Präzisionswiderstandslegierungen
Präzisionswiderstandslegierungen sind Legierungen für den Einsatz in der Elektrotechnik zur Herstellung von Messwiderständen, die in höherem Maße langzeitstabil und temperaturunabhängig sind als beispielsweise preisgünstigere Kohleschicht- und Dickschichtwiderstände.[1] Zu Drähten gezogen werden sie zu präzisen Drahtwiderständen aufgewickelt,[2][3] alternativ aus Bändern zu einem Shunt zusammengesetzt.[4][5] Der extrem kleine Temperaturkoeffizient (TK) des Widerstands ergibt sich dadurch, dass der für Metalle typische positive TK bei einer Temperatur von etwa 20…40 °C in einen negativen TK übergeht, so dass sich in der Widerstands-Temperatur-Kurve über die Temperatur ein flaches Maximum ausbildet.[6]
Der wesentliche Schritt zur Entwicklung dieser Legierungen gelang im Jahr 1885 Edward Weston mit der Entdeckung, dass es Legierungen mit einem Temperaturkoeffizienten von Null oder einem negativen Wert gibt und diese aus Kupfer und Mangan zusammengesetzt sind, wobei für den negativen Temperaturkoeffizient noch Nickel hinzuzufügen ist. Zudem beschreibt Weston, wie sich daraus Widerstände mit geringer Temperaturabhängigkeit konstruieren lassen.[7][8] Nach der Veröffentlichung der Erkenntnisse als Patentschrift im Jahr 1888 griffen weitere Labore diese Legierungen auf.[9][10][11] Bereits 1892 wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Basse & Selve die Kupfer-Nickel-Legierung Konstantan vermarktet, welches jedoch eine hohe Thermokraft gegenüber Kupfer aufweist und für Präzisionswiderstände deshalb höchstens eingeschränkt geeignet ist,[12][13] und mit der Firma Isabellenhütte Heusler eine als Manganin bezeichnete Legierung mit höherem Mangananteil und kleiner Thermokraft,[14] welche umgehend breite Anwendung fand. Eine Reihe weiterer Legierungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen wurde in der Folgezeit entwickelt: Neben den verschiedenen kommerziell eingesetzten Kupfer-Mangan- und Nickel-Chrom- und kurzzeitig von der Firma Kulmiz hergestellten Kupfer-Zink-Aluminium[15]-Legierungen wurden beispielsweise in den 1930er und 40er Jahren auch Silber-Mangan-Legierungen,[16] Gold-Cobalt-[17] sowie Gold-Chrom-Legierungen untersucht. Letztere weist zwar mit etwas über 2 % Chromanteil eine geringere Temperaturabhängigkeit als Manganin,[18] eine hohe Langzeitstabilität, jedoch auch eine Thermospannung von 7 µV/°C gegen Kupfer auf und erfordert aufgrund ihrer Empfindlichkeit eine sehr vorsichtige Handhabung.[19][20][21][22]
Die verschiedenen Legierungen werden unter diversen Markennamen angeboten, wie MANGANIN, ISABELLIN, NOVENTIN, ZERANIN, CENTANIN und ISAOHM der Firma Isabellenhütte Heusler, Evanohm der Carpenter Technology Corporation und Nikrothal der Firma Kanthal (Stand 2024).
Kupfer-Mangan-Legierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Jahr 1895 hatte die Physikalisch-Technische Reichsanstalt Präzisionwiderstände aus Manganin entwickelt, bis hinab zu einem Wert von 100 µOhm für große Ströme.[24] und lange Zeit wurden Präzisionswiderstände nur aus Manganin hergestellt. Um eine möglichst flache Widerstands-Temperaturkurve zu erzielen, war es dabei erforderlich, nach dem Formen einer Widerstandsspule das Manganin zu tempern. Im National Bureau of Standards wurden beispielsweise die Widerstandsspule anschließend auf ein durch Seide isoliertes gut wärmeleitendes Gehäuse aufgebracht, mit einem 4-Leiter-Anschluss versehen und durch einen Verguss mit Schellack von Umwelteinflüssen geschützt. Das Gehäuse konnte in einem Ölbad temperiert werden und so die Widerstandspule im Bereich der geringsten Temperaturabhängigkeit betrieben werden. Die Widerstände wiesen nach einer Veränderung von 3–4 ppm im ersten Monat eine deutlich geringere oder keine Veränderung mehr auf.[23] Spätere Untersuchungenen ergaben einen Drift von etwa 0,06 ppm/Jahr.[25] Der etwa parabelförmige Kurvenverlauf der Temperaturabhängigkeit kann durch eine quadratische Funktion angenähert werden, mit einem Koeffizienten von −0,5 ppm/K2.[25]
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Legierungsvarianten entwickelt, bei der Aluminium anstelle von Nickel des Manganins verwendet wurde.[26][27] Diese Kupfer-Mangan-Aluminium-Legierungen wurden unter dem Namen Therlo und ISABELLIN vermarktet.[28][29][30] Sie haben eine geringere Temperaturabhängigkeit, für eine Zusammensetzung wurde −0,14 ppm/K2 ermittelt, und einen kleineren Seebeck-Koeffizienten gegenüber Kupfer[31] – und vermeiden in Krisenzeiten schlecht verfügbares Nickel.[32] Manche Proben der Legierungen zeigten in publizierten Untersuchungen eine unbefriedigende Langzeitkonstanz, während andere auch diesbezüglich gute Eigenschaften aufwiesen.[1][31]
Bereits in den 1910er Jahren fand man Hinweise, dass auch Legierungen aus Kupfer, Mangan und Zinn einen geringen Temperaturkoeffizienten und einen geringen Seebeck-Koeffizienten aufweisen,[33] weitere Forschung in der Folgezeit bestätigte die positiven Eigenschaften.[34] In den 1960er Jahren zu einem Produkt entwickelte Legierungen von Kupfer, Mangan und Germanium bzw. Zinn wurden unter den Markennamen ZERANIN und ZERANIN 30 eingeführt. Sie zeichnen sich durch eine geringe Temperaturabhängigkeit des Widerstandes in einem großen Temperaturbereich auf. Während Manganin zu dem Maximum in der Widerstands-Temperaturkurve bei Raumtemperatur noch ein Minimum bei über 200 °C besitzt, liegt dieses Minimum bei ZERANIN und ZERANIN 30 bei deutlich niedrigeren Temperaturen und hält so die Widerstands-Temperatur-Kurve flach. Mit ZERANIN gelang die Konstruktion von Widerständen, die über einen Temperaturbereich von -75–125 °C eine Abweichung von weniger als 0,1 % haben.[35] Untersuchungen in den 1970er Jahren zeigten, dass auch Gallium anstelle des Germanium zu gut geeigneten Legierungen führt,[36] Ergebnisse aus den 2000er Jahren, dass sich aus Kupfer, Mangan, Gallium, Nickel und Germanium Legierungen herstellen lassen, die in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden können.[37]
Andere Zielsetzungen wurden beispielsweise bei dem in den 2010er Jahren auf den Markt gebrachten NOVENTIN verfolgt: NOVENTIN weist eine erhöhte maximale Betriebstemperatur und einen höheren spezifischen Widerstand auf, reicht bezüglich Langzeitkonstanz und Temperaturunabhängigkeit des Widerstands beinahe an die Nickel-Chrom-Legierung ISAOHM heran, ist im Herstellungsprozess jedoch deutlich einfacher.[38]
Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgte eine Entwicklung Mitte des 20. Jahrhunderts, bei der Drähte aus der Manganin-ähnlichen Minalpha-Legierung mit einer Silber-Mangan-Zinn-Legierung ummantelt wurden, deren Temperaturabhängigkeit entgegengesetzt der von Minalpha ist, wodurch diese insgesamt vermindert wurde.[39]
Name | Spez. Widerstand | Max. Temperatur | Zusammensetzung (in %) | Hersteller | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
MANGANIN[40][41] | 0,43 μΩ·m | 60 °C | Cu 86 • Mn 12 • Ni 2 | Isabellenhütte Heusler | bis 1948 alleinig zugelassen für amtlich beglaubigte Präzisionswiderstände[22] |
Resistin[18][42][43] | 0,51 μΩ·m[44] | Cu 88 • Mn 12 | Isabellenhütte Heusler | 1904 als Marke eingetragen[45] | |
ISABELLIN[46][47] | 0,5 μΩ·m | Cu 84 • Mn 13 • Al 3 | Isabellenhütte Heusler | 1932 als Marke eingetragen[29] | |
ISABELLIN A[48] | 0,5 μΩ·m | 140 °C | Cu 84,5 • Mn 12,5 • Al 3 | Isabellenhütte Heusler | im Jahr 1952 vorgestellt[49] |
ISA 50[50][51] | 0,5 μΩ·m | Cu 81,8 • Mn 12 • Ni 5 • Al 1,2 | Isabellenhütte Heusler | Mitte des 20. Jahrhunderts vermarktet[52] | |
ZERANIN[53][35] | 0,43 μΩ·m | 140 °C | Cu 88 • Mn 6 • Ge 6 | Isabellenhütte Heusler | entwickelt Mitte der 1960er Jahre[35] |
ZERANIN 30[54] | 0,29 μΩ·m | 140 °C | Cu 90,7 • Mn 7 • Sn 2,3 | Isabellenhütte Heusler | |
NOVENTIN[55] | 0,9 μΩ·m | 170 °C | Cu 65 • Mn 25 • Ni 10 | Isabellenhütte Heusler | wurde im Jahr 2014 vorgestellt[56] |
CENTANIN[57] | 1,0 μΩ·m | 140 °C | Cu 67 • Mn 27 • Ni 5 • Al 1 | Isabellenhütte Heusler | als Warenzeichen 1954 eingetragen[58] |
Legierung 306[59] | 0,32 μΩ·m[60] | Cu 89 • Mn 8 • Sn 3[61] | Isabellenhütte Heusler | ab 1948 zugelassen für amtlich beglaubigte Präzisionswiderstände[22] | |
Novokonstant[62] | 0,45 μΩ·m[63] | Cu 82,5 • Mn 12 • Al 4 • Fe 1,5[64] | Vereinigte Deutsche Metallwerke | ab 1948 zugelassen für amtlich beglaubigte Präzisionswiderstände[22] | |
Therlo[65][66] | 0,47 μΩ·m[44] | Cu 85 • Mn 9,5 • Al 5,5 | Driver-Harris Company | 1906 Patentanmeldung für Cu-Mn-Al-Legierung (mit 3–7 %, insb. 4–6 % Al);[26] 1911 Markeneintragung[67] | |
Minalpha | Cu 85 • Mn 12 • Ni 3[68] | Johnson Matthey | bessere Eigenschaften als Manganin[69] | ||
Ohmal A[64] | Cu 87 • Mn 9 • Ni 3,6 • Fe 0,3 • Si 0,1 | National Physical Laboratory | |||
Ohmal B[64] | Cu 85 • Mn 11 • Ni 3,6 • Fe 0,3 • Si 0,1 | National Physical Laboratory | |||
BOS M 36[64] | Cu 79,1 • Mn 10,2 • Ni 10,3 • Fe 0,4 | National Bureau of Standards |
Nickel-Chrom-Legierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen enthalten einen Nickelanteil von etwa 75 %, einem Chromanteil von etwa 20 %, etwa 3 % Aluminium und weitere Zusätze wie Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt, wodurch die Legierungen die nur geringe Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes aufweisen.[2] Die Legierungen werden von verschiedenen Herstellen unter jeweils eigenen Markennamen (Isaohm[71], Evanohm[72], Nikrothal[73]) mit etwas unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften angeboten, ihre Entwicklung begann in den 1940er Jahren.[74][75][76][77][78] Eine Theorie zur Temperaturabhängigkeit des Widerstandes wurde in den 1970er Jahren entwickelt.[79] Die industrielle Herstellung von Drahtwiderständen mit Nickel-Chrom-Legierungen wurde allerdings anfangs aufgrund der schlechten Lötbarkeit der Legierung und der deshalb erforderlichen Schweißverbindung qualitativ schlecht beherrscht.[74]
Die Widerstandslegierungen weisen einen spezifischen Widerstand von rund 1,33 μΩ·m auf und erreichen einen Temperaturkoeffizienten von ±5 ppm/K in einem Temperaturbereich von −55 bis 150 °C;[80] in einem eingeschränkten Temperaturbereich sind auch ±1 ppm/K realisierbar.[70][81] Der an dieser Stelle etwa parabelförmige Kurvenverlauf kann durch eine quadratische Funktion angenähert werden, mit einem Koeffizienten von −0,003 ppm/K2 im Fall von Evanohm S nach einem Tempern des Widerstandsdrahtes.[82] In Widerständen lässt sich der Temperaturkoeffizient konstruktiv weiter reduzieren, indem das Legierungsmaterial als Folie oder Film auf einen Träger aufgebracht wird, dessen abweichende temperaturbedingte Ausdehnung zu einer temperaturabhängigen Verspannung des Widerstandsmaterial führt und damit der Temperaturänderung des Widerstands entgegenwirkt (Diese Erkenntnis führte zur Gründung der Firma Vishay)[83][84][85] – womit nach Fortschritten sich seit 2002[86] in einem Temperaturbereich von 0–60 °C der Temperaturkoeffizient auf 0,05 ppm/°C reduzieren lässt.[87]
Bei Verwendung für hochpräzise Widerstände liegt die maximale Anwendungstemperatur an Luft bei 200[88]…250[70] °C und sie übertreffen darin, im konstanteren Widerstandsverlauf[25][89] wie auch im höheren spezifischen Widerstand andere Widerstandslegierungen wie Konstantan, Manganin und Zeranin, die in der chemischen Zusammensetzung einen hohen Kupferanteil aufweisen. Alle genannten Widerstandslegierungen mit Ausnahme von Konstantan weisen einen kleinen Seebeck-Koeffizienten gegenüber Kupfer im Bereich von 1 µV/K auf.
Name | Zusammensetzung (in %) | Hersteller |
---|---|---|
Isaohm[70] | Ni 74,5 • Cr 20 • Al 3,5 • Si 1 • Mn 0,5 • Fe 0,5 | Isabellenhütte Heusler |
Evanohm R[88] | Ni 73,5 • Cr 20 • Al 2,5 • Cu 2 • Si 1 • Mn 1 | Carpenter Technology Corporation |
Evanohm S[90] | Ni 72 • Cr 20 • Al 3 • Mn 4 • Si 1 | |
Karma[91] | Ni 74 • Cr 20 • Al 3,5 • Si 1 • Fe 1,5 | Harris-Driver Company |
Nikrothal LX[80] | Ni 74 • Cr 19 • Al 2,5 • Mn 2,2 • Cu 1,7 • Si 0,6 | Kanthal |
Moleculoy[92] | Ni 76,8 • Cr 20 • Al 3 • Co 0,2 | Molecu Wire Corporation |
Stabilohm 133[93] | Ni • Cr • … | Johnson Matthey Metals |
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Markt für Präzisionswiderstände betrug 2021 etwa 3 Milliarden, nach anderen Einschätzungen etwas über 4 Milliarden US-Dollar. Den größten Marktanteil für Präzisionswiderstände haben Metallschichtwiderstände, vor Drahtwiderständen und Metall-Folienwiderständen.[94][95] Nach eine der Analysen haben die Drahtwiderstände einen Marktanteil von 33 %.[95]
- US-amerikanische Hersteller wurden in den 1960er Jahren für Verstöße gegen das Sherman Antitrust Act bei dem Vertrieb von Widerstandslegierungen verurteilt.[96]
- Manganin und andere Präzisionswiderstandslegierungen eignen sich aufgrund der Druckabhängigkeit des spezifischen Widerstandes als Widerstandsmanometer für hohe Drücke.[6][28][61]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Fasching: Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften. 4. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-211-22133-6, S. 326.
- Wolfgang Bergmann: Werkstofftechnik Teil 2: Anwendung: Werkstoffherstellung – Werkstoffverarbeitung – Werkstoffanwendung. 4. Auflage. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2009, ISBN 978-3-446-41711-3, S. 512.
- J. S. Dugdale: The Electrical Properties of Metals and Alloys. 1. Auflage. Dover Publications Inc., Mineola, New York 2016, ISBN 978-0-486-79734-2 (englisch).
- P. L. Rossiter: Electrical Resistivity of Metals and Alloys. Revised Edition Auflage. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-40872-1 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b A. Schulze: Über Widerstandswerkstoffe für Normalwiderstände. (Zusammenfassung). In: Elektrotechnische Zeitschrift. Nr. 28, 1940, S. 662 (google.de).
- ↑ a b Paul M. Pflier, Hans Jahn: Elektrische Messgeräte und Messverfahren. 2013, ISBN 978-3-662-25881-1, S. 68–70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ G. R. Jones, B. J. Pritchard, R. E. Elmquist: Characteristics of precision 1 Ω standard resistors influencing transport behaviour and the uncertainty of key comparisons. In: Metrologia. Band 46, Nr. 5, 2009, S. 503–511 (nist.gov [PDF; 237 kB]).
- ↑ a b ISA-WELD® // PRECISIONRESISTORS BVS, Isabellenhütte Heusler
- ↑ WEGO - Bandshunt axial Baureihe 300 , WEGO
- ↑ a b E. Baars, A. Coehn, G. Ettisch, H. Falkenhagen, W. Gerlach, E. Grüneisen, B. Gudden, A. Güntherschulze, G. v. Hevesy, G. Laski, W. Westphal, F. Noether, H. v. Steinwehr: Handbuch der Physik – Band XIII, Elektrizitätsbewegung in festen und flüssigen Körpern. 2013, S. 45 (google.de).
- ↑ Patent US381304: Electrical Coil and Conductor. Angemeldet am 13. Oktober 1885, veröffentlicht am 17. April 1888, Erfinder: Edward Weston.
- ↑ Patent US381305: Electrical Coil and Conductor. Angemeldet am 13. Oktober 1885, veröffentlicht am 17. April 1888, Erfinder: Edward Weston.
- ↑ K. Feussner, St. Lindeck: Metalllegierungen für elektrische Widerstände. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde. Nr. 7, 1889, S. 233–236 (archive.org).
- ↑ St. Lindeck: Alloys for Resistance Coils. In: The Electrician. Band 30, Nr. 759, 1892, S. 119–120 (google.de).
- ↑ Edward L. Nichols: The Electrical Resistance of the Alloys of Ferro-Manganese and Copper. In: American Journal of Science. Nr. 234, 1890, S. 471–477 (ajsonline.org [PDF]).
- ↑ M. A. Laughton, D.F. Warne (Hrsg.): Electrical Engineer's Reference Book. 16. Auflage. Oxford (England) 2003, ISBN 0-7506-4637-3, S. 10/43 (google.de).
- ↑ Datenblatt // ISOTAN®, Isabellenhütte Heusler, 2022
- ↑ K. Feussner: Neue Materialien für elektrische Messwiderstände. In: Elektrotechnische Zeitschrift. Band 13, 1892, S. 99–102 (google.de).
- ↑ Ed. van Aubel: Sur un nouvel alliage pour étalon de résistance électrique. (Zusammenfassung). In: Revue de physique et de chimie et de leurs applications. 1901, S. 27 (psl.eu [PDF]).
- ↑ A. Schulze: Silberlegierungen als Widerstandswerkstoffe I. In: Technisches Messen. 1942, S. 155–164, doi:10.1524/teme.1942.133144.jg.155.
- ↑ James L. Thomas: Gold-Cobalt Resistance Alloys. In: Journal of Research of the National Bureau of Standards. Band 14, 1935, S. 589–593.
- ↑ a b J. Reth: Grundlagen der Elektrotechnik. 2013, S. 43 (google.de).
- ↑ J. O. Linde: Elektrische Eigenschaften verdünnter Mischkristalle – I. Goldlegierungen. In: Annalen der Physik. Band 10, Nr. 1, 1931, S. 52–70 (archive.org).
- ↑ James L. Thomas: Gold-chromium resistance alloys. In: Journal of Research of the National Bureau of Standards. Band 13, 1934, S. 681–688 (nist.gov [PDF]).
- ↑ A. Schulze: Gold-Chrom-Widerstandslegierung. In: Technisches Messen. 1939, S. 415–416, doi:10.1524/teme.1939.97108.jg.415.
- ↑ a b c d Kösters: Erste Ergänzung der Bekanntmachung über die Beglaubigung elektrischer Präzisionswiderstände und Normalelemente durch die Physikalisch-Technische Reichsanstalt und der zugehörigen Erläuterungen. In: Elektrotechnische Zeitschrift. 1948, S. 64 (google.de).
- ↑ a b James L. Thomas: A New Design of Resistance Standard. In: Bureau of Standards Journal of Research. 1930, S. 295–304 (nist.gov [PDF]).
- ↑ Henry S. Carhart, George W. Patterson, Jr.: Electrical measurements. Washington 1895, S. 174–175 (archive.org).
- ↑ a b c Ronald F. Dziuba: The NBS Ohm Past-Present-Future. In: Proceedings of Measurement Science Conference. 1987 (nist.gov [PDF; 800 kB]).
- ↑ a b Patent US961217A: Alloy for electrical resistances. Angemeldet am 28. Februar 1906, veröffentlicht am 14. Juni 1910, Erfinder: Wilbur B. Driver.
- ↑ F. Weimer: Die Herstellung und die elektrischen Eigenschaften von Manganin. In: Chemisches Zentralblatt. 1920, S. 689 (polsl.pl [PDF]).
- ↑ a b Raymond Thompson Myrick: A study of the osmotic pressures of concentrated solutions of sucrose with a resistance pressure gauge. 1916, S. 8–9 (handle.net).
- ↑ a b Registerauskunft, Registernummer: 444478, DPMA, 1932
- ↑ A. Schulze: Metallic Resistance Materials. In: Engineering Progress. 1934, S. 109–111 (google.de).
- ↑ a b James L. Thomas: Electrical resistance alloys of copper, manganese, and aluminum. In: Journal of Research of the National Bureau of Standards. Band 16, 1936, S. 149–159 (google.de).
- ↑ Alfred Schulze: Metallische Werkstoffe der Elektrotechnik. 1950, S. 62, 72 (google.de).
- ↑ Patent US1217578A: Material for electrical resistances and the like. Angemeldet am 29. April 1911, veröffentlicht am 27. Februar 1917, Erfinder: Wilbur B. Driver.
- ↑ V. S. Mes'kin, L. A. Popova: Development of alloys for precision resistors in the Cu-Mn-Sn system. In: Non-Ferrous Metals and Alloys. Band 3, 1961, S. 149–152, doi:10.1007/BF00810564.
- ↑ a b c Widerstandsmaterial. In: PTB Mitteilungen. Band 78, 1968, S. 75 (Zeranin, Temperatureinfluss).
- ↑ Patent US3847602: Copper-base alloy for high precision resistor. Angemeldet am 20. September 1973, veröffentlicht am 12. November 1974, Erfinder: Boris Vladimirovich Blinov, Vasily Valentinovich Kukhar.
- ↑ Patent CN100478470C: Precise resistive Cu-Mn-Ga-Ge alloy and preparation method thereof. Angemeldet am 19. März 2007, veröffentlicht am 15. April 2009, Anmelder: Guiyan Platinum Industry Co Ltd.
- ↑ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN … – Was sind die Unterschiede zwischen ISAOHM® und NOVENTIN®?, Isabellenhütte Heusler, 2024
- ↑ Miscellaneous. In: The Electrical Journal. Band 162, 1959, S. 237 (google.de).
- ↑ Datenblatt // MANGANIN®, Isabellenhütte Heusler, 2022
- ↑ Otto Heusler: Über die Entwicklung des Manganins. In: International Journal of Materials Research. Band 80, Nr. 11, 1989, S. 757–760 (degruyter.com).
- ↑ William Guertler: Metallographie: Zweiter Band – Die Eigenschaften der Metalle und ihrer Legierungen. 1925, S. 300–301 (google.de).
- ↑ A. Ledebur: Die Legierungen in ihrer Anwendung für gewerbliche Zwecke. 2022, S. 282 (google.de).
- ↑ a b Jean D'Ans, Ellen Lax (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 2013, S. 1289 (google.de).
- ↑ Registerauskunft, Registernummer: 75637, DPMA, 1904
- ↑ William Frederick Waller (Hrsg.): Electronics Design Materials. 1971, ISBN 1-349-01176-2, S. 26 (google.de).
- ↑ Paul Guillery, Rudolf Hezel, Bernd Reppich: Werkstoffkunde für die Elektrotechnik. 2013, S. 128 (google.de).
- ↑ Datenblatt // ISABELLIN® A, Isabellenhütte Heusler, 2020
- ↑ Waves from everywhere. In: The Wire Industry. Band 19, 1952, S. 626 (Einführung, Isabellin A).
- ↑ John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 601 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ O. Zinke, H. Seither: Widerstände, Kondensatoren, Spulen und ihre Werkstoffe. Berlin, Heidelberg 2013, S. 11 (google.de).
- ↑ A. Ebinger: Widerstandslegierungen für Meß- und Regelwiderstände. In: Elektro-Welt. 1956, S. 153–165 (google.de).
- ↑ John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 1268 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt // ZERANIN® 30, Isabellenhütte Heusler, 2014
- ↑ Datenblatt // NOVENTIN®, Isabellenhütte Heusler, 2019
- ↑ Thomas Kuther: Neue Legierung „Noventin“ vorgestellt. In: Elektronikpraxis. 2014 (elektronikpraxis.de).
- ↑ Data sheet // CENTANIN®, Isabellenhütte Heusler, 2020
- ↑ CENTANIN. In: Official Gazette of the United States Patent Office. 1957 (google.de).
- ↑ J. Stanek: Entwicklungsstand der elektrischen Messtechnik. In: Deutsche Elektrotechnik. Band 4, 1950, S. 109– (google.de).
- ↑ Friedrich Kohlrausch, Hermann Ebert: Praktische Physik zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 2, 1956, S. 670 (google.de).
- ↑ a b J. Gieleßen: Druckgeber mit einer Spule aus einer Widerstandslegierung und ihre Anwendung. In: VDI-Berichte. Nr. 93, 1966, S. 21–24 (google.de).
- ↑ A. Schulze: Über Widerstandswerkstoffe für Normalwiderstände. In: Wissenschaftliche Abhandlungen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Band 24, 1940, S. 91–102 (google.de).
- ↑ A. Schulze: Über die Verwendung neuer Widerstandswerkstoffe für Normalwiderstände. In: Elektrie. 1948, S. 23–28 (google.de).
- ↑ a b c d Alfred Schulze: Metallische Werkstoffe der Elektrotechnik. 1950, S. 129 (Ohmal A, Novokonstant, Ohmal B, BOS M 36).
- ↑ James L. Thomas: Precision Resistors and Their Measurement. In: National Bureau of Standards Circular. Nr. 470, 1948, S. 1−32, doi:10.6028/NBS.CIRC.470.
- ↑ A. Schulze: Über Widerstandswerkstoffe für Normalwiderstände. In: Zeitschrift für technische Physik. 1939, S. 117–124 (google.de).
- ↑ Therlo. In: Official Gazette of the United States Patent Office. 1911 (google.de).
- ↑ Birtish Abstracts. January B1, 1949, S. 685 (google.de).
- ↑ https://www.google.de/books/edition/Environmental_Testing_Techniques_for_Ele/2xQSBQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=minalpha%20alloy&pg=PA383&printsec=frontcover
- ↑ a b c d Datenblatt // ISAOHM®, Isabellenhütte Heusler, 2022
- ↑ Registerauskunft, Registernummer: 750506, DPMA, 1961
- ↑ Trade-Mark EVANOHM, USPTO, 1945
- ↑ Trade-Mark NIKROTHAL, USPTO, 1946
- ↑ a b Edwin Pettis: The last half-century: Wirewound resistors Part one, EDN, 2014
- ↑ Patent US2293878: Electrical resistance alloy. Veröffentlicht am 25. August 1942, Anmelder: Wilbur B. Driver Company, Erfinder: Victor O. Allen, Joseph F. Polak.
- ↑ Patent US2460590: Electric resistance element and method of heat-treatment. Veröffentlicht am 1. Februar 1949, Anmelder: Driver-Harris Company, Erfinder: James M. Lohr.
- ↑ Patent DE1104194: Verwendung von Nickellegierungen für elektrische Widerstände. Veröffentlicht am 6. April 1961, Anmelder: Aktiebolaget Kanthal, Erfinder: Björn Edwin, Gösta Gildebrand.
- ↑ Patent US2996378: Electrical resistance wire. Veröffentlicht am 15. August 1961, Anmelder: Molecu-Wire Corporation, Erfinder: Edward E. Edmunds, Arthur S. Lichter, Poch Stephen.
- ↑ J. H. Mooij: Electrical conduction in concentrated disordered transition metal alloys. In: physica status solidi (a). Band 17, Nr. 2, 1973, S. 521–530, doi:10.1002/pssa.2210170217.
- ↑ a b Nikrothal® LX, Kanthal, 2021
- ↑ NIKROTHAL LX, BULTEN-KANTHAL AB
- ↑ Brian J. Pritchard; Robert C. Grime: Fabrication of reference standard 1 ohm resistors from Evanohm S alloy. In: Conference on Precision Electromagnetic Measurements. 1990, S. 290–291, doi:10.1109/CPEM.1990.110027.
- ↑ Patent US3517436: Precision resistor of great stability. Veröffentlicht am 30. Juni 1970, Anmelder: Vishay Intertechnology, Inc., Erfinder: Felix Zandman, Boyd A. Branin.
- ↑ Felix Zandman, Sidney J. Stein: A New Precision Film Resistor Exhibiting Bulk Properties. In: IEEE Transactions on Component Parts. 1964, S. 107–119, doi:10.1109/tcp.1964.1135008.
- ↑ Patent US4318072: Precision resistor with improved temperature characteristics. Veröffentlicht am 2. März 1982, Anmelder: Vishay Intertechnology, Inc., Erfinder: Felix Zandman.
- ↑ Non-Linearity of Resistance/Temperature Characteristic: Its Influence on Performance of Precision Resistors, Technical Note der Firma Vishay, 2009
- ↑ HZ Series (Z-Foil) with Zero TCR, Datenblatt von Vishay, 2010
- ↑ a b Datasheet Evanohm® R, Carpenter Technology Corporation
- ↑ G. T. Furukawa, M. L. Reilly, W. G. Saba: Electrical Resistances of Wires of Low Temperature Coefficient of Resistance Useful in Calorimeters. In: NBS Special Publication 300. Band 6, 1970, S. 110–113 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 424 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 629 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 752 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ High-Stability Resistance-Wire Material. In: Electronic Engineering. 1967, S. 795 (worldradiohistory.com [PDF]).
- ↑ Global Precision Resistor Market, SPHERICAL Insights, 2023
- ↑ a b Precision Resistor Market, FORTUNE business insights, 2024
- ↑ United States v. Driver-Harris Company, Alloy Metal Wire Company, Inc., and its successor (H. K. Porter Company (Delaware)), Wilbur B. Driver Company, Hoskins Manufacturing Company, and C. O. Jelliff Manufacturing Corporation., U.S. District Court, D. New Jersey, 1964 Trade Cases ¶71,234, (Dec. 2, 1964), Trade Regulation Reporter - Trade Cases (1932 - 1992), 2018