voller

vọll

Adj. vọll <voller, am vollsten>
voll
1. leer so gefüllt, dass nichts mehr in etwas hineinpasst Sie brachte die vollen Tassen vorsichtig an den Tisch., Er hat zwei volle Bücherregale in seinem Zimmer., Ich quetschte mich in die volle Straßenbahn., Der Saal war brechend voll., Das Stadion war voll Menschen., Jedes Kind bekam eine Hand voll Süßigkeiten., Ich aß einen Teller voll Suppe.
2. mit Gen.) voller (= voll der/des verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit vielen Exemplaren oder einer großen Menge der genannten Sache gefüllt oder bedeckt ist ein Schrank voller Staub, eine Straße voller Laub, eine Tasche voller Bücher, ein Aufsatz voller Fehler, ein Stoff voller Flecken
3. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. innerlich von der genannten Sache erfüllt oder mit der genannten Sache beschäftigt ist Er war voll des Lobes/des Lobes voll., Ihr Herz war voll Sehnsucht., voll Freude/Hoffnung/Sorge/Spannung/Unruhe
4. füllig schmal rundlich, dick Er hat ein volles Gesicht., Sie ist in den letzten Jahren voller geworden.
5. schütter dicht gewachsen Damals hatte ich noch volles Haar.
6. kräftig, reichlich der volle Geschmack einer Speise, mit vollem Klang
7. völlig vollständig, komplett, ganz, uneingeschränkt In zwei Wochen kann ich die volle Summe zurückzahlen., Sie unterschrieb mit ihrem vollen Namen., Die Rosen stehen in voller Blüte., Das ist die volle Wahrheit!, mit voller Wucht, in voller Fahrt, Die Uhr schlägt zur vollen Stunde., in vollem Umfang jemanden/etwas nicht für voll nehmen (können) umg. abwert. jmdn. oder etwas nicht ernst nehmen (können) aus dem Vollen schöpfen umg. etwas, das in großer Menge vorhanden ist, sorglos aufbrauchen in die Vollen gehen alle verfügbaren Mittel oder Kräfte reichlich einsetzen Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16, 4.5 voll besetzt/vollbesetzt voll entwickelt/vollentwickelt eine Hand voll/Handvoll einen Mund voll/Mundvoll eine Hand voll Reis Zusammenschreibung→R 4.6 volltrunken Großschreibung→R 3.4, R 3.7 aus dem Vollen schöpfen in die Vollen gehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

vọl•ler

1. Komparativ; voll1, voll2
2. Adj; nur attr, indeklinabel ≈ voll (2)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

voller

(ˈfɔlɐ)
adjektiv unveränderlich nur attr.
mit Dingen oder Personen gefüllt oder bedeckt bzw. einem Gefühl erfüllt ein Korb voller roter Äpfel Voller Freude öffnete er das Paket. ein Hemd voller Flecken
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

voller

bourré

voller

pełny

voller

пълен

voller

plný

voller

fuld

voller

מלא

voller

전체

voller

full

voller

เต็ม

vọl|ler

adj ? voll
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007