widerlegen
wi·der·le·gen
<widerlegst, widerlegte, hat widerlegt> widerlegen VERB (mit OBJ) jmd. widerlegt jmdn./etwas beweisen, dass jmd. nicht Recht hat oder dass etwas falsch ist eine Behauptung/eine Theorie widerlegenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wi•der•le•gen
; widerlegte, hat widerlegt; [Vt] jemanden/etwas widerlegen beweisen, dass etwas nicht richtig od. wahr ist, dass jemand nicht recht hat <eine Behauptung, eine Ansicht, eine Theorie widerlegen>|| hierzu wi•der•leg•bar Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
widerlegen
(viːdɐˈleːgən)verb transitiv untrennbar, kein -ge-
Annahme, Behauptung, Theorie beweisen, dass etw. falsch ist Dieses Vorurteil ist längst widerlegt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
widerlegen
Partizip Perfekt: widerlegt
Gerundium: widerlegend
Indikativ Präsens |
---|
ich widerlege |
du widerlegst |
er/sie/es widerlegt |
wir widerlegen |
ihr widerlegt |
sie/Sie widerlegen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
widerlegen
çürütmek, yanlış olduğunu kanıtlamakwiderlegen
confutarewiderlegen
refutarwiderlegen
refutarwiderlegen
weerleggenwiderlegen
反驳widerlegen
反駁widerlegen
vederläggawi|der|le|gen
ptp <widerlegt>Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
ein Argument widerlegen | → | to invalidate an argument |
ein allgemein verbreitetes Gerücht widerlegen | → | to disprove a myth |