aufheben
Auf·he·ben(s)
Aufheben(s) viel Aufheben(s) um etwas machen etwas viel zu wichtig nehmenauf·he·ben
<hebst auf, hob auf, hat aufgehoben> aufheben VERB (mit OBJ) jmd. hebt etwas auf1. vom Fußboden aufheben
2. aufbewahren Briefe (zur Erinnerung) aufheben
Aufhebung
Aufhebung
3. ungültig machen ein Urteil aufheben, Die Einnahmen heben die Ausgaben auf.
Aufhebung
Aufhebung
4. geh. förmlich beenden die Tafel/die Versammlung aufheben
Aufhebung
Aufhebung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Auf•he•ben
(Auf•he•bens) nur in viel/wenig/kein Aufheben(s) um/von etwas machen geschr; etwas für wichtig/weniger wichtig/unwichtig halten und entsprechend viel od. wenig darüber redenauf•he•ben
1 (hat) [Vt]1. etwas aufheben etwas, das auf dem Boden liegt, nehmen und in die Höhe heben: am Strand eine schöne Muschel aufheben
2. jemanden aufheben jemandem, der gestürzt ist, helfen aufzustehen <einen Verletzten aufheben>
3. (jemandem/sich) etwas aufheben etwas nicht sofort verbrauchen, sondern für später behalten ≈ aufbewahren: ein Stück Kuchen für den nächsten Tag aufheben
4. (sich (Dat)) etwas aufheben etwas nicht wegwerfen, sondern behalten: Die Ansichtskarte hebe ich (mir) zur Erinnerung an den Urlaub auf
auf•he•ben
2 (hat) [Vt]1. etwas aufheben eine Regelung nicht länger gültig sein lassen ≈ abschaffen <eine Verordnung, ein Gesetz aufheben>: Paragraf 17 des Gesetzes ist hiermit aufgehoben
2. etwas aufheben geschr; eine Veranstaltung offiziell beenden ≈ beschließen <eine Konferenz, eine Versammlung aufheben>
3. etwas hebt etwas auf etwas hat eine gleich große, entgegengesetzt wirkende Kraft wie etwas anderes ≈ etwas neutralisiert etwas: Die Bremskraft eines Flugzeugs muss die Schubkraft aufheben, damit es bei der Landung zum Stehen kommt
|| hierzu Auf•he•bung die; meist Sg
|| hierzu Auf•he•bung die; meist Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
aufheben
(ˈaufheːbən)verb transitiv trennbar, unreg.
1. vom Boden nehmen Was hast du da weggeworfen? Heb es wieder auf!
2. nicht wegwerfen alte Briefe aufheben
3. etw. für später behalten, es nicht verbrauchen oder schon tun Ich hab dir ein Stück Kuchen aufgehoben. Für heute habe ich genug gearbeitet, den Rest hebe ich (mir) für morgen auf.
4. Gesetz, Urteil, Haftbefehl für ungültig erklären, zurücknehmen oder abschaffen
5. durch eine entgegengesetzte Wirkung neutralisieren Die beiden Kräfte heben sich gegenseitig auf.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
aufheben
Partizip Perfekt: aufgehoben
Gerundium: aufhebend
Indikativ Präsens |
---|
ich hebe auf |
du hebst auf |
er/sie/es hebt auf |
wir heben auf |
ihr hebt auf |
sie/Sie heben auf |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Aufheben:
Gewese (umgangssprachlich)unnötiger Aufwand, Brimborium (umgangssprachlich), Lärm (um nichts) (umgangssprachlich), Buhei (umgangssprachlich), viel Aufhebens, Tamtam (umgangssprachlich), Bohei (umgangssprachlich), Aufstand (umgangssprachlich), Gedöns (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
aufheben
fuss, pick up, to abolish, to abrogate, to annul, to break, to cancel, to lift, to merge, to nullify, to override, to pick up, to repeal, to rescind, to suspend, to unmake, repeal, keep, deferaufheben
élever, lever, relever, soulever, casser, abroger, annuller, garder, ramasser, abolir, annuleraufheben
raccogliere, alzare, conservare, mettere da parte, serbareaufheben
beuren, heffen, ophalen, oprichten, tenietdoen, tillen, verheffen, vernietigen, oppakkenaufheben
kaldırmak, saklamak, yerden almakaufheben
podnieść, anulować, podnosić, przechować, przechowywać, unieważniać, unieważnić, znieść, znosićaufheben
يَلْتَقِطaufheben
zvednoutaufheben
samle opaufheben
σηκώνωaufheben
nostaa ylösaufheben
podignutiaufheben
持ち上げるaufheben
집어 올리다aufheben
plukke oppaufheben
подниматьaufheben
plocka uppaufheben
ยกขึ้นaufheben
nâng lênaufheben
捡起auf+he|ben
sep irregvt
(vom Boden) → to pick up; größeren Gegenstand → to lift up; (= in die Höhe heben) → to raise, to lift (up); Deckel → to lift off
(= nicht wegwerfen) → to keep; jdm etw aufheben → to put sth aside for sb, to keep sth (back) for sb ? auch aufgehoben
(= ungültig machen) → to abolish, to do away with; Gesetz → to repeal, to abolish, to rescind; Vertrag → to cancel, to annul, to revoke; Urteil → to reverse, to quash; Verlobung → to break off; dieses Gesetz hebt das andere auf → this law supersedes the other
(= beenden) Blockade, Belagerung → to raise, to lift; Beschränkung → to remove, to lift; Sitzung → to close; Parlament → to dissolve ? Tafel c
(= ausgleichen) → to offset, to make up for; Widerspruch → to resolve; Schwerkraft → to neutralize, to cancel out
vr
(old: = aufstehen) → to rise (old, form)
(= sich ausgleichen) → to cancel each other out, to offset each other; (Math) → to cancel (each other) out
Auf|he|ben
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
viel Aufhebens von etw. machen | → | to make a great song and dance about sth. [fig.] |
das Abseits für jdn. aufheben | → | to play sb. onside [football] |
viel Aufhebens um etw. machen | → | to make a big fuss about sth. |