Text
Tẹxt
<Texts (Textes), Texte> der Text SUBST1. eine meist längere sprachliche Äußerung, die in sich zusammenhängt, einen bestimmten Inhalt hat und als mündliche Äußerung oder in geschriebener Form vorliegt einen Text durchlesen/korrigieren/ redigieren/schreiben/vortragen, verschiedene Texte miteinander vergleichen, Dieser Text müsste bis morgen ins Englische übersetzt werden., einen Text am Computer bearbeiten
Gebrauchs-, Gedicht-, Gesetzes-, Übungs-, Vortrags-
Gebrauchs-, Gedicht-, Gesetzes-, Übungs-, Vortrags-
2. mus.: die zu einem Lied gehörenden Worte Kennst du den Text zu diesem Lied/zu dieser Melodie?, den Text vergessen haben/auswendig kennen Ein Text ist in der Sprachwissenschaft ein sprachliches Gebilde, das größer als ein Satz ist, und für das mindestens gegeben sein muss, dass es die Eigenschaften der Kohäsion und der Kohärenz aufweist. Unter Kohäsion bzw. Textkohäsion versteht man die Verknüpfung von Einheiten auf der Textoberfläche durch Artikel, Pronomen, Tempus usw. Das Gebilde "Katzen sind lieb. Die Liebe ist ein Wort. Dieses Wort hat vier Buchstaben" weist zwar Kohäsion auf und ist satzweise auch grammatisch korrekt, wird aber nicht als sinnvoll erfasst: Um einem Gebilde zuschreiben zu können, dass es sinnvoll ist, muss außerdem die so bezeichnete Kohärenz bzw. Textkohärenz gegeben sein. Textverstehen stellt sich bei vielen mündlichen und schriftlichen Alltagstexten meist problemlos ein. Ist dies nicht der Fall, müssen Texte gedeutet (interpretiert, ausgelegt, verständlich gemacht) werden. Dafür war früher die so bezeichnete Hermeneutik zuständig; heute wird die Kunst der Interpretation literarischer Texte in der Literaturwissenschaft gepflegt. Zunächst wird gewöhnlich vorausgesetzt, ein Text sei ein irgendwie sinnvolles Gebilde und kein Nonsenstext. Deshalb wird so lange versucht, einen Sinn zu erschließen, wie es irgend möglich ist. Dies nennt man Sinnkonstanz. Allerdings ist kein Text sicher davor, anders verstanden zu werden, als es von Textproduzenten beabsichtigt gewesen ist. Aber kein Text ist auch davor sicher, irgendwie verstanden zu werden: Selbst ein absichtlich als Nonsenstext verfasstes Gebilde oder der wirre Text einer Sekte dürfte Textrezipienten/Textrezipientinnen finden, die ihn im höchsten Maße für sinnvoll und erleuchtend halten. Beim Textverstehen mit dem Ergebnis eines Textverständnisses investieren Textrezipienten ihr Wissen. Sie können eine "Textwelt" kognitiv aufbauen, weil sie über verinnerlichte Muster bzw. Schemata verfügen. Da nicht alle Daten an der Textoberfläche genannt werden (müssen), können so auch "Lücken" geschlossen werden: In: "Ich bin in Stuttgart; vom Bahnhof sind es zehn Minuten bis nach Hause" wird nicht extra erwähnt, dass eine große Stadt mindestens einen Bahnhof hat. Texte sind Exemplare von Textsorten, für die es meist eingespielte Namen gibt (z. B. Brief oder Wörterbuchartikel). Das Wissen um Textsorten, nämlich wie gewisse Texte aufgebaut sind, gehört zum Alltagswissen und ist Teil des im Spracherwerbsprozess erworbenen Sprach- und Weltwissens. In der Textlinguistik werden unter anderem auch so bezeichnete Textklassen und Textfunktionen unterschieden: Gesetze, Verträge, Urkunden usw. sind z. B. "normative Texte" (so die Textklasse) mit normativer Funktion. Texte sind gegliedert unter anderem nach Textelementen bzw. Textbausteinen. So haben die Wörterbuchartikel vorliegenden Wörterbuchs die obligatorischen Textbausteine Bedeutungsangabe, Wortartenangabe, Genusangabe usw. Texte sind Ergebnisse von Formulierungsprozessen; diese haben eine Planungsphase, eine Ausführungsphase und eine Überprüfungsphase, der ggf. eine Revision folgt. Jeder Text kann optimiert werden; für viele Texte, so für Gebrauchstexte (z. B. Bedienungsanleitungen), erscheint dies meist als dringliches Anliegen. Für die so bezeichnete Textoptimierung gibt es zahlreiche Hinweise. Beurteilungskriterien sind insbesondere, ob und wie ein Text gegliedert ist, ob er angemessen einfach ist und keine Schachtelsätze enthält etc. Texte können "verarbeitet" werden, was man Textverarbeitung nennt. Aber dazu muss ein Text erst "erarbeitet" worden sein. Operationen der Textverarbeitung sind z. B. die Zusammenfassung, das Abstract, oder die Textkomprimierung bzw. Textverdichtung. Dadurch entstehen so bezeichnete Sekundärtexte.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tẹxt
der; -(e)s, -e1. eine Folge von Sätzen, die miteinander in Zusammenhang stehen
|| K-: Textausgabe, Textbuch, Textstelle, Textteil, Textvergleich, Textvorlage
|| K-: Textausgabe, Textbuch, Textstelle, Textteil, Textvergleich, Textvorlage
2. die Worte, die zu einem Musikstück gehören <der Text eines Liedes>
|| ID Weiter im Text! mach weiter!
|| ID Weiter im Text! mach weiter!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Text
(tɛkst)substantiv männlich
Text(e)s , Texte
1. meist schriftliche Folge von Sätzen, die inhaltlich zusammenhängen einen Text analysieren / korrigieren Wer hat diesen Text verfasst?
2. Worte, die zu einem Musikstück gesungen werden Leider kann ich den Text des Liedes nicht auswendig.
3. Worte, die ein Schauspieler spricht Er hat schon wieder seinen Text vergessen.
4. Kommentar oder Beschreibung zu einem Bild in Worten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
text
textetext
teksttext
текстtext
tekstitext
testotext
exemplum, oratio contexta, verbatext
tekstastext
teksttext
текстtext
نَصّtext
texttext
teksttext
κείμενοtext
teksttext
本文text
본문text
teksttext
texttext
เนื้อหาtext
bài văntext
文案, 文本text
文本text
טקסטTẹxt
m <-(e)s, -e> → text; (einer Urkunde auch, eines Gesetzes) → wording; (von Lied) → words pl; (von Schlager) → lyrics pl; (von Film, Hörspiel, Rede etc) → script; (Mus: = Operntext) → libretto; (unter Bild) → caption; (auf Plakat) → words pl; weiter im Text (inf) → (let’s) get on with it; ein Telegramm mit folgendem Text … → a telegram which said or read …
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Du kannst den blöden Text genauso wenig. [ugs.] | → | You don't know the damn words either. [coll.] |
jdm. den Text lesen [ugs.] | → | to give sb. a real dressing-down |
einen Text edieren | → | to publish an edition of a text |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009