmeister G. Berndt , und der Tanzmeister J. F. W. John , auf Verlangen, gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mittw. und Sonnab. von 10 bis 12 Uhr und an den übrigen Tagen von 2 bis 4 Uhr; die Stadtbibliothek und die mit derselben verbundene Pölitz'sche Bibliothek aber Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Das zoologische Museum ist Mittw. u. Sonn. von 10 bis 12 Uhr, das Brückner-Lampe'sche pharmakognostische Museum Donn. von 2 bis 4 Uhr, das archäologische Museum Sonntags von 11 bis 1 Uhr geöffnet.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy