Tod
Tod
<Tods (Todes), Tode> der Tod SUBST Plur. selten1. kein Plur. das Sterben ein friedlicher/plötzlicher/schrecklicher Tod, jemanden/ein Tier zu Tode hetzen
-esdrohung, -esopfer, -esursache
-esdrohung, -esopfer, -esursache
2. die personifizierte Gestalt dessen, der den Tod 1 bringt Der Tod hat ihn geholt., dem Tod ins Auge blicken, dem Tod von der Schippe springen
3. das (wirtschaftliche) Ende einer Sache Die Überschwemmung/die Konkurrenz bedeutet den Tod für viele kleinbäuerliche Betriebe. zu Tode umg. sehr; bis ins Innerste zu Tode erschrocken sein zu Tode betrübt/erschöpft sein sich zu Tode langweilen jemanden auf den Tod nicht leiden können umg. jmdn. überhaupt nicht leiden können sich den Tod holen umg. sich sehr erkälten dem Tod ins Auge sehen geh. in Todesgefahr sein jemand ist dem Tod von der Schippe gesprungen umg. jmd. ist einer tödlichen Gefahr entkommen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tod
der; -es; nur Sg1. das Sterben, das Ende des Lebens <ein sanfter, qualvoller, früher Tod; Tod durch Ersticken, Ertrinken, Herzversagen usw; jemand hat einen leichten, schönen Tod; jemand stirbt eines natürlichen, gewaltsamen Todes; dem Tod(e) nahe sein; den Tod kommen/nahen fühlen; den Tod fürchten; bis zum/in den Tod; jemanden vor demTod(e) (er)retten, bewahren; jemanden/ein Tier zu Tode hetzen, prügeln, schinden; etwas wird mit dem Tod(e) bestraft; jemanden zum Tode verurteilen; etwas mit dem Tod(e) büßen, bezahlen (müssen); jemand stürzt sich zu Tode (= stürzt und stirbt dadurch)>: Der Arzt stellte fest, dass der Tod zwischen zwei und vier Uhr eingetreten war; Aids ist eine Krankheit, die meist zum Tod führt
|| K-: Todesahnung, Todesart, Todesdatum, Todesgefahr, Todesjahr, Todesnachricht, Todespein, Todesqual, Todesschrei, Todesstrafe, Todesursache, Todeszeit
|| NB: als Plural wird Todesfälle verwendet
|| K-: Todesahnung, Todesart, Todesdatum, Todesgefahr, Todesjahr, Todesnachricht, Todespein, Todesqual, Todesschrei, Todesstrafe, Todesursache, Todeszeit
|| NB: als Plural wird Todesfälle verwendet
2. der Tod (1), den man sich als Person vorstellt <demTod entfliehen, entkommen, ein Schnippchen schlagen (= nicht sterben); dem Tod ins Auge blicken; der Tod klopft (bei jemandem) an, holt jemanden, hält reiche Ernte (= viele Leute sterben)>
3. das Ende meist eines Plans od. einer Institution: Die hohen Zinsen bedeuten den Tod für die Firma
4. der Schwarze/schwarze Tod die Pest
5. der Weiße/weiße Tod der Tod (1) durch Lawinen, im Schnee
6. der nasse Tod der Tod (1) durch Ertrinken
7. jemand kommt (bei etwas) zu Tode jemand stirbt durch einen Unfall
8. jemand findet/erleidet den Tod geschr; jemand stirbt
|| ID jemand ist des Todes; jemand ist dem Tod(e) geweiht geschr; jemand muss bald sterben; etwas ist jemandes Tod etwas führt zu jemandes Tod; jemand/etwas treibt jemanden in den Tod jemand/etwas bewirkt, dass jemand Selbstmord begeht; für jemanden/etwas in den Tod gehen sterben, um jemandem zu helfen od. um etwas zu erreichen; mit dem Tod(e) ringen lebensgefährlich krank od. verletzt sein; über den Tod hinaus auch nachdem jemand schon tot ist: jemandem über den Tod hinaus die Treue halten; bis dass der Tod euch scheide verwendet (vom Priester bei der Hochzeit), um auszudrücken, dass eine Ehe bis zum Tod eines der Partner dauern soll; meist Du wirst dir (noch) den Tod holen gespr; du wirst dich schwer erkälten; dem Tod von der Schippe springen gespr hum; in höchster (Todes)Gefahr sein und noch einmal gerettet werden; aussehen wie der (leibhaftige) Tod sehr blass und krank aussehen; weder Tod noch Teufel fürchten sich vor nichts fürchten; Tod und Teufel! verwendet als Fluch; meist Ich bin tausend Tode gestorben, als … gespr; ich hatte eine panische Angst, als …; jemanden/etwas auf den Tod nicht ausstehen/leiden können gespr; jemanden/etwas überhaupt nicht mögen; zu Tode gespr ≈ sehr <sich zu Tode erschrecken, langweilen, schämen; zu Tode erschöpft, erschrocken sein>; Umsonst ist nur der Tod! gespr; man muss für alles im Leben bezahlen
|| ► tot, Tote, töten
|| ID jemand ist des Todes; jemand ist dem Tod(e) geweiht geschr; jemand muss bald sterben; etwas ist jemandes Tod etwas führt zu jemandes Tod; jemand/etwas treibt jemanden in den Tod jemand/etwas bewirkt, dass jemand Selbstmord begeht; für jemanden/etwas in den Tod gehen sterben, um jemandem zu helfen od. um etwas zu erreichen; mit dem Tod(e) ringen lebensgefährlich krank od. verletzt sein; über den Tod hinaus auch nachdem jemand schon tot ist: jemandem über den Tod hinaus die Treue halten; bis dass der Tod euch scheide verwendet (vom Priester bei der Hochzeit), um auszudrücken, dass eine Ehe bis zum Tod eines der Partner dauern soll; meist Du wirst dir (noch) den Tod holen gespr; du wirst dich schwer erkälten; dem Tod von der Schippe springen gespr hum; in höchster (Todes)Gefahr sein und noch einmal gerettet werden; aussehen wie der (leibhaftige) Tod sehr blass und krank aussehen; weder Tod noch Teufel fürchten sich vor nichts fürchten; Tod und Teufel! verwendet als Fluch; meist Ich bin tausend Tode gestorben, als … gespr; ich hatte eine panische Angst, als …; jemanden/etwas auf den Tod nicht ausstehen/leiden können gespr; jemanden/etwas überhaupt nicht mögen; zu Tode gespr ≈ sehr <sich zu Tode erschrecken, langweilen, schämen; zu Tode erschöpft, erschrocken sein>; Umsonst ist nur der Tod! gespr; man muss für alles im Leben bezahlen
|| ► tot, Tote, töten
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Tod
(toːt)substantiv männlich
Tod(e)s , Tode
Pl. seltenLeben das Ende des Lebens einen qualvollen Tod erleiden Das Gift führt fast immer zum Tod. Gibt es ein Leben nach dem Tod?
jdn / etw. überhaupt nicht mögen
sehr unruhig und besorgt sein Wo warst du nur die ganze Nacht? Ich bin tausend Tode gestorben vor Sorge!
sehr Du hast mich zu Tode erschreckt. Auf dem Fest langweilte sie sich zu Tode.
jdn / etw. überhaupt nicht mögen
sehr unruhig und besorgt sein Wo warst du nur die ganze Nacht? Ich bin tausend Tode gestorben vor Sorge!
sehr Du hast mich zu Tode erschreckt. Auf dem Fest langweilte sie sich zu Tode.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Tod
mortTod
dood, overlijden, sterfgeval, verscheiden, versterfTod
ölümTod
смъртTod
mortTod
θάνατοςTod
kuolemaTod
dauðiTod
letum, morsTod
śmierćTod
moarteTod
смертьTod
смртTod
dödTod
مَوْتTod
smrtTod
dødTod
smrtTod
死Tod
죽음Tod
ความตายTod
cái chếtTod
死亡Tod
死亡Tod
מוותTod
m <-(e)s, -e> → death; ein früher Tod → an early or premature death; der Tod als Schnitter → the Grim Reaper; der Schwarze Tod (= die Pest) → the Black Death, the plague; Tod durch Erschießen/Ersticken/Erhängen → death by firing squad/suffocation/hanging; eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben → to die of natural causes/a violent death; er ist des Todes (geh) → he is doomed; er muss des Todes sterben (geh) → he will have to die; sich zu Tode fallen → to fall to one’s death; sich zu Tode trinken → to drink oneself to death; sich (dat) den Tod holen → to catch one’s death (of cold); den Tod finden, zu Tode kommen → to die; in den Tod gehen → to go to one’s death; für jdn in den Tod gehen → to die for sb; bis in den Tod → until death; jdn in den Tod treiben → to drive sb to his/her death; jdm in den Tod folgen → to follow sb; Tod und Teufel! (old) → by the devil! (old); weder Tod noch Teufel werden mich davon abhalten! → I’ll do it, come hell or high water!; jdn/etw auf den Tod nicht leiden or ausstehen können (inf) → to be unable to abide or stand sb/sth; etw zu Tode hetzen or reiten (fig) → to flog sth to death; sich zu Tod(e) langweilen → to be bored to death; sich zu Tod(e) schämen → to be utterly ashamed; zu Tode betrübt sein → to be in the depths of despair ? Leben a, bleich, Schippe a
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke [Rainer Maria Rilke] | → | The Lay of the Love and Death of Cornet Christoph Rilke [trans. Stephen Mitchell] |
Natürlicher Tod inbegriffen - Kurzgeschichten | → | The Things We Do For Love - Murder For Love (Anthologies) [Jonathan Kellerman] |
Sollte ich dich durch mein Leben oder meinen Tod schützen können, werde ich es tun! | → | If by my life or death I can protect you, I will. [The Lord of the Rings] |