über

Verwandte Suchanfragen zu über: Übersetzer

über

 über1 PREP
1. Akk. unter drückt aus, dass jmd. oder etwas an eine Position oberhalb von etwas bewegt wird oder sich bewegt Sie hängt die Lampe über den Tisch., Den Spiegel hängen wir über das Waschbecken.
2. Akk. drückt aus, dass jmd. oder etwas den höchsten Punkt von etwas überquert Er sprang mit Leichtigkeit über das Hindernis., Sie kletterten über den den Zaun.
3. Akk. drückt aus, dass sich etwas auf einer Oberfläche von einem Punkt zu einem anderen Punkt bewegt Das Boot gleitet über das Wasser., Er streicht ihr mit der Hand über den Kopf.
4. Akk. drückt aus, dass sich etwas auf jmdn. oder etwas legt oder etwas auf jmdn./etwas gelegt wird oder jmd./etwas mit etwas ganz oder zum Teil bedeckt wird Nebel legte sich über die Landschaft., Sie deckte ein Tuch über den Tisch.
5. Akk. bezeichnet einen Ort, eine Stelle o. Ä., der/die von jmdm. überquert, überschritten, überfahren o. Ä. wird Sie ging schnell über den Platz., Sie liefen über den Rasen.
6. Akk. drückt aus, dass jmd. oder etwas eine bestimmte Grenze, Linie, Strecke o. Ä. überschreitet Sie rannten weit über das Ziel hinaus., Der Fluss trat über die Ufer.
7. Akk. drückt aus, dass bei einer Bewegung zu einem Ziel hin ein oder mehrere Orte auf diesem Weg liegen Der ICE nach Berlin fährt über Bielefeld und Hannover.
8. Akk. bezeichnet einen bestimmten Zeitraum über das Wochenende, über die Ferien, über die Feiertage, über Nacht
9. Akk. drückt aus, dass eine zeitliche Grenze überschritten wird Heute über ein Jahr treffen wir uns wieder., Es ist weit über der vereinbarten Zeit., Er ist über das Alter hinaus, in dem man jedes Wochenende in die Disko geht.
10. Akk. verwendet bei bestimmten Verben, um das Thema oder den Inhalt von etwas anzugeben über jemanden/etwas sprechen/schreiben/diskutieren/reden/informieren, über etwas abstimmen/entscheiden/urteilen
11. Akk. bezeichnet den Grund für etwas über etwas sehr froh/traurig sein, sich über jemanden/etwas ärgern
12. Akk. verwendet, um das Mittel oder die Mittelsperson anzugeben Wir können 60 Programme über Satellit empfangen., Ich fand die Wohnung über einen Makler., etwas über Telefon erfahren
13. Akk. in Höhe von im Wert von einen Betrag über 200 Euro, eine Rechnung über 50 Euro ausstellen
14. Akk. drückt aus, dass eine physische oder psychische Grenze überschritten wird Das geht über meinen Verstand., Die Arbeit geht über seine Kraft.
15. Akk. zwischen zwei Substantiven im Plur. verwendet, um auszudrücken, dass etwas in großer Menge vorkommt Geschenke über Geschenke bekommen, Der Lehrer fand Fehler über Fehler in dem Diktat.
16. Dat. bezeichnet die Position von jmdm. oder etwas, die oberhalb von jmdm. oder etwas ist über dem Dach/der Tür/unseren Köpfen/den Wolken, Der Spiegel hängt über dem Waschbecken., Sie wohnt über ihm.
17. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass sich jmd. oder etwas direkt auf jmdm./etwas befindet und ihn/es ganz oder zum Teil bedeckt Er trug eine Jacke über dem Hemd., Nebel lag über dem Tal.
18. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas in einer Reihenfolge oder einer Hierarchie auf einem höheren Platz als jmd. anderer/etwas anderes steht Der Meister steht über dem Lehrling.
19. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass etwas während etwas anderem geschieht Über der Arbeit hat sie ihre Sorgen vergessen., Über all dem Trubel habe ich das Wichtigste vergessen.
20. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass etwas einen höheren Wert oder eine Zahl als etwas anderes hat Die Preise lagen über dem Durchschnitt., Die Temperatur liegt über dem Gefrierpunkt.

über

Adv. über
über2
1. mehr als verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert, ein Maß o. Ä. überschritten wird über 18 Jahre alt, über eine Million Euro in ein Projekt investiert haben, über einen Meter breit sein, seit über einer Stunde warten
2. hindurch verwendet, um einen Zeitraum zu bezeichnen, von dessen Anfang bis zum Ende etwas geschieht oder dauert Sie diskutierten den ganzen Tag über., den ganzen August über Sonne haben über und über verwendet, um auszudrücken, dass eine sehr große Zahl oder Menge von etwas etwas vollständig bedeckt Das Brot war über und über mit Fliegen bedeckt.

über

Adj. über
über3 umg. übrig Hast du noch Geld über? jmdn./etwas über haben umg. jmdn. oder etwas nicht mehr mögen Diese ewige Nörgelei habe ich allmählich über!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

über

1 Präp
1. mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem/etwas, die höher ist als jemand/etwas (mit od. ohne Abstand) ↔ unter: Das Bild hängt über dem Schreibtisch; Über der Blüte schwebt ein Schmetterling; Er wohnt in der Etage über uns
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
2. mit Akk; drückt aus, dass jemand/etwas in Richtung einer höher gelegenen Stelle bewegt wird od. sich dorthin bewegt ↔ unter: Er hängte ein Bild über die Couch
3. mit Akk; bezeichnet einen Ort, eine Stelle o. Ä., die von jemandem durchschritten, überquert o. Ä. wird: Er ging über den Hof
4. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas unmittelbar auf jemandem/etwas befindet und ihn/es ganz od. teilweise bedeckt ↔ unter: Er trägt einen Pullover über dem Hemd; Schnee lag über den Feldern
5. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass etwas auf jemanden/etwas gelegt wird, dass jemand/etwas mit etwas ganz od. teilweise bedeckt wird ↔ unter: Sie breitete ein Tuch über den Tisch
6. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass eine Bewegung von einem Punkt einer Oberfläche zu einem anderen hin verläuft: Sie strich ihm über den Rücken; Tränen liefen ihr über die Wangen; Sie liefen barfuß über die Wiese
7. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas den obersten Punkt von etwas überschreitet: Sie sprang über den Zaun; Der Baum ragt weit über das Haus hinaus
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
8. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas eine bestimmte Grenze, Strecke, Länge o. Ä. überschreitet: Er lief einige Meter über das Ziel hinaus; Der Fluss trat über die Ufer; Der Rock geht bis über das Knie
9. mit Akk; über + Ortsname verwendet, um auszudrücken, dass auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel die Bewegung durch einen Ort hindurchgeht: Der Zug fährt über Augsburg nach München
10. mit Akk; verwendet, um einen bestimmten Zeitraum zu bezeichnen: über Ostern verreisen; Kann ich heute über Nacht bei euch bleiben?
11. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass eine zeitliche Grenze überschritten wird: Sie ist über das Alter hinaus, in dem man mit Puppen spielt
12. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass etwas während eines anderen Vorgangs erfolgt ≈ bei (13): Über ihrer Häkelarbeit schlief sie ein
13. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas in einer Reihenfolge od. Hierarchie höher steht als jemand anderer/etwas anderes ↔ unter: Der Abteilungsleiter steht über dem Gruppenleiter
14. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert überschritten wird, dass etwas größer od. höher ist als etwas anderes ↔ unter <etwas liegt über dem Durchschnitt>: Die Temperatur liegt über dem Gefrierpunkt
15. mit Akk; verwendet, um das Thema, den Inhalt von etwas anzugeben <über jemanden/etwas diskutieren, reden, sprechen, schreiben>: Die Kinder mussten einen Aufsatz über ihr schönstes Ferienerlebnis schreiben
16. mit Akk; verwendet, um auf ein Mittel, eine Mittelsperson hinzuweisen: etwas über Satellit empfangen; Schicken Sie mir das Ticket bitte über meine Sekretärin
17. mit Akk ≈ in Höhe von, im Wert von: eine Rechnung über zweihundert Euro ausstellen
18. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass eine Grenze überschritten wird <etwas geht über jemandes Kraft, Verstand, Vorstellungsvermögen>
19. Subst + über + Subst (Akk); verwendet, um auszudrücken, dass etwas in großer Menge vorkommt: Sie bekam Geschenke über Geschenke zu ihrem Geburtstag; Er fand Fehler über Fehler in dem Diktat
20. mit Akk; verwendet, um den Grund für etwas anzugeben: sich über jemanden/etwas ärgern; über einen Erfolg glücklich sein; die Trauer über jemandes Tod
21. mit Akk; verwendet mit bestimmten Verben, Substantiven und Adjektiven, um eine Ergänzung anzuschließen: über jemanden/etwas herrschen; die Macht, die Kontrolle über jemanden/etwas

über

2 Adv
1. verwendet, um auszudrücken, dass ein Wert, eine Zahl o. Ä. überschritten wird ≈ mehr als ↔ unter2: Das Grundstück ist über 1000 Quadratmeter groß; Sie ist schon über achtzig Jahre alt; Ich warte seit über einer Stunde auf dich
2. Zeitangabe + über verwendet, um einen Zeitraum zu bezeichnen, von dessen Anfang bis zu dessen Ende etwas dauert od. getan wird ≈ durch1 (7), hindurch (3): Es regnete den ganzen Tag über; Er musste das ganze Wochenende über arbeiten
3. über und über ≈ völlig, ganz und gar: Ihr Gesicht war über und über mit Sommersprossen bedeckt

über

3 Adj; gespr; meist in
1. etwas über haben etwas übrig haben
2. jemanden/etwas über haben jemanden/etwas nicht mehr mögen ≈ jemandes/etwas überdrüssig sein
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

über

(ˈyːbɐ)
präposition
1. figurativ Position + Dat. oberhalb von etw. 350 Meter über dem Meeresspiegel Das Bild hängt über dem Bett. Sie trug einen Mantel über dem Kleid. Temperaturen über null Mit seiner Leistung liegt er über dem Durchschnitt.
2. figurativ Richtung + Akk. in Richtung auf eine höhere Lage, an eine höhere Stelle als etw. eine Decke über den Tisch legen ein Bild übers Sofa hängen bis über die Stiefel im Schnee versinken
3. + Akk. von einer Seite zur anderen über den Fluss schwimmen übers Meer fahren über den Zaun klettern
4. + Akk. auf dem Weg irgendwohin durch etw. hindurch von München über Frankfurt nach Hamburg fahren
5. mehr, länger, höher o. Ä. als etw. oder zusätzlich zu etw. Der Baum ragte über die anderen weit hinaus. Er liebte sie über den Tod hinaus. Über diese Maßnahmen hinaus will ich eigentlich nichts unternehmen.
6. + Akk. während eines Zeitraums über das Wochenende wegfahren über Nacht bleiben
7. + Dat. während einer Tätigkeit Sie ist über dem Lesen / der Arbeit eingeschlafen.
8. + Dat. aus einem bestimmten Grund Das habe ich über all der Aufregung völlig vergessen.
9. + Akk. im Wert von Die Firma stellte eine Rechnung über 2.000 € aus.
10. + Akk. ein Thema, einen Inhalt betreffend ein Buch über Steine
11. + Akk. zwischen zwei gleichen Substantiven verwendet, um eine sehr große Zahl, Menge anzudeuten Fehler über Fehler machen Vorwürfe über Vorwürfe - fällt dir nichts anderes ein?

über

(ˈyːbɐ)
adverb
1. mehr als über 20 Jahre alt Die Sitzung dauerte über zehn Stunden. über 30 Euro kosten
2. während eines Zeitraums Die Woche über komme ich kaum zum Lesen, aber am Wochenende hole ich das nach.
3. völlig, von oben bis unten Die Pflanzen waren über und mit Blattläusen bedeckt. Die Pflanzen waren über und mit mit Blattläusen bedeckt.

über


adjektiv nur präd. umgangssprachlich
als Rest vorhanden Hast du noch Geld über für ein Eis? Ist noch was vom Kuchen über?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

über

about, above, over, across, on, via, by, at, beyond, of, dabout, sur

über

sobre, acercade, acimade, alémde, arespeitode, atravésde, dooutroladode, paraláde, quantoa, acima de, através de, por cima de, via

über

sobre

über

pri, super

über

nad, o, přes

über

om, over, tværs over, via

über

kautta, yläpuolella, yli

über

iznad, nad, o, preko

über

・・・について, ・・・の上に, ・・・を横切って, ・・・経由で

über

...보다 위에, ...에 관하여, ...을 가로질러서, ...을 거쳐, 위에

über

o, ponad, przez

über

om, ovanför, över, tvärsöver, via

über

เกี่ยวกับ, เหนือ, โดยทาง, ข้าม

über

bên trên, ở trên, qua, về

über

за

über

prep
+acc (räumlich) → over; (= quer über)across; (= weiter als)beyond; etw über etw hängen/stellento hang/put sth over or above sth; es wurde über alle Sender ausgestrahltit was broadcast over all transmitters; er lachte über das ganze Gesichthe was beaming all over his face
+dat (räumlich) (Lage, Standort) → over, above; (= jenseits)over, across; zwei Grad über nulltwo degrees (above zero); über der Stadt lag dichter Nebela thick mist hung over the town; über uns lachte die Sonnethe sun smiled above us; er trug den Mantel über dem Armhe was carrying his coat over his arm; über jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb; er steht über der Situation (fig)he is above it all
+dat (zeitlich: = bei, während) → over; über der Arbeit einschlafento fall asleep over one’s work; etw über einem Glas Wein besprechento discuss sth over a glass of wine; über all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass …in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that …; über Mittag geht er meist nach Hausehe usually goes home at lunch or at midday
+acc Cäsars Sieg über die GallierCaesar’s victory over the Gauls; Gewalt über jdn habento have power over sb; es kam plötzlich über ihnit suddenly came over him; sie liebt ihn über allesshe loves him more than anything; das geht mir über den Verstandthat’s beyond my understanding; Fluch über dich! (obs)a curse upon you! (obs)
+acc (= vermittels, auf dem Wege über)via; die Nummer erfährt man über die Auskunftyou’ll get the number from or through or via information; wir sind über die Autobahn gekommenwe came by or via the autobahn; nach Köln über Aachento Cologne via Aachen; Zug nach Frankfurt über Wiesbaden und Mainztrain to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) → Wiesbaden and Mainz
+acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als)over; über Weihnachtenover Christmas; bis über Osternuntil after Easter; den ganzen Sommer überall summer long; über Wochen (ausgedehnt)for weeks on end; die ganze Zeit überall the time; das ganze Jahr überall through the year, all year round; über kurz oder langsooner or later; es ist über vierzehn Tage her, dass …it’s over fourteen days since …
+acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von)for; (= mehr als)over; ein Scheck über 20 Euroa cheque (Brit) → or check (US) → for 20 euros; eine Rechnung von über £ 100a bill for over or of over £100; Kinder über 14 Jahrechildren over 14 years or of 14 (years of age) and over; Städte über 50.000 Einwohnertowns of over 50,000 inhabitants; Pakete über 10 kgparcels (esp Brit) → or packages over 10 kgs
+acc (= wegen)over; (= betreffend)about; ein Buch/Film/Vortrag etc übera book/film/lecture etc about or on …; was wissen Sie über ihn?what do you know about him?; über welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch?what’s the subject of your new book?, what’s your new book about?; über Politik/Wörterbücher/Fußball etc redento talk (about) politics/dictionaries/football etc; über jdn/etw lachento laugh about or at sb/sth; sich über etw freuen/ärgernto be pleased/angry about or at sth
+acc (steigernd) → upon; Fehler über Fehlermistake upon or after mistake, one mistake after another
adv über und überall over; er wurde über und über rothe went red all over; ich stecke über und über in SchuldenI am up to my ears in debt; (das) Gewehr über! (Mil) → shoulder arms!; jdm in etw (dat) über sein (inf)to be better than sb at sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007