Benutzer Diskussion:Hans Eo
Formalitäten
[Quelltext bearbeiten]Habe dieser Seite Untertitel verpasst, dadurch entsteht auch ein Inhaltsverzeichnis, das bessere Übersicht bringt. Ich finde Diskussionsseiten mit teils über 100 Einträgen ohne jede Unterteilung schwer verdaulich.
Ich liebe es,
- wenn Formalitäten höher gehängt werden als Inhaltliches, Verbesserungen, Ergänzungen.
- Wenn Quellen nur angemahnt werden (mit Löschandrohung) statt geholfen wird, sie zu suchen. Es sollte wenigstens angegeben werden, was vermisst wird.
- Dass eigenes Denken und eigene Anwendung von Logik in der WP verpönt ist. Zitat: "POV ist das Schlimmste!"
Im Formalen bin ich nicht gut, habe auch keinen besonders entwickelten Ehrgeiz dazu. Was waren das gute Zeiten, als ich dafür Mitarbeiter einspannen konnte!
- Besonders gut finde ich, wenn ich noch beim arbeiten bin, noch Verbesserungen (z.B. Bilder, Quellen, andere Sprachversionen) suche und schon an meinem unfertigen Artikel rumgemacht wird. Bitte Geduld! Mindestens eine halbe Stunde, besser 2 Tage. Den Knopf für das schnelle Zwischenlagern von Entwürfen suche ich immer noch. Im t-online email-Programm gibt es den.--Hans Eo 14:58, 22. Okt. 2010 (CEST)
Inzwischen gibt es das schnelle Zwischenlagern, s. unter 4.2 --Hans Eo (Diskussion) 16:26, 5. Nov. 2012 (CET)
- Erläuterung: Es soll ja vorkommen, dass man beim Arbeiten unterbrochen wird, Telefonat o.ä. Dann bleibt der angefangene Text wie er ist, fehlerhaft, ohne Quellen, evtl. sind ein paar Fachausdrücke noch nicht übersetzt, und Ähnliches. "Ordentliche" Ablage braucht mehrere Knopfdrücke. Schnelles Abspeichern so fehlerhaft wie es ist, ist natürlich nicht echt gut. Aber es wäre schade um die Arbeit, es nicht zu tun.
Grundsätzlich: Bitte um Geduld. Morgen ist auch noch ein Tag! (Diskussion) 15:42, 20. Sep. 2012 (CEST)
Zeilenwechsel, HTML-Formatierungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans, du hast in Kriegsdienstverweigerung zweimal ein <br> und eine Leerzeile eingefügt. Die <br>s sind da völlig unnötig (habe ich deshalb entfernt). Eine Leerzeile im Quellcode erzeugt automatisch einen neuen Absatz. Zudem sollen HTML-Formatierungen in Wikipedia möglichst nicht benutzt werden, dafür gibt es ja die Wiki-Syntax. -- lley 15:20, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Iley, wenn ich es richtig verstehe, erzeugt das br einen Zeilenwechsel, keinen neuen Absatz. Und genau den Zeilenwechsel will ich manchmal haben. Sieht damit genauso aus, wie ich es haben will.
So, neue Zeile:
Warum sollen HTML-Formatierungen in Wikipedia möglichst nicht benutzt werden, dafür gibt...
Wo steht dazu was?
Die Seite Wiki-Syntax sagt garnichts über das Problem aus. Ist überhaupt erschreckend nichtssagend. --Hans Eo 22:46, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ein <br> erzeugt in der Tat einen Zeilenumbruch. Die von mir entfernten <br>s in Kriegsdienstverweigerung hast du aber jeweils zusammen mit einer nachfolgenden Leerzeile benutzt, dadurch bewirkten sie gar nichts, da die Leerzeile ja schon einen Absatz erzeugt.
- <br>s sind in HTML für Zeilenumbrüche da, natürlich, nur werden Wikipedia-Artikel in Wiki-Syntax geschrieben, und nicht in HTML (die Umwandlung in HTML passiert dann durch die Software). Dass HTML-Syntax möglichst nicht benutzt werden soll, kannst du z.B. hier und hier nachlesen. -- lley 18:49, 10. Mai 2007 (CEST)
Dass Zeilenumbruch plus Leerzeile sinnlos ist, habe ich begriffen, danke für die Hilfe. Unklar weiter ist mir aber: wenn ich das HTML-br nicht benutzen soll, wie dann einfachen Zeilenwechsel Wikimässig machen? --Hans Eo 17:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ein einfacher Zeilenumbruch lässt sich meines Wissens mit Wiki-Syntax nicht erzeugen, das geht tatsächlich wohl nur mit dem <br>. Die Aussage, dass in Wikipedia möglichst keine HTML-Formatierungen benutzt werden sollten, impliziert dann logischerweise, dass einfache Zeilenumbrüche normalerweise nicht benutzt werden. Die Gliederung der Texte erfolgt durch Absätze (mit entsprechendem Zwischenraum). -- lley 17:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
Inzwischen benütze ich bei passender Gelegenheit
- erstens
- zweitens
- usw. Das sieht ordentlich aus. br wäre m.E. aber auch nützlich.--Hans Eo 18:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wehrmacht - Fahnenflucht
[Quelltext bearbeiten]Bitte siehe die dortige Diskussionseite. Danke für den Beitrag. Habe nur Kritik an der Stelle, wo du das eingeschoben hast. Asdfj, dto
diverses Formales
[Quelltext bearbeiten]propädeutischer Effekt
[Quelltext bearbeiten]Habe deinen Anfang zur Bearbeitung nach Benutzer:Hans Eo/Propädeutischer Wert des Esperanto verschoben. Bitte prüfe auch, ob das wirklich ein Artikel für ein Lexikon werden kann. Eventuell ist das besser in einem kurzen Absatz in Esperanto aufgehoben? Momentan mutet das jedenfalls stark essayistisch an. --jergen ? 21:30, 9. Mai 2007 (CEST)
In der englischen Wiki ist es ein Artikel. Und es zielt auf die (Deutschen), die englisch oder französisch lernen wollen. Wenn es komplett ist, lass nochmal von Dir hören. Ich gehe davon aus, dass längst nicht jeder Artikel jeden interessiert. Ich hätte es besser gefunden, wenn Du noch nicht an meinem Artikel rumgemacht hättest. Diskutiert wird eigentlich auf der Diskussionsseite zum Artikel. In dem Fall können auch andere deine Meinung geniessen.
- Hätte ich nicht - wie du schreibst - dran "rumgemacht", hätte ich schnelllöschen müssen, da der Text in großen Teilen in der falschen Sprache war. Alles andere waren nur Hinweise zum Thema; die können aber gerne nach Abschluss der Übersetzung in einer Löschdiskussion behandelt werden (bei meines Erachtens unenzyklopädischen Themen diskutiere ich nicht auf der Artikeldiskussionsseite).
- Da das eine Übersetzung aus en: ist, bitte ich dich auch dringend, Wikipedia:Übersetzungen zu lesen und den im Abschnitt zu den Lizenzfragen gemachten Empfehlungen zu folgen. --jergen ? 07:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Hinweise zum Thema: essayistisch: 1. ergibt sich erst, wenn man komplett gelesen u. verstanden hat.
2. wenn es in Englisch in die Wiki passt, ist zunächst mal zu vermuten, dass es auch in Deu passt. Wenn du anderer Meinung bist, dann diskutiere doch. Aber, wie gesagt, ...
3. Du diskutierst nicht bei deines Erachtens.... Dann sprich dich doch wenigstens klar aus. Z.B. zu Übersetzen und Lizenz lese ich ("dringend"):
"In den anderssprachigen Wikipediaversionen finden sich viele tausend fertig geschriebene Artikel zu fast allen Themen. Wenn du gut im Übersetzen bist, dann übersetze eine Seite und füge den Text mit einem Hinweis, woher er stammt, in die deutsche Version ein. " Also alles ok.
Es sind insgesamt 5 Seiten zum Thema "Übersetzen". Mach es mir bitte leichter, was davon meinst Du denn? Jedenfalls, wenn Du mir helfen willst, dann mach es mir leichter bitte!
Warum der Artikel nicht fertig ist -ein wichtiger Teil fehlt noch und ein Teil blieb Englisch- Ich habe versucht, das kurz zu erklären. Es war ein Telefonanruf und Termin, gerade mal Zeit zum "Seite speichern". Du "musstest schnellöschen"? Naja, solcher Formalismus geht wohl vor Freundlichkeit und Effektivität? --Hans Eo 18:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- Willst du mich absichtlich missverstehen?
- Wäre ich unfreundlich, hätte ich ohne Verschiebung gelöscht.
- Würde ich glauben, der Artikelinhalt wäre generell ungeeignet, hätte ich auch gelöscht.
- Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext sagt klar, was zu tun ist: Du must mindestens mit der Vorlage:Übersetzung auf der Diskussionsseite auf den Herkunftsartikel hinweisen; besser ist eine komplette Kopie der Versionsgeschichte des Ursprungsartikels in den Artikeltext, die mit der nächsten Bearbeitung wieder gelöscht wird.
- Ansonsten ist alles gesagt. Einfach nochmal gründliche lesen und verstehen. --jergen ? 19:45, 10. Mai 2007 (CEST)
IMO
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Das ist allgemeiner Netzjargon, nichts wikipedia-spezifisches. Gruß, Stefan64 03:05, 6. Mär. 2008 (CET)
O danke! Nur: was heisst denn nun IMO ?? --Hans Eo 20:13, 7. Mär. 2008 (CET)
- in my opinion ... in dem verlinkten Artikel hättst du es auch gefunden. -- lley 20:29, 7. Mär. 2008 (CET)
no comment!--Hans Eo (Diskussion) 22:14, 22. Nov. 2012 (CET)
Weiteres Formales
[Quelltext bearbeiten]Die deutsche WP ist dafür bekannt, dasss darin besonders heftig um Formales gekämpft wird. Es gab schon Zeitungsartikel darüber. Wenn in einem Text wenig Belege angeführt sind, wird von einigen "Freunden" nicht nach solchen gesucht und nachgeliefert, sondern gelöscht oder (das ist besonders einfach!) wenigstens mit "demnächst Löschung" gewarnt. Als Alternative finde ich besser: cool bleiben, Abwarten, Ignorieren u.ä.. Einen besonders Übereifrigen musste ich einmal deutlich abmahnen, weil er einen meiner noch in Arbeit befindlichen Texte 1) schon innerhalb weniger Minuten löschte, ehe ich ein Telefonat erledigt hatte (sowas soll ja im Ausser-Wiki Leben ungeplant vorkommen). In den Richtlinien gibt es sogar Vorschriften zur Wahrung von Mindestzeiten. Ich finde es durchaus zumutbar, dass Fragliches zunächst in der Diskussionsseite kritisiert wird. Das kann zur Klärung und Auffindung von Quellen beitragen, viel besser als zu flottes Löschen, denn dann sieht ja keiner, was benötigt wird. Wichtig ist für mich: Fehler (die gibt es recht oft) korrigieren, Fehlendes ergänzen, Texte lesbarer machen. Wenn ich Fehlerhaftes finde, mach ich das, soweit möglich--Hans Eo 22:54, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt einen physikalisch-mathematischen Zusammenhang zwischen Form und Inhalt, der besagt, dass das Produkt immer gleich bleibt; wenn ein Faktor klein ist, wird der andere automatisch vergrößert, bis es wieder passt. Tja… Inhalt ist der Faktor, der sich viel schwerer vergrößern lässt als der andere. Ein Beispiel von vielen sind militärische Uniformen. Je mehr bunte Elemente, desto weniger hat der Inhalt drauf. Gwele kloz (Diskussion) 22:52, 10. Sep. 2023 (CEST)
Audion (Röhre)
[Quelltext bearbeiten]Ich freue mich, dass jemand den Artikel aufmerksam liest. Nur die Großschreibung musste ich im Zitat leider zurückändern. Ich fürchte, Du findest noch mehr Tippfehler. Gruß -- wefo 14:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Naja, kommt drauf an. Laut Bertelsmann und Duden muss es "im Wesentlichen" heissen. Und das sagte mir auch mein Bauch. Aber vielleicht galt in den Urzeiten, als die Richtlinie erstellt wurde, noch "im wesentlichen" und Du willst am Original festhalten?
Aber noch ein Kompliment möchte ich loswerden: habe deine Benutzerseite durchgelesen, Sprachenlernen usw. usw. Fast kein einziger Dreckfuhler, super!--Hans Eo 17:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Eigentlich kommt es nicht einmal darauf an, ob die Schreibung groß oder klein richtig ist, es ist ein Zitat aus einem Druckwerk. Mein DDR-Duden von 1969 sagt: Klein. Was das Lesen meiner Seite betrifft, musst Du wirklich hart im Nehmen sein. Mir wäre sie zu lang. Gruß -- wefo 17:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
Klar, Zitat gilt, mein Duden ist von 2004, mein Bauch ist von 1937, wird aber (bislang noch) laufend nachgebessert, soweit möglich.
Deine Seite ist wirklich arg lang. Aber schön viele Zwischenüberschriften.
Habe ca. 1970 in Japan gearbeitet. Unser Partner dort hat eine raffinierte Verbesserung im PAL erfunden, die natürlich bei den Hannoveranern keine Begeisterung erzeugte. --Hans Eo 00:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Welche? -- wefo 06:05, 20. Apr. 2008 (CEST)
Es war recht kompliziert zu verstehen, ich habe das nur teils verstanden, inzwischen vergessen. War 1 Methode, 3 Signale in 1 Kanal unterzubringen. Das taugte auch für die TFK Bildplatte. Bzw. ohne Lizenz für das Patent wäre die Bildplatte nicht gegangen. War sehr stabil, mit Quarz. Ging ohne die teure delay-line (aber die war eigentlich auch beim Normal-PAL nicht wirklich nötig). --Hans Eo 12:14, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, dein Beitrag ist viel zu werblich formuliert und wird so unter keinen Umständen im Artikel bleiben. Ein Teil deiner Aussage ist pure Theoriefindung, wenn du keine seriöse und von Toyota unabhängige Quelle angibst. Unterlasse das Revertieren, es wird dir nur Ärger einbringen. -- blunt. 18:16, 8. Apr. 2009 (CEST)
Selten erhält man so unfreundlich formulierte Reaktionen. Ging es nicht freundlicher, z.B. so, wie es die anderen hinbekommen haben? Der Fakt ist doch auf jeden Fall berichtenswert, nicht wahr?
Deine Kritik geht am eigentlichen Problem vorbei. Einfach revertieren, wie Du es gemacht hast, ist einfach, verbessern wäre nützlicher gewesen.
Die üblichen Autobatterien sind beim PKW Fehlerquelle Nr. 1, leben nur wenige Jahre. Um so erfreulicher und berichtenswerter, wenn es ein Unternehmen schafft, die täglich gestressten Batterien in einem Hybrid so hinzubekommen, dass sie 8 Jahre halten.
Quelle für die 8 Jahre Garantie ist der Toyota-Prospekt, der ist rechtsverbindlich. --Hans Eo 14:29, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Mittlerweile wurde das auf der Disk geklärt. Viel unerfreulicher als Revertieren ist das Einbringen von POV und Theoriefindung in Artikel. -- blunt. 14:36, 13. Apr. 2009 (CEST)
am unerfreulichsten ist, mein POV: Unfreundlichkeit.
Zu "von Toyota unabhängige Quelle". Die Quelle des Garantieversprechens ist Toyota!--Hans Eo 11:18, 5. Jul. 2009 (CEST)
Auskunft
[Quelltext bearbeiten]auf der Auskunft-Diskussion Seite hast du diese WP:AU gesucht, (Pfad - Autorenportal/Abschnitt Initiativen und Projekte - Auskunft) grüße --eleazar 14:44, 27. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hans, interessante Ergänzungen, die du unter "weitere Feinheiten" eingefügt hast. Manches ist mir bekannt, manches war mir unbekannt. Nichtsdestotrotz - mein und dein Wissen zählt da nicht so ganz - wäre noch ein Belegen der Ergänzungen angebracht, siehe WP:BLG. Thx. -- lg --Elisabeth 06:08, 1. Jun. 2010 (CEST), ex DS-Besitzerin ... *dergöttinnachwein* :-)
- Über sowas hat niemand ein Buch geschrieben, ob damals Zeitungen irgend etwas davon behandelt haben ? Du kannst Dich auf meine Infos verlassen. Ich habe eine ID19 und eine DS21 gefahren. Hältst du den Formalismus bei sowas für wichtig? Ich nicht. Ich fände es ganz gut, wenn Autokonstrukteure sowas lesen (nicht nur bei der DS) und das Eine oder Andere in neue Modelle übernehmen würden. Beispiel: die Zweistärken-Hupe mit einem Knopf. Könnte sogar mal Unfälle vermeiden helfen.--Hans Eo 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort, ich dachte mir ähnliches. Das Problem ist, dass niemand etwas darauf gibt, ob ich mich auf deine Infos verlasse. Es zählt auch nicht, ob ich den Formalismus für so wichtig halte. WP ist (manchmal leider, wie eben gerade auch hier) eben nunmal eine Enz., in die nur schon mal irgendwo Veröffentlichtes hinein gehört (hinein darf). Originalforschung und Erstveröffentlichung muß draußen bleiben. Führ' dir bitte "Keine Theoriefindung", insb. den Abschnitt "Was ist Theoriefindung?", zu Gemüte. Auch wenn ich deine Ergänzungen nicht revertiere, kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass früher oder später jemand anderer, unter Hinweis auf WP:BLG und WP:TF, den Revert vornehmen wird.
- Wenn du davon ausgehst, dass deine Erstveröffentlichung der in den Artikel eingepflegten Infos für Autokonstrukteure wichtig ist, die das lesen sollten, musst du irgendwo einen entsprechenden Fachartikel/Aufsatz publizieren. Auf den bezogen kann dann das dann regulär auch in die WP einfließen. -- lg --Elisabeth 09:59, 3. Jun. 2010 (CEST), D Super5 (und ziemlich viele andere Citronen mein Eigen) genannt.
Quelle zu meinem Text ID 19 wäre die Bedienungsanleitung. Eine müsste ich noch haben. Aber sie versteckt sich z. Zt. Hast Du nicht welche?--Hans Eo 22:58, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Hans, sorry, ich hab da auch nichts passendes. Habe nur eine Reparaturanleitung (ich nehme an du weißt wovon ich rede, diese blauweißen dünnen Bücher, etwas größer als A4. Hochtechnisch - eben Reparaturanleitung - aber keine Details der gesuchten Art). -- lg --Elisabeth 06:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
Entwurfsmöglichkeit
[Quelltext bearbeiten]Zu 1) weiter oben. Ich vermisse eine einfache Möglichkeit, angefangene, noch fehlerhafte Texte (z.B. erst halb übersetzte, in eine Ablage "Entwurf" zu legen. Bei t-online emails gibt es sowas. Wie kann man das in der Wiki machen?--Hans Eo 04:34, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Frage nichts mit obigem topic der DS zu tun hat? Darum hab ich deiner Frage eine Überschrift spendiert. Nein, sowas gibts im Prinzip nicht, nicht im ANR. Aber in deinem BNR, also auf deiner Benutzerseite bzw. auf einer Seite darunter kannst du solche Entwürfe zwischenlagern. Allenfalls halt z.B. etwas weniger komfortabel in deinem Textverarbeitungsprogramm schreiben und auf deinem Rechner zwischenspeichern. - Hilft das? -- lg --Elisabeth 06:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Frage ist allgemein. Ja, die Möglichkeiten kann ich mir vorstellen, sind aber im Eilfall nicht einfach genug. Es müsste in der Befehlszeile einen button geben "als Entwurf speichern". Also nur ein Knopfdruck.--Hans Eo 22:57, 29. Jun. 2010 (CEST)
Inzwischen gibt es sowas. Steht in der Befehlszeile. Das Ding macht auch ein Inhaltasverzeichnis. Komfortabel! In der englischen Wiki heisst das My sandbox, in der Esperanto-vikipedio Mia provejo. Wann folgt die deutsche Wiki? --Hans Eo (Diskussion) 16:58, 30. Okt. 2012 (CET)
Ekstraterrestrisches
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo, bitte benutz die Diskussion für deine Vorschläge was noch im Artikel fehlt! thank u kindly& Grüße --Gravitophoton 16:06, 20. Jan. 2010 (CET)
Gravitophon: habe ich ja gemacht. s. 12.7.2008. Kam aber nix dazu. Der Artikel blieb zu diesem doch nicht uninteressanten Thema ohne Aussage. Also was tun? Du hast anscheinend einfach gelöscht. Dadurch werden wir aber nicht klüger. :-(( --Hans Eo 15:14, 23. Jan. 2010 (CET)
hi, ja du hast recht, dazu fehlen eindeutig noch infos im artikel. Tut mir leid das löschen, aber ich dachte dies sollte doch eher in die diskussion und nicht einfach als überschrift im artikel leer herum stehen. ich werde mich auch mal umsehen, ich glaub es war mal was in einem spektrum artikel...gruß --Gravitophoton 19:35, 6. Feb. 2010 (CET)
Servus Hans Eo, ich hab einen Baustein eingebaut bei Seti Was denkst du sollten wir in der Überschrift den termini "active seti" einbauen, bzw. vielleicht könnte man das etwas präziser&verständlicher formulieren und auch belegen? Grüße --Gravitophoton 07:53, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Hans Eo; ich hab mir erlaubt einen Belegebaustein einzusetzen. Auch wenn der letzte Satz zutrifft, bitte beachte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist! Gruß --Gravitophotonツ 10:56, 7. Aug. 2010 (CEST)
Moin, Gravitophon! 1. Danke! 2. Zu Was Wiki nicht ist. Das sind ja viele Punkte. Welchen sprichst Du da an? --Hans Eo 12:06, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, den 9.: Wikipedia ist kein Ratgeber; bezogen auf den Satz, wir sollten realistisch sein. Tut mir leid ich hab auch eben deinen letzten Beitrag im Wow-Signal entfernt. Bitte benutz die Vorschaufunktion und Belege wären wirklich wunderbar ;) sorry Grüße --Gravitophotonツ 13:23, 10. Aug. 2010 (CEST)
Worum geht es Dir? Realistisch? Das Wort kommt in Pkt. 9 garnicht vor. Also was?
Die Entfernung? Die brauche ich hier nicht zu belegen. Ich beziehe mich auf die Angabe weiter vorne im Artikel. Kannst ja dort Beleg anmahnen. Die daraus errechnete Zeitdauer für eine Antwort? Ist Mathematik. Möchtest Du dazu einen Beleg?
Mein Text kann dem Leser klar machen, ob die Kornkreise eine Antwort sein könnten. Warum willst Du dem Leser das nicht gönnen? Was spricht dagegen?
Zum Wow!-Signal: Tut mir noch mehr leid! Gib dir doch die Mühe, zu erklären, warum Du diese doch objektiv stimmende Erklärung löscht. Und zwar, bevor Du löscht. Da gibt man sich Mühe, und Du machst es Dir sehr einfach!
Meine Erläuterung entstand deshalb, weil ich feststellte, dass Freunde die Buchstabenfolge wirklich als kodierte Info missverstanden. Soll man in solchen Fällen nicht mit besserer Erklärung helfen? (Oma-Regel) --Hans Eo 17:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Hans Eo,
bitte schau dir deinen Beitrag an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arecibo-Botschaft&diff=prev&oldid=77512010 Das "Bleiben wir also realistisch!" wurde ausserdem schon entfernt (& nicht von mir). Darauf hat sich mein Hinweis bzw. meine Bitte bezogen, was wp nicht ist.
Um ehrlich zu sein ich gönn dem Leser alles, wenn es dafür Belege gibt! Alles andere wäre TF....
Hier dein Beitrag zum wow http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wow-Signal&diff=77670917&oldid=77667584 Wie wärs mit lediglich dem Satz: Die Zeichenfolge "6EQUJ5" ist aber nur eine Kodierung der Empfangsstärke, und kein Nachrichteninhalt.
keep :)& Gruß --Gravitophotonツ 18:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nochmal: Was meinst Du denn, welche Belege fehlen? Zu Zeit und Entfernung habe ich dich gefragt. Keine Antwortz von Dir dazu.
- Formulierung zu Wow! : ich verstehe nicht, was an deinem Gegen-Vorschlag so anders ist. Du könntest ihn ja meinetwegen reinschreiben. Finde meinen Text besser. Aber du hast alles gelöscht.
- Was ist nun mit nicht "realistisch"? Das, was Drake und Kollegen gemacht haben, könnte man als nicht realistisch bezeichnen, nicht wahr?
- Zu keep
- ) Ich möchte Dich bitten, meine Texte freiwillig wiederherzustellen. .. Kannst ja danach auf der Diskussionsseite zum Artikel dazu diskutieren. Das wäre auch wohl die korrekte Vorgehensweise der Wiki.
Ich könnte mal in den Richtlinien stöbern, was evtl. zu Löschung und Sofortlöschung berechtigen könnte. Ich erinnere mich vage, dass es sich da schon um Wichtiges, wie Vandalismus oder Eilbedürftigkeit handeln sollte. Aber meine Zeit ist mir dazu zu schade!
Nochmal: Ich möchte Dich bitten, meine Texte wiederherzustellen. Das staunende Publikum kann dann evtl. leichter verstehen, worum es geht, Dir, mir und Drake (und last not least den Kornkreise-Malern) --Hans Eo 16:07, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hans Eo, ich habe deine Beiträge einerseits zurückgesetzt, weil sie unbequellt sind, imho einem Ratgeber ähneln, vgl.; "bleiben wir realistisch"& "unbefangenen Leser". Die Erweiterung im WOW, dass das "6EQUJ5" nur eine Kodierung der Empfangsstärke, und kein Nachrichteninhalt ist, halte ich sogar für äußerst wichtig, wenn ich eine Quelle habe, werde ich dem gerne nachkommen und es in den Artikel einbauen, wenn du es nicht schon getan hast. Entschuldige, aber ich werde deine letzten Beiträge nicht wieder herstellen. IMHO, waren sie, so wie sie waren, keine Verbesserung für den jeweiligen Artikel. Es steht dir frei es wieder herzustellen oder z.b.eine Dritte Meinung einzuholen. oder was auch immer, do as you please & Sei mutig
--Gravitophotonツ 18:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Also ist schliesslich einigermassen Verständnis erreicht. Danke! Aber ich darf jetzt die Aufräumarbeiten machen. Habe aber z.Zt. keine Zt. dazu. Quelle zum 6EQUJ5 ist die Beschreibung bei Wow! --Hans Eo 13:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
ad wow:Lieber hans Eo; sieh es doch als Verbesserungsarbeit für den Artikel, denn er wird nur besser! Danke dass du dir trotzdem die Zeit genommen hast!Eine Frage noch: Warum wiederholen sich die bereits vorhandenen Weblinks unter einem neuen Punkt "im Netz"? mfg --Gravitophotonツ 09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
Das war einfach fehlerhaft. Da hättest Du einfach löschen dürfen! --Hans Eo 11:24, 21. Aug. 2010 (CEST) Sorry aber die Nervensäge war wieder da ;) Gruß --Gravitophotonツ 10:29, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, es gibt da einige Unklarheiten durch einen Beitrag von dir. Wäre es dir bitte möglich darauf einzugehen? Danke&Gruß --Gravitophotonツ 13:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
Danke für deine Antwort im Artikel & Bitte mein Löschen von vor einigen Wochen nicht persönlich zu nehmen, lieber Hans Eo! Wenn du magst, siehe auch: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus & Wikipedia:Wikiliebe. Gruß --Gravitophotonツ 14:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
seti & terrestrische Abstrahlung
[Quelltext bearbeiten]hi; hab dir da geantwortet.mfg --gp 11:13, 16. Okt. 2011 (CEST)
Und ich habe jetzt da rückgeantwortet. Ich bin weiter optimistisch, ob wir mal was Gerechnetes und für die WP Übernehmbares finden. Behauptungen, WP-gerecht Dokumentiertes gibt es jede Menge. Aber was stimmt und was ist Wunschdenken? --Hans Eo 16:32, 17. Jan. 2012 (CET)
dein edit&revert im Artikel Search for Extraterrestrial Intelligence
[Quelltext bearbeiten]hi, hans ich möchte dich gerne darauf hinweisen. mfg --gp 15:47, 26. Feb. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe mein edit wieder reingesetzt, da ich es für sinnvoll halte. Länge einer Sendung, und/oder Wiederholung ist grundsätzlich wichtig. Das gilt für Sendungen anderer wie für unsere. Vielleicht finden wir ja eine Literaturstelle darüber. --Hans Eo 16:01, 26. Feb. 2012 (CET)
- darf ich dich bitten auf der disk-seite des artikels zu antworten, warum hab ich wohl einen disk-punkt dort eröffnet? --gp 08:34, 27. Feb. 2012 (CET)
hans würdest du bitte da mal reinschaun? grüße --gp (Diskussion) 09:15, 2. Apr. 2012 (CEST)
Reingeschaut. Was genau ist der Knackpunkt? --Hans Eo (Diskussion) 17:02, 2. Apr. 2012 (CEST)
- steht doch in der artikel diskussion, punkt 1!..;) aber service4u:
ist es tatsächlich eine verbesserung des artikels im abschnitt faktoren einen Hinweis "Siehe auch unten bei Abschnitt 5" einzubauen?. Wenn ja würde ich dich bitten es kurz zu erklären, denn ich kann keine verbessung für den artikel erkennen, es verwirrt doch eher. der leser muss wieder raufklicken um zu schaun was ist abschnitt 5.Bitte nimms wieder raus. --gp (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2012 (CEST)
Nanunanu! Im Abschnitt 5 steht das Statement von Mayr, in dem er faktisch für den Faktor die Zahl 1 : 50 Mia vorrechnet. Hast Du das nicht verstanden?
Wenn es auf der Erde eine intelligente, zum Funken befähigte Rasse weniger gäbe, so wäre der Faktor für unseren Planeten noch einmal 10 hoch x kleiner. Und vielleicht auch allgemein für ähnliche Fälle. --Hans Eo (Diskussion) 15:21, 3. Apr. 2012 (CEST)
- danke für deine zusätzliche und freundliche erläuterung. wie wärs, wenn wir die mayr ref als zusätzliche ref einbauen? den einsamen hinweis halte ich für eher umständlich. --gp (Diskussion) 11:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, Mayr ist sicher sehr wichtig und interessant. Aber er steht ja als Ref schon drin, sogar zwei mal [12] und [14]. Habe beide jetzt nochmal durchgelesen. Das ist nicht wenig Lesearbeit. Meinen Extra-Hinweis beim Faktor habe ich deshalb hinzugefügt, weil wahrscheinlich viele die Referenzen garnicht lesen (und sowieso nur die, die gut Englisch können).
Statt zusätzliche Ref. wäre m.E. eine Ausweitung des Absatzes 5 nützlich, die unter Bezug auf Mayr die Auswirkung auf den Faktor in Klartext erklärt, und die entsprechende Auswirkung auf das Endergebnis.
Dazu müssten wir aber unbedingt auch den Text studieren, in dem die einzelnen Faktoren diskutiert worden sind. Wo steht das noch? (Wir brauchen nicht TF zu betreiben, die von zitierfähigen Leuten schon gemacht wurde, nur sie lesbar kurz zusammenstellen).
Fundstelle in Ref [14]: Sagan (Mayr?) fragt allen Ernstes:... did any creature develop sense for receiving electronic signals?
- Wirklich sehr lustige Frage! Man stelle sich vor, wir könnten Hochfrequenz direkt "riechen" oder so. Das wäre ja ein dauernder Höllenkrach. Wir haben ja wirklich Glück, dass es bei uns im optischen Bereich jede Nacht dunkel wird, nur dann können wir unsere Teleskope einsetzen. Die ETIs bei Alpha Centauri haben da Pech: Da sie zwei Sonnen haben, die zweite immerhin viel heller als unser Mond, haben sie viel seltener dunklen Nachthimmel.
Weitere interessante Fundstelle in [14]: Sagan: "... need civilizations develop the SETI? Yes! Any longlived civilization will be forced to ... exchange info and wisdom ..." Er sagt m.a.W. ohne SETI können wir und Ähnliche langfristig nicht überleben! --Hans Eo (Diskussion) 17:26, 4. Apr. 2012 (CEST)
- wir sollten diese disk. auf der diskseite d. artikels führen und nicht hier lieber hans:)eine erweiterung des artikels ist immer gut, und belege bzw. sind eine ergänzung und ein mehrwert f.d. artikel.es gibt kaum oder keine deutschsprchigen quellen darüber, mir sind keine bekannt. hinweise auf literatur&papers ist gerne willkommen. der mayr artikel ist umfangreich und eine gute quelle. eine zusätzliche quelle der einzelnen faktoren kenn ich bis jetzt auch keine.Ein "organ" um hochfrequenz körperlich zu detektieren wäre evtl, bei eti auch möglich;) der optische bereich ist zu wenig, Multiwellenlängen-Astronomie wäre fein, auch bei seti.:) ich kenn sagan noch zu wenig aber seine aussage finde ich interessant und vermutlich treffend. So wie auch frank white Modern SETI-A New Form of Space Exploration.ich es gibt noch viel zu tun,danke für deine beiträge, schöne tage wünscht --gp (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2012 (CEST)
Antikes Buch
[Quelltext bearbeiten]Das Folgende ist eine Sicherheits-Kopie aus dem Artikel von romanator. Zu dem wurde Löschung angedroht.
Der Ausdruck Buch als Gegenstand bezeichnet in der antiken Überlieferung entweder die Buchrolle oder den Codex. Ob in einer antiken Quelle eine Rolle oder ein Codex gemeint ist, ist zumeist nur aus dem Kontext erschließbar. Die Rolle aus Papyrus war in der heidnischen Antike gebräuchlich, der Codex aus Pergament war seit der christlichen Spätantike gebräuchlich, jedoch bereits in der römischen Kaiserzeit nicht unbekannt. Allgemein gilt ein Buch als ein Titel und ein Band. Dies ist heute üblich, galt aber nicht für den Codex vor 1500.[1]
Rolle
[Quelltext bearbeiten]Die Rolle war in der Antike ein Buch mit literarischem Inhalt (im Gegensatz zu Urkunde oder Brief) aus Papyrus und meist einseitig beschrieben. In etwa kann man eine Rolle mit einem Titel gleichsetzen (siehe unten). Die wichtigsten Fundstücke für statistische Angaben über antike Bücher sind die Rollen von Oxyrhynchos, die aus einer antiken Müllhalde stammen. Die Buchrollen unter den Funden von Oxyrhynchos entstanden im 1. bis 7. Jahrhundert. Auf Grundlage dieses Fundes kann die Verbreitung von Literatur in der Bevölkerung sowie deren thematische Gewichtung geschätzt werden. Die Funde aus der Zeit nach 400 sind stark rückläufig. Es gibt keine Funde aus der Zeit vor dem 1. Jahrhundert n. Chr., da vermutlich die in der Tiefe zunehmende Bodenfeuchte an der Fundstelle das tiefere, ältere Material vernichtet hat.
Nach den Daten von William A. Johnson[2] betrug die durchschnittliche Länge 10,3 m. Dies ist jedoch eine Hochrechnung von Fragmenten, beeinflusst auch durch einige vermutlich große Rollen (19–29 m) Herodot, Platon und Thukydides. Die Existenz solch großer Rollen scheint andernorts belegt. Axon erwähnt eine 120 Fuß (40 m) lange Homer-Rolle, geschrieben mit Goldbuchstaben, als Bestand der Palastbibliothek von Konstantinopel um 400.[3] Vermutlich war es ein immer ausgebreitet präsentiertes Ausstellungsstück aus einer heidnischen Schule oder Bibliothek.
Dieter Hagedorn schätzt die durchschnittliche Rolle auf 3–4 m, glaubt aber, „Rollen von 10 m Länge dürften keine Seltenheit gewesen sein.“[4] Egert Pöhlmann kommt aufgrund von Literaturrecherchen auf einen Wert von 6 bis 11 m.[5] Vielleicht kann man von einer durchschnittlichen Länge der Buchrolle von 6 bis 8 m ausgehen. Besonders relevant ist dieser Wert aber nur zur Berechnung der Bestände von Schränken in Wandnischen, wenn nur noch die Gemäuerüberreste von einer antiken Bibliothek vorhanden sind und die Bestandszahlen nicht überliefert sind.
Wichtiger ist die durchschnittliche Anzahl der Buchstaben pro Rolle. Sie betrug bei Johnsons Datensatz von Oxyrhynchos 83.300 pro Rolle. Werte von 150.000 scheinen für 10–12 m lange Rollen großer Werke, etwa Herodot, noch üblich gewesen zu sein. Die durchschnittliche Buchstabenbreite betrug 3,3 mm, konnte aber auch von 5 bis unter 2 mm reichen. Die Anzahl der Buchstaben pro Rolle ist daher unabhängig von der durchschnittlichen Größe der Rolle.
Axon stellte eine Statistik von 14 Werken von sieben überlieferten berühmten lateinischen Autoren auf. Sie sind zwar nur als Codex überliefert, da sich aber die Werke in Rollen („Bücher“, „Volumes“) unterteilten, kann man gut auf die Anzahl der Rollen schließen. Es waren insgesamt 141 Rollen mit zusammen 7.755.903 Buchstaben. Axon erhielt so einen Durchschnittswert von 53.860 Buchstaben pro Rolle. Die Vermutung liegt nahe, dass die Römer, wohlhabender und praktischer veranlagt als die Ägypter, etwas kleinere Rollen bevorzugt haben. Im Folgenden wird der Wert von Oxyrhynchos mit 83.300 Buchstaben pro Rolle verwendet, da er auf einem größeren Datensatz beruht.
Codex
[Quelltext bearbeiten]Der Codex, der unseren heutigen Büchern ähnelt, war bereits im 1. Jahrhundert in Rom auch für triviale Literatur üblich.[6] Meist aus Pergament war der Codex mitunter handlicher, aber immer teurer als die Papyrus-Rolle. Codices mit Papyrusseiten waren ebenfalls üblich. Die meisten antiken Codices sind durch Funde aus Ägypten bekannt und enthielten vom Umfang her etwa vier Papyrus-Rollen. Allerdings änderte sich die Größe des Codex in drastischer Weise in der Spätantike.
Bis zum 3. Jahrhundert ist kein Codex bekannt, der mehr als 300 Seiten (150 Blätter) gehabt hätte, die meisten hatten weniger. Aus dem 5. Jahrhundert sind Codices überliefert, die mindestens 638, 1460, 1600 und 1640 Seiten hatten. Ulpians 35 Rollen „Ars Edictum“ fanden sich zu der Zeit in drei Codices zu je 14, 11 und 7 Rollen. Gregor der Große erwähnt, er habe in sechs Codices den Text von 35 Rollen untergebracht.[7] Roberts und Skeat rechnen bis Ende der Spätantike mit durchschnittlich sechs Rollen pro Codex.[8]
Die großen Codices der Spätantike waren aber unhandliche, überformatige Monstren von 10–20 kg Gewicht. Ein Wert von vier Rollen pro Codex passt weitaus besser zum lateinisch-mittelalterlichen Codex, der um 800 auch etwa diese Textmenge (4 × 83.300 Buchstaben) und Titelzahl umfasste. Gegen Ende des Mittelalters könnte sich beim Übergang vom Pergament zum billigeren Papier die Titelzahl weiter verringert haben. Mit der Verbreitung des Buchdrucks war nur noch ein Titel üblich. Der Begriff Codex sollte eher handschriftlichen Büchern vorbehalten sein. Es gab sie noch bis ins 18. Jahrhundert, da das Kopieren einzelner Bücher deutlich billiger war als eine Auflage im Druck.
Titelzahl bei Rolle und Codex
[Quelltext bearbeiten]In der Antike sehr verbreitete große Werke enthielten einige Rollen pro Titel. Die lateinische Aufstellung Axons (siehe oben), die er für repräsentativ hält, kam bei 14 Titeln (Werken) auf durchschnittlich zehn Rollen pro Titel. Allerdings bezieht sich dieser Wert nur auf überlieferte Bücher. Aus der Antike selbst gibt es für die Zeit um 235 v. Chr. eine deutliche Aussage. Demnach enthielt die Bibliothek von Alexandria damals von 490.000 Rollen 400.000 (81,6 %) mit „gemischtem Inhalt“.[9] Damit könnten nicht nur mehrere Titel, sondern sogar mehrere Autoren pro Rolle gemeint sein. Mehrere Titel auf einer Rolle könnten auch auf ungewöhnlich große Rollen in der Anfangszeit der Bibliothek hindeuten. Unsere Daten zur Größe der Rollen stammen vor allem aus der wirtschaftlich besseren, pragmatischeren römisch-kaiserzeitlichen Periode. Sieht man die Rollengröße der alten griechischen Klassiker (Homer, Herodot usw.) im Verhältnis zu den Werten von Oxyrhynchos oder der Lateiner-Statistik von Axon, so zeigt dies eine Verringerung der durchschnittlichen Größe der Rolle. Dies würde eher auf nur einen Titel pro Rolle führen.
Wie lässt sich die Diskrepanz zwischen dem antiken Wert von einer Rolle pro Titel zu dem überlieferten Bestand von im Mittel zehn Rollen pro Titel erklären? Es könnte mit der Überlieferung durch große spätantike Codices zu tun haben. Die Editionen um 400 werden die berühmtesten (erlaubten) Werke ihrer Zeit enthalten haben. Dies waren vor allem große Werke von Plinius, Livius und Aulus Gellius mit 37, 35 und 20 Rollen. Die drei Titel von Tacitus, die je eine Rolle umfassen, wurden wohl nur überliefert, weil sie mit den Annales (zwölf Rollen) und Historia (fünf) in einem Codex zusammengefasst waren. Bei einer personenbezogenen Titelauswahl mit Neigung zu den berühmtesten und damit meist größten Werken ist beim so erhaltenen Corpus ein deutliches Anwachsen der Rollenzahl pro Titel zu erwarten.
Nach John O. Ward war das im Mittelalter zirkulierende Medium jedoch nicht der Codex, der heute in der Bibliothek steht, sondern das „Booklet“.[10] Es war vom Umfang her nicht größer als ein bis zwei Rollen. Mehrere Booklets wurden dann im Mittelalter, meist sogar später, zu Codices zusammengebunden.[11] Da ein zirkulierendes Booklet mindestens einen Titel umfassen musste, scheint die typische Titelgröße auch im Mittelalter bei ein bis zwei Rollen gelegen zu haben. Die Größe eines durchschnittlichen Werkes, eines Titels vor der Zeit des Buchdrucks, lag daher eher im Bereich eines größeren Zeitschriftenartikels und nicht in dem eines heutigen Buches. Die Gleichsetzung eines Titels mit einer Rolle dürfte für die Antike zumindest die Größenordnung sicher treffen.
Häufigkeit von Zauberbüchern
[Quelltext bearbeiten]Unter einem Zauberbuch versteht man heute ein Grimoire. Sie enthalten angeblich geheimes Wissen über Magie, Dämonen und Hexerei. Typisch sind Sammlungen von Zaubersprüchen, Anleitungen für Rituale oder zur Herstellung nicht funktionierender Wundermittel.[12]
Von solchen Büchern streng zu trennen sind Notizen, die im Rahmen von Ritualen geschrieben wurden. Sie enthalten Bittgesuche an Götter, Beschwörungen oder Verfluchungen. Solche Notizen auf Blei, Stein, Holz oder Papyrus sind zu Hunderten gefunden worden. Ebenfalls nicht unter Zauberbücher fallen einzelne kurze magische Texte wie Rezepte zu jeweils einem Ritual.
Aus dem Vorhandensein von Zauberbüchern in der Überlieferung oder in einzelnen Papyrusfunden lässt sich wenig über ihre Häufigkeit aussagen.[13]
Die Papyrusfunde von Oxyrhynchus stammen aber aus einer Zeit, in der es kaum oder keine Verfolgung von Zauberbüchern gab. Da sie aus einer Müllhalde stammen, zeigen sie wahrscheinlich einen Querschnitt der damals gebrauchten Bücher. Der Themenvergleich mit den Titeln des Varro (siehe oben) unterstützt diese Vermutung.
Die Studie von Julian Krüger[14] über die Literaturrezeption in Oxyrhynchos präsentiert auf Seite 227–245 Inhaltsangaben zu 1.485 Papyrustexten.[15]
Davon sind nur 14 mit Zauberei verbunden:
- PSI 1290 Initiationritus zu Mysterien
- P. Oxy. 1380 Anrufung der Isis
- P. Oxy. 1381 Preisung des Imuthes-Asklepios
- P. Oxy. 885 Abhandlung über Divination (Wahrsagen)
- P. Oxy. 2332 Töpferorakel
- P. Oxy. 886 Magischer Text
- P. Oxy. 887 Magischer Text
- P. Harr. 55 Magischer Text
- P. Laur. 123 Magischer Text
- P. Oxy. 658 Heidnisches Opfer
- P. Oxy. inv. 50 4B 23/I(1–3)b Liebeszauber
- P. Oxy. 2753 Magische Sprüche
- PSI 29 Magische Sprüche
- P. Osl. 76 Über Divination (Wahrsagen)
Diese 14 wären weniger als 1 % der Gesamtmenge. Bei näherer Betrachtung dürften die meisten aber einfache Bitt- oder Beschwörungsnotizen sein. Selbst Nr. 1, 4, 5 und 14 scheinen höchstens Einzelthemen, aber keine Sammlungen zu sein. Zählt man sie dennoch als Zauberbücher, so kommt man auf einen Anteil von 0,3 % an der Gesamtsammlung. Dies zeigt, dass der Anteil der Zauberbücher unter den Büchern der Antike sehr gering war. Wahrscheinlich eher eines von Tausend als eines von Hundert.
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein physisches Buch wird im Deutschen als Band bezeichnet, dies muss aber nicht für das englische „Volume“ gelten.
- ↑ William A. Johnson: The literary papyrus roll. Format and conventions; an analysis of the evidence from Oxyrhynchus. Yale University Press, New Haven, Connecticut 1992.
- ↑ William E. A. Axon: On the Extent of Ancient Libraries. In: Transactions of the Royal Society of Literature of the United Kingdom. Second Series, Vol. X., London 1874, S. 383–405.
- ↑ Dieter Hagedorn: Papyrologie. In: Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.): Einleitung in die griechische Philologie. Teubner, Stuttgart 1997, ISBN 3-519-07435-4.
- ↑ Egert Pöhlmann: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur. Darmstadt 1994, S. 124.
- ↑ Martial macht um 85 n. Chr. in zweien seiner Bücher, im Proömium und im 14. Buch der Epigramme, Werbung für Codex-Editionen von seinem Verleger Secundus und nennt auch gleich dessen Adresse. Er preist sie als handlicher, empfiehlt sie als Reiselektüre, nennt sie aber auch umfangreicher, da sie das Gesamtwerk eines Autors enthalten können, Homers Odyssee oder Ilias in je einem Codex. Secundus Codex-Angebot enthielt außer den berühmten griechischen und lateinischen Klassikern auch Werke von Martial.
- ↑ Roberts und Skeat (1983), S. 48.
- ↑ Colin H. Roberts, Theodore C. Skeat: The Birth of the Codex. London 1983, S. 76.
- ↑ Aus der illuminierten Handschrift von Tzetzes, reproduziert und analysiert bei Parsons (1952).
- ↑ John O. Ward: Alexandria and its medieval legacy. The book, the monk and the rose. In Roy MacLeod (Hrsg.): The Library of Alexandria. London 2000.
- ↑ Edward A. Parsons: The Alexandrian Library. Glory of the Hellenic World. Its Rise, Antiquities, and Destructions. London 1952, S. 165.
- ↑ Sie funktionierten sicher nicht, da sie sonst in einem Medizin- oder Ingenieursbuch gestanden hätten. Man hätte sie dann nicht in einem Zauberbuch als "geheimes Wissen" verkaufen können. Dies ist der besondere Unterschied zwischen einem Zauberbuch der frühen römischen Kaiserzeit und etwa einem 1000 Jahre älteren. In solchen früherer Zeit könnte tatsächlich relevantes Wissen, etwa der Medizin, als Herrschaftswissen zur Legitimierung einer Priesterkaste, geheim gehalten worden sein.
- ↑ Sie könnten als Belegmaterial der spätantiken Verfolgung gehäuft vorkommen. Oder wegen der Strafbarkeit ab 400 n. Chr. eben kaum überliefert worden sein. Ähnlich für Funde: Wurden sie gehäuft vergraben wegen der Strafbarkeit oder waren sie deshalb kaum vorhanden? Eine statistische Aussage wäre erst möglich wenn man die Entstehungszeit und Verlustzeit mit der Gesamtzahl aller Papyrifunde korreliert. Graf bietet eine Übersicht zum Forschungsstand über Zauberpapyri. Da er solch quantitative Aussagen nicht erwähnt, sind sie wahrscheinlich noch nicht erstellt worden. (Fritz Graf: Gottesnähe und Schadenzauber: die Magie in der griechisch-römischen Antike. München 1996).
- ↑ Julian Krüger: Oxyrhynchos in der Kaiserzeit. Frankfurt a. M. 1990.
- ↑ Krüger (1990), S. 161: 891 Stücke einseitig mit Literatur beschrieben, 180 beidseitig mit Literatur und 234 mit Literatur auf der einen und Urkunden auf der anderen Seite. Das ergibt 891 + 180 × 2 + 234 = 1.485 Textseiten mit Literatur.
Kategorie:Buchgeschichte (Antike)
____________________________________________________________
meine Notizen:
[Quelltext bearbeiten]1.lesen:
- C.L.A. Codices Latini Antiqui...
- Statilius Maximus
- Asklepiades
- Orosius
- Villa dei Papiri
- Isidor von Sevilla
- Celsus-Bibliothek
- Cassiodor Vivarium
- Pergamon
--Hans Eo 18:00, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hallo :)
[Quelltext bearbeiten]just for info: falls du magst hast du auch eine eigene Seite für Entwürfe
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Eo/Werkstatt
eigentlich wollte ich was wegen dem wow signal fragen... ;) anderes mal. Grüße --Gravitophotonツ 20:09, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich hab den Artikel etwas gestrafft, und eine zeile zur hardware geschrieben (mehr kommt noch)die links sind zu viele, hast du interesse deine ergänzungen als Einzelnachweise einzubauen? Sonst mach ich das. Danke&Grüße --Gravitophotonツ 16:26, 20. Nov. 2010 (CET)
Re links. Mir ist egal, wo die stehen, wenn Du meinst, verschieb es. Der Platzaufwand ist aber doch gleich. Hauptsache wäre mir, es sollte leicht anzuklicken sein. Ein paar Artikel, sind interessant. --Hans Eo 12:01, 21. Nov. 2010 (CET)
Fragebogen zu EHEC
[Quelltext bearbeiten](betrifft Fragebogen zu EHEC, woher kommt es? Was gegessen? Wo Lebensmittel gekauft usw.) --Hans Eo 15:16, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja, den Fragebogen gibt es und er ist im Netz verfügbar. Er ist für die Kliniken, die diese Arbeit leisten können. Privatrecherchen sind da eher hinderlich. Anka ☺☻Wau! 14:52, 4. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Aber: was ist die Adresse?
Re Kritik an Privatrecherchen. Solche Kritik ist mir in anderen Gebieten schon begegnet. Darum hatte ich extra "Profis" reingeschrieben. --Hans Eo 15:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
Nochmal meine Bitte: Bitte nenne mir die Adresse dieses Fragebogens. --Hans Eo 19:36, 5. Jun. 2011 (CEST)
Sinn und Zweck von Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Bitte halte Dich an die hier geltenden Regeln, WP ist kein allgemeines Diskussionsforum. Das gilt auch und besonders für die Seite zu EHEC: Die Diskussionsseiten dienen ausschließlich der Verbesserung des Artikels. Beiträge, die dem nicht dienen, gehören dort nicht hin. Statt Dich bei anderen über Fehlformatierungen zu beschweren, hättest Du das Leerzeichen (oder besser: den unnützen Beitrag ohne Artikelbezug) selbst entfernen können. Ich hab es (für Dich) erledigt. Anka ☺☻Wau! 13:10, 5. Jun. 2011 (CEST)
Anka: hast du die VM gemacht? Wenn ja,
- warum genau?
- warum lese ich dazu von dir hier nichts?
Ich lese hier nur die freundliche Benachrichtigung des Bots. Danke an den Bot. Ich meine, mein Text KANN der Verbesserung des Artikels dienen. Und dazu war er beabsichtigt. --Hans Eo 15:54, 5. Jun. 2011 (CEST) .. geändert --Hans Eo 16:34, 5. Jun. 2011 (CEST)
Sieht aus, als ob du überhaupt nicht an Klärung und evtl. Verbesserung des Artikels interessiert bist. Was ist denn dein Ziel?
Die eminent wichtige Suche nach der Infektionsquelle, die durch Fragebogen sehr beschleunigt werden kann, steckt im Artikel unter "Ökonomische und politische Auswirkungen". Zumindest dem Artikel ist nicht zu entnehmen, dass man sich intensiv und zielgerichtet um Lokalisierung der Quelle bemüht. Es ist zu befürchten, dass noch viele erkranken werden, ihre Nieren verlieren werden usw., wenn es so weiter geht.
Wir bekommen Hilfestellung von aussen, was wir zu tun haben. Nämlich u.a. eine sehr ähnliche Epidemie mit hohen Fallzahlen in Japan zu studieren, dort waren Sprossen die Quelle. --Hans Eo 15:41, 8. Jun. 2011 (CEST)
Anka: was ist jetzt? Quellenforschung wichtig oder WIKI-Formalismus? Lest mal nach, wie sich die Verantwortlichen über Fragebogen (fehlende, zu späte) fetzen! Die spüren Verantwortung für Kranke. Euresgleichen kümmern sich um Vandalismus. --Hans Eo 23:28, 23. Jun. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:21, 5. Jun. 2011 (CEST))
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 13:21, 5. Jun. 2011 (CEST)
Diskussion:Enterohämorrhagische Escherichia coli
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo, ich würde dich, bezugnehmend auf die schon weiter oben angesprochene Meldung auf WP:VM bitten, keine weiteren Kommentare auf der Diskussionsseite einzustellen, die nicht dem Zweck dienen, an der Verbesserung des Artikels mitzuwirken. Insbesondere hier und hier erschließt sich mir keinerlei Zusammenhang. Ok? —Pill (Kontakt) 13:30, 5. Jun. 2011 (CEST
keinerlei Zusammenhang? Alle meine Bemühungen dienten der Verbesserung der Situation. Re erschliesst sich mir keinerlei Zusammenhang: Lasst doch die Leute leiden! --Hans Eo 21:03, 14. Jul. 2011 (CEST)
Geschlechtsgerechtigkeit
[Quelltext bearbeiten]Hans Eo macht bisweilen sehr wohl artikelbezogene Bemerkungen, aber in der Tat sind manche über die aktuelle Fundstelle hinaus es wert, an einen systematisch auffindbaren Ort verbracht zu werden, vgl:Diskussion:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)#Weitere lustige Ausspracheprobleme. Ja, eine grosse Bürde für dien ehrlicheN FinderIn. Und meine
Frage an Hans Eo: Kann Espranto die Geschlechtsgerechtigkeit besser? Wie sagt mau oder man/frau für "Ja, eine grosse Bürde für die/den ehrliche(n) Finder(in)."? Freundliche Grüsse --MrPtroll 03:15, 15. Jan. 2012 (CET)
AA Allgemeingültige Antwort: geh einfach zum Artikel "tatoeba" hier in der Wiki. dann per link unten in tatoeba. Da findest du > 100 000 Sätze in Esperanto mit Übersetzung in gewünschten Sprachen. Gib an der richtigen Stelle Frau ein und du bekommst etliche Beispielsätze. Ich erinnere mich nicht mehr, ob du dich evtl. anmelden musst. Ist ungefährlich.
BB Spezielle Antwort: Die "zweigeschlechtliche" Übersetzung deines Satzes lautet: Jes, granda ŝarĝo por la honesta getrovanto.
Erklärung:
frato Bruder
fratino Schwester
gefrato(j) Geschwister, mit -j Mehrzahl, ohne -j Einzahl
Alle ge-Leute sind männlich + weiblich zusammengefasst: patro Vater, patrino Mutter, gepatroj Eltern
Beispiel Rede: Sehr geehrte Damen und Herren! = estimataj gesinjoroj!
getrovanto ist entsprechend: Finder + Finderin
Von Geschlechtspuristen wird gemeckert. Weil Herr sinjoro heisst, und nur davon abgeleitet sinjorino = Dame
Esperanto wurde gestartet vor > 100 Jahren, als in vielen Ländern die sinjorinoj noch nicht einmal Wahlrecht hatten. Das heutige Esperanto ist auch nicht perfekter re Geschlechtsneutralität als unser heutiges Deutsch.
ok? --Hans Eo 17:26, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo MrPtroll
[Quelltext bearbeiten]Habe mir Mühe gemacht und deine Frage ausführlich beantwortet. War anscheinend vergebene Liebesmüh. --Hans Eo 15:05, 25. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Liebe und die Mühe. Habe es jetzt erst gefunden. Was soll ich nun tun? --MrPtroll 01:43, 26. Feb. 2012 (CET)
Danke sagen ist schon genug. --Hans Eo 14:50, 26. Feb. 2012 (CET)
Deine Änderung wird hier diskutiert. Da es sich um eine Zusatzeinrichtung und nicht etwa um ein allgemeines Leistungsmerkmal handelt, sollte man deine Änderung löschen. Deine Meinung? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Nightflyer,
Soweit ich weiss, hatten alle Maschinen (zumindestens die bei ITT Germany, Mitsubishi worldwide, diverse andere, und alle unsere Partnerfirmen) das feature. Es war ja sehr wichtig und nützlich, um Irrläufer (z.B bei Fehlwahl) zu erkennen. Immerhin wurden Aufträge im Millionenwert getelext. Irrläufer, (wie heute bei Fax durchaus nicht ganz selten) wurden durch das System fast 100% vermieden.
Damit das sofort lief, wurde nach dem Einwählen sofort der "answer back-Knopf" gedrückt, dann kamen die kompletten Details des Angerufenen, und erst dann sendete man den eigentlichen Text (normalerweise vom Lochstreifen). Über den Farbwechsel bei anderen Firmen weiss ich nicht so sicher Bescheid. Aber dabei war ebenfalls wichtig, eigenen Text von fremdem klar unterscheiden zu können. Manchmal kamen sich ja beide Seiten, wenn gleichzeitig schreibend, in die Quere, z.B. halbe Zeile fremd, halbe eigen.
Sicher könnte man (auch ich) noch nach Wikimässigen Quellen suchen. Die alten Maschinen (incl. Bedienungsanweisungen!) sind teils noch in Amateurfunkkreisen wg. Nostalgie aktiv. Entpr. Baustein dazu gibt es doch? Wichtig für den Artikel wäre wohl, ab wann das feature kam. --Hans Eo (Diskussion) 17:14, 3. Sep. 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (28.08.2012)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:DF0ESP.JPG - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hans Eo) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 28. Aug. 2012 (CEST)
Lieber bot: was ist denn verkehrt? Finde nix. Hilfe wäre gut. Also Hans Eo bin ich wirklich selber. --Hans Eo (Diskussion) 11:22, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo. Ich nehme an, du hast das Foto von der Postkarte(?) gemacht. Die Frage ist: wer hat das Original-Foto was auf der Postkarte(?) abgebildet ist, gemacht? -- Quedel Disk 12:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
Das Foto habe ich selbst gemacht. Und das ganze Arrangement der "Postkarte" auch. --Hans Eo (Diskussion) 18:41, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Lieben Dank. Dann hätte ich doch die Bitte, gleich das Originalfoto hochzuladen bzw. einzuscannen (falls es noch "analog ist) und ohne Schriftzüge etc. zur Verfügung zu stellen. Das macht mehr Sinn als so ein halbes Bild mit Blitzschatten und verdeckendem Text. -- Quedel Disk 00:33, 9. Sep. 2012 (CEST)
Habe das Foto noch mal gemacht, ohne Blitz. Re verdeckender Text. Sehe ich bei mir nicht. Danke für die Hilfe. --Hans Eo (Diskussion) 13:21, 9. Sep. 2012 (CEST) Oje, wenn ich die Datei hier anclicke, erscheint wieder der Blitz. Wenn ich bei hochladen die neueste Version anclicke, ist er weg, wie es sollte. Nanu! Werde mal versuchen, das Ding in den Artikel einzuladen, Amateurfunk in der Esperanto-Wiki. Bin gespannt,
- ob das klappt
- ob der Blitz weg ist oder... --Hans Eo (Diskussion) 13:27, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Du siehst keinen Text? Also ich seh da ziemlich groß
DFOESP
undesperanto bona ideo
. Wie gesagt, lad bitte das Originalfoto (und nicht das Foto vom Foto) hoch. Die Version von heute ist auch nur ein Foto des Fotos. -- Quedel Disk 17:17, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Du siehst keinen Text? Also ich seh da ziemlich groß
Re Text:
- "DF0ESP" gehört dahin. Es ist nämlich die sog. QSL-Karte (Bestätigungskarte) der Station DF0ESP.
- Und "esperanto bona ideo" gehört auch dahin. Quasi Werbung für unseren Klub, der Esperanto betreibt.
Originalfoto habe ich nicht gefunden, da wohl auf altem Computer. Habe nur die Karte selbst.
Vergleiche evtl. (nur wenn du Zeit und Lust hast) die gleiche Sache in der deutschen Wiki. Lemma "Amateurfunkdienst", dort bei 3.1 QSL-Karten. Da steht eine QSL, ausgefüllt mit Text der Station DL6BL. Das ist wohl auch scan oder Foto der gedruckten Karte. Man lässt sich 1000 Stück drucken, um sie an 1000 Funkpartner zur Bestätigung seiner Verbindungen zu verschicken.
Aber meinetwegen können wir diese Karte auch erstmal vergessen. Ich werde ein ganz anderes Foto hochladen und versuchen, es in einen betr. Artikel zu laden. Wenn ich da Probleme habe, darf ich dich dann um Hilfe bitten? --Hans Eo (Diskussion) 23:42, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Na gut, wenn die Schriftzeichen drauf müssen. Aber könntest du dann bitte trotzdem die Originalvorlage hochladen und nicht ein Foto der Vorlage? Das würde auch bestätigen, dass es sich um ein Foto von dir handelt. -- Quedel Disk 19:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Hans Eo, ich habe das Foto gelöscht. Erstens hatte es keine freie Lizenz, die allerdings benötigt wird, um das Bild hier zu behalten. Zweitens und viel wichtiger ist allerdings, dass die dargestellten Personen keine Personen der Zeitgeschichte sind. Damit müssten sie der Veröffentlichung ihres Fotos zustimmen (siehe Recht am eigenen Bild). Eine Veröffentlichung ohne ihr Einverständnis verstößt gegen ihre Persönlichkeitsrechte. Lieben Gruß, Yellowcard 18:03, 25. Sep. 2012 (CEST)
OK. Aber: mit der Erkenntnis hätten wir uns ja von vornherein die ganze Arbeit sparen können. --Hans Eo (Diskussion) 13:26, 26. Sep. 2012 (CEST)
Esperanto
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo. Ich habe deine markigen Editkommentare zu deinen Änderungen in der Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen gelesen, vermisse aber deine Beteiligung an der entsprechenden Diskussion. Beteilige dich bitte daran, sonst fürchte ich, dein Vorwurf an Harry8 falle auf dich selber zurück. Freundlicher Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 18:38, 23. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt ist die ganze Diskussion weg. Worum ging es denn eigentlich? Ausgerechnet Esperanto wird rausgelöscht, die Sprache, die planmässig (Plansprache) Wörter aus anderen Sprachen verwendet, und selbstverständlich auch solche aus dem Deutschen tago, glaso, monato, jaro u.v.a.m.
Markig ist m.M.n. die Löscherei aus unerfindlichen Gründen. --Hans Eo (Diskussion) 14:59, 13. Mai 2016 (CEST)
Problem mit deiner Datei (16.10.2012)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:8J1ESP.JPG - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
Esperanto
[Quelltext bearbeiten]Könntest du aufgrund deiner Sprachkenntnisse bitte folgenden Text auf Esperanto übersetzen:
"Große Freude? Ohne Ende! Großes Glück? Überall! Lachen und Brüllen! Singen, Tanzen, Freude pur. Für Trauer ist kein Platz! Für Weinen keine Zeit! Das größte Glück der Erde weilt hier und dort, jetzt und später, einfach Immer! Öffne deine Augen und seh‘ es ein."
Beste Grüße--84.149.164.24 16:42, 1. Okt. 2013 (CEST)
Könntest du dich bitte richtig einloggen. --Hans Eo (Diskussion) 20:34, 1. Okt. 2013 (CEST)
Zufrieden?--BenGido (Diskussion) 12:17, 6. Okt. 2013 (CEST)
Granda ĝojo? Sen fino! Granda feliĉo? Ĉie! Ridado kaj kriado! Kantado, dancado, ĝojo pura. Por funebro ne estas spaco! Por plorado ne (estas) tempo! La plej granda feliĉo de la tero restas ĉi tie kaj tie, nun kaj pli poste simple ĉiam! Malfermu viajn okulojn kaj komprenu ĝin!
Zigtausende Sätze in Esperanto findest du in "tatoeba", erreichbar über Wikipedia. Hans Eo (Diskussion) 13:33, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ben Gido: was ist? Kein Dankeschön?? --Hans Eo (Diskussion) 21:16, 1. Dez. 2013 (CET)
Ben Gido: ???? --Hans Eo (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2014 (CET)
Elektrosmog Elektromagnetische Strahlung vor dem technischen Zeitalter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hans Eo, vielen Dank, mir gefällt Deine Erweiterung im Artikel zu Elektrosmog, aber nicht ganz so gut der etwas sperrige Titel. Kann der eventuell auch auf "natürliche elektromagnetische Strahlung" erweitert werden, und die terrestrische und Sonnen-Strahlung einschließen? Ich bin da kein Fachmann. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 15:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
Im Artikel geht es vorwiegend um die vermutete Schädlichkeit des Elektrosmogs. Sonnenstrahlung und ganz bestimmt terrestrische Strahlung (was ist das überhaupt?) stehen nicht in dem Verdacht. Eine Erweiterung dahingehend würde dem Artikel nach meiner Meinung nicht nützen.
Die elektromagnetischen Aussendungen der Blitze sind aber sehr energiereich. Multipliziere mal die Werte der Ströme und Spannungen im Blitz, da kommst du locker auf Megawatt. Wenn es also Schädlichkeit bei den wenigen Watt der Handys gäbe, dann wäre die Schädlichkeit der Blitze um so viel höher. Merkt aber keiner! --Hans Eo (Diskussion) 17:04, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, völlig richtig, deswegen gefällt mir Dein Beitrag ja auch so gut. Aber Blitze gab es ja nicht nur vor dem technischen Zeitalter. Gruß, --Goris (Diskussion) 18:26, 25. Apr. 2014 (CEST)
Habe den Absatz etwas nachgebessert. Natürlich blitzt es auch jetzt immer noch. Dass Laien sich vor Strahlung im Milliwatt-Bereich fürchten, kann man ja verstehen. Aber Experten sollten doch nicht übersehen, dass es ausser der Milliwatt-Strahlung immer noch die erheblich höhere Strahlung der Gewitter gibt. Falls Krankheiten durch evtl. Strahlung beeinflusst werden, dann sollte man den Bereich nicht ausblenden. Merke: Die Gewitter-bursts gehen über sehr weite Frequenzbereiche. Hans Eo
- …wobei Du vergisst, dass höhere Frequenzen mehr Energie übertragen. --Hans Haase (有问题吗) 19:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
Hans Haase: Was soll dieser Unsinn? --Hans Eo (Diskussion) 22:04, 17. Jul. 2014 (CEST)
Hans Haase, du Klookschieter: ich schrieb doch: "Merke: Die Gewitter-bursts gehen über sehr weite Frequenzbereiche." Ich vergesse da garnichts. Hast du meinen Punkt überhaupt kapiert? Megawatt gg. Milliwatt. --Hans Eo (Diskussion) 16:46, 6. Sep. 2014 (CEST)
Inzwischen ist mein Text verschwunden. Irgendwem hat evtl. nicht gefallen, dass er den hype um den Smog als sinnlos erkennen lässt. Oder evtl. er hat das nicht verstanden und deshalb ...
Vielleicht finde ich mal Zeit und Lust, den Text wieder zu finden oder neu zu schreiben. Rat und Bitte and die Verschlimmbesserer: statt voll wegzulöschen, stellt den betr. Text doch auf die Diskussionsseite des Artikels.--Hans Eo (Diskussion) 14:01, 14. Mai 2016 (CEST)
Wg. Weltraumschrott
[Quelltext bearbeiten]Da verkennst Du die Physik. Es gibt da draußen keinen Luftwiderstand. Wie die Teile fliegen ist nicht von der Erddrehung abhängig, sondern von der Erdanziehungskraft. Geostationäres ist nur der synchrone Umlauf zur der Erddrehung. Im in der Atmosphäre mit dem Tag auf Äquator-höhe mitzuhalten, bedarf es eines sehr schnellen Fliegers. Die Geschwindigkeit auf der Geostationären Umlaufbahn kann daraus errechnet werden. Je tiefer etwas ist, desto schneller muss es fliegen, um der Erdanziehung per Fliehkraft zu widerstehen. Navigationssatelliten fliegen tiefer, daher sind sie nicht stationär. Teile gefedert anzubringen hilft leider nicht. Makaber gesagt: Ein im Vergleich leichterer Einschlag vom Menschenhand widerfuhr den Köpfen von John F. Kennedy und Ayrton Senna, was beide nicht überlebten. Nur, um ansatzweise eine Vorstellung für die Kräfte des Aufpralls zu bekommen. Die Geschwindigkeiten da draußen sind höher, der Winkel der Kollision hängt vom Ereignis ab. --Hans Haase (有问题吗) 19:38, 15. Jul. 2014 (CEST)
Warum antwortest du hier? Antworte doch in der "Auskunft". Dann können alle Interessierten an meinem oder deinem nonsense teilhaben.
Dein Obiges ist ganz allgemeines Blabla. Geht aber überhaupt nicht auf das von mir angesprochene Problem von Kollisionen ein. Ist Zeitverschwendung. Das mit der Äquatorhöhe ist eher psychisch als physikalisch. --Hans Eo (Diskussion) 16:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
Diskussion:Search_for_Extraterrestrial_Intelligence
[Quelltext bearbeiten]Hans Eo, hi. Die ref gehört da, glaub ich nicht in diesen Abschnitt? Magst du da bitte nochmal reinschaun? Danke& grüße.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2015 (CET)
Wo genau soll ich hinschauen? --Hans Eo (Diskussion) 14:14, 24. Feb. 2015 (CET)
- danke hat sich .-- ErledigtAdvanceddeepspacepropeller (Diskussion) 06:09, 25. Feb. 2015 (CET)
@Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher
[Quelltext bearbeiten]zu deiner Frage :
- Ja, die Batterie des Funkgeräts war 'alle'. Seite 7 unten, siehe auch Seite 10 oben. Gruß --Neun-x (Diskussion) 15:09, 24. Jan. 2016 (CET)
Auf deinen virtuellen Schreibtisch zur weiteren Bearbeitung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:46, 5. Mär. 2018 (CET)
Hallo Hans Eo!
Die von dir angelegte Seite Internationale Liga der Esperanto-Radio-Amateure wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)