Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Lutheraner in Abschnitt Walter Brenner
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Magic Duo Gesang

[Quelltext bearbeiten]

Magic Duo Gesang (Marion K. und Dirk K.) aus Köln, ist ein in 2022 gegründetes Musikduo, welches in Deutsch, Englisch und Spanisch eigene Songs singt und komponiert. Label vorhanden. Ihr erstes Album Jeder Jeck is anders beinhaltet 10 verschiedene Songs und wurde auch in 2022 veröffentlicht.

Ein weiteres instrumentales meditatives Album mit den Namen Wonderful Monks - beinhaltet 7 verschiedene Instrumentalstücke - und folgte in 2023.

Seit Ihrer Gründung hat @Magicduogesang außerdem verschiedene Songs in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Musikplattformen veröffentlicht.

--Magicduogesang (Diskussion) 14:37, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Alben sind vermutlich nicht bei einem regulären Label erschienen, nicht auf physischem Tonträger (das wäre nicht obligatorisch aber von Vorteil), sind nicht in die Charts gekommen und haben keine Preise erhalten? Dann reicht es vermutlich nicht zur Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:48, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Magic Duo Gesang besitzt Label und ist auf verschiedenen Musikplattformen zu sehen. Die Singles und Alben können auch dort gehört oder gestreamt werden. --Magicduogesang (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nach unseren Relevanzkriterien für Musiker ist der Anfrage bisher keine enzyklopädische Relevanz zu entnehmen.--ocd→ parlons 12:11, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Magic Duo Gesang wurde mit verschiedenen Songs auch schon im Radio gespielt. --Magicduogesang (Diskussion) 16:29, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das reicht so leider nicht.--ocd→ parlons 16:34, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fellow der Society of Antiquaries of London

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Liste der Frauen in Rot: Dorothy Dudley war eine britische Historikerin, Lehrerin und Archäologin, die in Cornwall arbeitete. Ihre archäologische Arbeit – dokumentiert in einer umfangreichen Publikationsliste – wurde landesweit geschätzt, so dass sie u.a. zum Fellow der Society of Antiquaries of London ernannt wurde. Hier ein Textentwurf. Relevant für DeWiki? --Alfrejg (Diskussion) 09:12, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Auf Worldcat sind ausreichend Buchpublikationen aufgelistet, die die enzyklopädische Relevanz als Autorin nachweist, dass einem Artikel, so wie geschehen und gern gesehen, nichts entgegen steht. Allerdings würde ich einen Auszug der Publikationen als Liste in den Artikel aufnehmen, damit sofort klar wird, dass enzyklopädische Relevanz sicher gegeben ist.--ocd→ parlons 09:26, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist d:Q46253576 gemeint. Angesichts des häufigen Namens wäre Dorothy Dudley (Archäologin) wohl das Lemma der Wahl. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:23, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke erstmal. Richtig, d:Q46253576 ist gemeint. Von den 70 Publikationen auf Worldcat geht eine Handvoll auf die gemeinte Dorothy zurück (Stichwort "Excavations"); da werde ich ein paar zitieren. --Alfrejg (Diskussion) 11:52, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Marketinggag

[Quelltext bearbeiten]

auch PR-Gag, ist einerseits

PRO

  • als Artikel gewünscht
  • nicht im Duden
  • PR-Gag knapp erläutert in wiktionary, marketing gag nicht

andererseits CONTRA

  • nicht belegbar definiert
  • dadurch interpretierbar bis zu TF

In Kürze: Ironische Maßnahme, die durch ihren humorvollen Gehalt oder ihre Aufbereitung für Aufmerksamkeit und möglicherweise Viralität erzeugen soll. --Stp1910 (Diskussion) 20:22, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht im Duden als PRO? Hab ich was verpasst? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:36, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht missverständlich: Eine Erläuterung im Duden fehlt. Ein Eintrag in einem anderen Nachschlagewerk könnte helfen. Soll es Wikipedia sein? --Stp1910 (Diskussion) 20:46, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber für einen Wikipediaartikel brächte man erst mal eine Erläuterung in einem anderen Werk. Siehe auch WP:WWNI. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:11, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hier, wenn auch nicht besonders gut, sondern eher beispielhaft. https://www.sueddeutsche.de/panorama/buntes-motzen-kotzen-ranzig-wenig-resonanz-auf-werbekampagne-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240205-99-872798 --Stp1910 (Diskussion) 17:48, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da wird das Wort einfach benutzt. Was man bräuchte wäre aber eine Beschreibung und irgendeine Art von Einordnung, die das über einen Wörterbucheintrag hinaushebt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:12, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Leider zu einfach, sogar von Politikern bei uns - so war die Patientenmilliarde laut Minister Beate Hartinger-Klein nur ein Marketing-Gag :-( --K@rl du findest mich auch im RAT 14:50, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Versicherungsombudsmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

uns ist aufgefallen, dass es einen Wikipedia-Artikel zum Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung gibt, jedoch noch nicht für den Versicherungsombudsmann e.V..

Der Versicherungsombudsmann e.V. ist die unabhängige Schlichtungsstelle für Verbraucher in Versicherungsangelegenheiten in Deutschland. Diese Institution bietet eine außergerichtliche Möglichkeit zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungsunternehmen. Für Verbraucher ist das Schlichtungsverfahren kostenlos.

Hauptsächliche Quelle für den Artikel ist die Webseite der Schlichtungsstelle.

Den Artikelentwurf findet Ihr hier.

--PressestelleGDV (Diskussion) 11:38, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Verstoß gegen WP:WQ entfernt. -- Stechlin (Diskussion) 11:52, 18. Sep. 2024 (CEST) Hast Du den Text oben auf dieser Seite gelesen? Welche der Relevanzkriterien erfüllt der Verein denn? Und gibt es unabhängige Belege? --Erastophanes (Diskussion) 11:49, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Schlichtungsstelle hat als unabhängige Institution überregionale Bedeutung, da sich alle Versicherten in Deutschland im Streitfall an sie wenden können. Auch medial ist die Schlichtungsstelle präsent, wenn Wirtschaftsmedien (=unabhängige Quellen) etwa über die jährlich veröffentlichte Beschwerdestatistik berichten, vgl. https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/kundenbeschwerden-darum-zahlt-der-versicherer-haeufig-nicht/100037232.html --PressestelleGDV (Diskussion) 13:06, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Artikel über den Versicherungsombudsmann durchaus für relevant. Zur Bewertung dürften hier nicht die Kriterien für Vereine sein (auch wenn das als Verein organisiert ist) sondern als unabhängige, bundesweite Institution. Auch wenn der Versicherungsombudsmann keine Behörde ist, nimmt er eine zentrale Rolle in Streitschlichtungsverfahren ein. Allerdings wäre es hier ratsam wenn zunächst ein Entwurf im Benutzerunterraum entstünde, den man vorher anschauen kann. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:30, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Entwurf ist oben schon verlinkt: Benutzer:PressestelleGDV/Artikelentwurf. In der Form ist das für den ANR noch nicht geeignet. Es fehlen meines Erachtens wichtige Angaben, z.B. die Finanzierung, oder die (gesetzliche?) Grundlage für verbindliche Entscheidungen. Und natürlich Belege ... --Erastophanes (Diskussion) 10:34, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Der Artikel ist derzeit zu Ratgeber-mäßig und zu wenig enzyklopädisch. Und ein Selbstbelegt reicht natürlich auch nicht. Die grundsätzliche Relevanz sehe ich aber nach wie vor gegeben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das konstruktive Feedback! Ich werde versuchen, hier nachzubessern und den Artikel weniger ratgebermäßig auszurichten und mehr Belege einzufügen. --PressestelleGDV (Diskussion) 10:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

lauschig – wOrte im Freien

[Quelltext bearbeiten]

Lauschig – wOrte im Freien ist ein Unternehmen, welches literarische Kulturveranstaltungen organisiert und durchführt. Es hat den Standort in Winterthur, in der Schweiz.

Ramona Früh hat lauschig initiiert und leitet es auch seither. 2024 hat der Betrieb sein zehn-Jähriges Jubiläum.

In den wärmeren Jahreszeiten finden die Events in der Natur statt, solange das Wetter dies zulässt. Das können Spaziergänge, Waldbaden, Workshops und noch vieles mehr sein. Es werden viele (vor allem) schweizerische Künstler eingeladen, welche zum Beispiel Spoken-Word-Auftritte machen. Auch Lesungen von Autoren sind oft zu sehen. Die Natur steht jedoch immer im Fokus. Im Winter finden Veranstaltungen drinnen statt. Sie sind jedoch in kleinerem Rahmen. In diesen Monaten gibt es Sofalesungen und einen Leseclub, welcher vor einem Jahr das erste Mal stattgefunden hat.

Viele Menschen aus verschiedenen Altersklassen sind begeistert von lauschig und besuchen die Events regelmässig. Sie erzählen von den besten Abenden seit langem und schwärmen von der Organisation und dem Team. Unter https://www.lauschig.ch können noch viele weitere Infos gefunden werden. --Lauschigwinterthur (Diskussion) 10:18, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dürfte die Relevanzkritierien für Unternehmen (siehe hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen) deutlich unterschreiten. Von der Anlage eines Artikels wird dringend abgeraten. Er hätte keinen Bestand. Der unsachliche Vortrag zeigt leider auch, dass es hier an der notwendigen Distanz zum Thema mangelt. Ein Artikel, in dem lobhudelnd über das Thema geschrieben wird wird hier als Werbung abgelehnt; selbst wenn Relevanz bestünde, was zweifelsfrei nicht der Fall ist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:20, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
lauschig ist ein Verein und kein Wirtschaftsunternehmen, das wurde korrigiert. Für Vereine gilt gem. Relevanzkriterien folgendes:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
Der Verein lauschig – wOrte im Freien hat überregionale Bedeutung mit total über 14'000 Besucherinnen und Besuchern sowie Presseecho in der ganzen Schweiz (sogar in der italienischen Schweiz!).
Es sind schon international renommierte Autorinnen und Autoren bei lauschig aufgetreten wie Ingrid Noll, Doris Dörrie, Ronja von Rönne, Peter Stamm, Eveline Hasler, Olga Grjasnowa, Lukas HartRelevante Medienbeiträge: Hier einige Medienbeiträge:
https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/lauschig-ist-s-lesungen-unter-freiem-himmel?partId=12415114
https://www.srf.ch/audio/lesezunder/lauschig-in-winterthur-geschichten-unter-freiem-himmel?id=10688593
https://www.landbote.ch/lauschig-waechst-und-geht-ueber-die-grenze-589911780790
https://www.landbote.ch/frau-roenne-beschwert-sich-427847859801
https://www.rsi.ch/rete-due/Lauschig-wOrte-im-Freien--883111.html
Liste der Autorinnen und Autoren, die bei lauschig aufgetreten sind:
Adam Schwarz, Alice Schmid, Amina Abdulkadir, Anaïs Meier, Andrea Fischer Schulthess, Andrea Keller, Andri Beyeler, Andreas Schaerer, Andri Perl, Angelika Waldis, Anja Kampmann, Anja Nora Schulthess, Anna Pieger, Annette Hug, Annette König, Arno Camenisch, Bänz Friedli, Barany, Beat Sterchi, Big Zis, Brigitte Schär, Catalin Dorian Florescu, Christian Brantschen, Christine Brand, Christoph Simon, Corina Freudiger, Dallan, Dana Grigorcea, Daniel Mezger, Daniela Janjic, Dominic Bretscher, Dominic Deville, Dominic Oppliger, Dominik Dusek, Dominik Muheim, Doris Dörrie, Dorothee Elmiger, Duo Sybe, Elias Hirschl, Elina Duni, Ella Carina Werner, Elisabetta Antonelli, Esther Pauchard, Etrit Hasler, Europa: Neue Leichtigkeit, Eva Ashinze, Eva Wey, Eveline Hasler, Farlow, Fatima Dunn, Federica de Cesco, Florian Weiss, Franz Hohler, Franziska Welti, Gabriel Vetter, Gabriela Krapf, Garden in Time, Goldschatz, Guy Krneta, Hansjörg Schertenleib, Hazel Brugger, Hildegard E. Keller, Ingrid Noll, Jens Nielsen, Jens Steiner, Jessica Jurassica, Joachim B. Schmidt, Jonas Lüscher, Judith Keller, Julia Weber, Julian Sartorius, Jurczok 1001, Jürg Halter, Katja Brunner, Kilian Ziegler, Kim de l‘Horizon, Lara Stoll, Lars Ruppel, Lea Gottheil, Linda Vogel, Lisa Christ, Louisen, Lukas Bärfuss, Lukas Hartmann, Manuel Stahlberger, Marena Whitcher, Martina Clavadetscher, Martina Dumelin, Matthias Zschokke, Matto Kämpf, Melinda Nadj Abonji, Michael Fehr, Michael Flury, Michael Frei, Michael Hugentobler, Michael Stauffer, Michelle Steinbeck, Miguel Garcia, Mikael Krogerus, Milena Moser, Monika Helfer, Nadja Zela, Nicole & Peter, Nathalie Schmid, Nicole Meier, Nina Mavis Brunner, Niko Stoifberg, Nora Gomringer, Nora Zukker, Olga Grjasnowa, Oli Hartung, Patti Basler, Pedro Lenz, Peter Stamm, Petra Ivanov, Raffaele Lunardi, Rahel Kraft, Rahel Senn, Raoul Schrott, Rolf Hermann, Ronja von Rönne, Ronny Spiegel, Ruedi Widmer, Ruth Gantert, Ruth Loosli, Saadet Türköz, Sacha Batthyany, Sarah Elena Müller, Sandra Künzi, Sebastian Steffen, Selina Cuonz Seraphim von Werra, Sibylle Aeberli, Simone Lappert, Simone Meier, Sophie Aeberli, Stefan Bachmann, Stefanie Grob, Sunil Mann, Susanne John, Svenja Herrmann, Tanja Kummer, Thilo Krause, Tim Krohn, Timo Brunke, Tom Combo, Tom Gisler, Tom Kummer, Urs Faes, Urs Mannhart, Usama Al Shahmani, Uta Köbernick, Valerio Moser, Vea Kaiser, Vera Kappeler, Verena von Horsten, Wanda Wylowa, Wilfried Meichtry, Xenya, Yael Inokai, Yusuf Yeşilöz, Zora del Buono, Zsuzsanna Gahse. --Lauschigwinterthur (Diskussion) 11:45, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Selbst wenn du Recht hättest in Bezug auf Relevanz (was ich nicht sehe) - so wie du diese anfrage geschrieben hast, zeigt diese auf jeden Fall, dass du als Autor eines solchen Artikels ungeeignet bist. Dir mangelt es offensichtlich völlig an Abstand zum Artikelgegenstand, das kann nichts vernünftiges dabei heraus kommen. Lies doch mal WP:Interessenkonflikt. --Lutheraner (Diskussion) 12:09, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Du hast selbst Unternehmen geschrieben, nicht ich. Wenn man sich auf deine Angaben nicht verlassen kann, ist fraglich auf welche Aussagen man dann bauen kann.
  2. Auch Vereine müssen Kritierien erfüllen. Wenn es ein Verein ist, gibt es dafür auch sachlich-objektive Kriterien, die hier nachzulesen sind: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen. Du hast jetzt im Nachgang aus Unternehmen einen Verein gemacht [1].
Bitte erspare uns die langatmige Aufzählung, wer alles bei euch aufgetreten ist. Diese induzieren keine Relevanz. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz färbt nicht ab. Die Liste der Autoren ist hier (und ggf. auch im Artikel) völlig überflüssig. Ob die Berichterstattung überregional und ausreichend ist, muss jemand sagen, der sich in der Schweizer Presselandschaft besser auskennt als ich. Der erste Link ist schon mal ein Regionaljournal. Der Landbote scheint auch regional zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 12:12, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: ich sehe grade, dass Ihr laut eigener HP vom Landboten unterstützt werdet. Das sollte man bei der Bewertung der Presse auch berücksichtigen. --Erastophanes (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Diskussionsbeiträge verändern, auch keine eigenen. Die "Korrektur" habe ich rückgängig gemacht. --Erastophanes (Diskussion) 12:15, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Person hat ihren eigenen Beitrag korrigiert, das ist sicherlich legitim. Ändert trotzdem nichts daran, dass dann fraglich ist, worauf man seine Beurteilung abstellen soll. Die Rückgängigmachung bitte wieder rückgängig machen. Jeder darf sich selbst korrigieren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Tippfehlerkorrekturen sind sicher kein Thema. Aber wenn aus dem Unternehmen ein Verein wird, nachdem ein Diskussionsbetrag genau das aufgenommen hat, finde ich das nicht mehr akzeptabel. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es falsch war, muss es korrigiert werden. Nicht akzeptabel ist dein Verhalten. Laut Website sind sie auch ein Verein. [2] --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:21, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
So ist es! --Lutheraner (Diskussion) 12:22, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Relevant wäre ohnehin nicht der Verein, sondern die Veranstaltungsreihe. Und da müsste - da die Besucherzahlen naturgemäß nicht in die Hunderttausenden gehen - die zeitüberdauernde überregionale Qualitätspresse her. Also, unter Feuilleton NZZ tun wir's nicht. ;-) --Drahreg01 (Diskussion) 12:30, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das waren nur einige wenige Presseartikel als Beispiele. Regionaljournal heisst: es ist für den ganzen Kanton ZH und SH. Aber hier, der geforderte Artikel aus dem NZZ Feuilleton: https://www.nzz.ch/feuilleton/der-kultursommer-ist-eroeffnet-die-grosse-agenda-der-nzzas-ld.1788116
Und hier lauschig – wOrte im Freien in einem Verzeichnis des Bundes zu Festivals der Schweiz: https://www.eda.admin.ch/content/dam/countries/countries-content/germany/de/FactSheet_Schweizer_Festivals_und_Preise.pdf
Nochmals zur Presse: lauschig war schon 3x im Schweizer Radio SRF und mehrere Male im Tagesanzeiger. Auch in branchenrelevanten Medien ist schweizweit schon über lauschig berichtet worden.
Das unterstreicht die überregionale Relevanz und auch die Namen der Autoren unterstreicht diese sicherlich. (Doris Dörrie tritt natürlich nicht bei jedem Feld-Wald-und-Wiesen-Festival auf.) --Lauschigwinterthur (Diskussion) 12:57, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast hoffentlich unsere antworten zur Kenntnis genommen - ob du sie dir auch zu Herzen nimmst ist deine Sache. Du kannst selbstverständlich einen Artikel schreiben, musst dann aber ziemlich sicher mit einem Löschantrag rechnen. Wir geben hie , mit entsprechender Erfahrung, nur eine Einschätzung ab. --Lutheraner (Diskussion) 13:08, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe eure Antworten alle aufmerksam gelesen. Und habe versucht, unsere Relevanz mithilfe von Presseartikeln und Autorennamen zu unterstreichen. Ich habe mich dabei auf die Vorgaben im Relevanzcheck zum Thema "Verein" gestützt, weil ich sonst nichts anderes gefunden habe, was gepasst hätte. (z.B. Thema Literaturfestival). Dass im ersten Beitrag "Unternehmen" statt Verein stand ist ein Versehen und ich weiss jetzt, dass ich nichts ändern sollte einfach so. Aber bevor ich überhaupt die ganze Wikipedia-Sache gestartet habe, habe ich die Einträge von Konkurrenten angeschaut, die alle auf Wikipedia vertreten sind, wie zum Beispiel das Openair Literaturfestival Zürich (das übrigens fast nur eine Aufzählung von Autoren beinhaltet und nicht viel mehr...) oder das Literaturhaus Aargau (das aus meiner Sicht keine überregionale Relevanz hat). So schien es mir fast, dass wir strenger beurteilt werden als andere. So bin ich noch unsicher, ob ich den Artigel wirklich schreiben soll oder nicht. Und danke euch sehr für Eure Einschätzungen. --Lauschigwinterthur (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Allein mit den Artikeln wird das nichts. Zum einen weil (mindestens) ein Teil der Artikel in Presseorganen erscheint, die auf eurer Website ohnehin als Unterstützer auftauchen. Dass die über euch schreiben ist wenn überhaupt, nur relativierend zu berücksichtigen.
Zurück zur Relevanz als Verein: Vereine sind nur relevant wenn sie
(a) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - bisher nicht nachgewiesen und eher unwahrscheinlich, oder
(b) eine besondere Tradition haben oder - bei 10 Jahren Bestehen auch nicht wirklich gegeben
(c) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben - das wird durch die verlinkten Artikel nicht plausibel
(d) eine überregionale Bedeutung haben - auch das darf bezweifelt werden. Sind die Vorträge derart begehrt, dass sie sogar Personen aus dem hintersten Wallis oder Graubünden nach Winterthur locken? In Massen wohl kaum. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:23, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe die Konkurrenz auf Wikipedia studiert, die genauso(wenig) relevant sind wie wir. Natürlich kommt an ein Litereraturfestival kein Publikum aus der ganzen Schweiz. Das ist nirgends der Fall, auch bei denen nicht, die mit einem Artikel auf Wikipedia vertreten sind. Deshalb der Link zum Bund. Dort kann man sich ein Bild machen, welche Festivals es gibt und dass wir zu den 12 grössten Literaturfestivals der Schweiz gehören. https://www.eda.admin.ch/content/dam/countries/countries-content/germany/de/FactSheet_Schweizer_Festivals_und_Preise.pdf Der Landbote ist die Tageszeitung der Stadt, wo wir sind, ist mir klar, dass die nicht zählen. Deshalb habe ich von Anfang an auch mehrere Artikel des Schweizer Radios SRF verlinkt für euch. --Lauschigwinterthur (Diskussion) 13:29, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn das noch mal Dinge auf den Kopf stellt: Ich denke, der Verein ist klar irrelevant. Wenn es eine Relevanz geben könnte, dann für die Veranstaltungsreihe. Da sehe ich allerdings auch ziemlich schwarz. In der NZZ ist das ja kein Artikel über das Festival, sondern nur eine unter mehreren Ankündigungen. Die Frage wäre ob SRF entsprechend ist oder wirklich einen Bericht darüber gebracht hat. Natürlich treten bekannte Autoren nicht einfach irgendwo auf. Aber Relevanz färbt tatsächlich nicht ab (und manchmal sind es ja auch rein persönliche Kontakte, die Berühmtheiten zu kleinen Veranstaltungen führen). --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:34, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Emergency Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Ein Roblox Spiel mit unglaublich viel Einfluss. Mittlerweile eine eigene Website und angemeldete Firma. Quellen: Eigene Website von EH --Quarks999 (Diskussion) 10:55, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Angaben zeigen nicht die Erfüllung der Kriterien. Wie wird "unglaublich viel Einfluss" belegt? Existenz alleine reicht nicht. --Erastophanes (Diskussion) 11:09, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und die eigene Website von EH als Beleg auch nicht; siehe WP:Belege. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Seeaufklärung der Volksmarine der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Eine umfassende Darstellung der Seeaufklärung der Volksmarine der DDR existiert nicht. Elemente werden in einigen Artikeln nur gestreift. Neben einem Abriss der Geschichte der Seeaufklärung der Seestreitkräfte der DDR, werden die Aufklärungsschiffe detailliert vorgestellt , Aufklärungsfahrten beschrieben und die Aufklärungsergebnisse der 70er und 80er-Jahre umfassend dargestellt. Letzteres wird durch viele Fotos illustriert.

Quellen sind das eigene Erleben (10 Jahre Borddienst auf Aufklärungsschiffen, Tätigkeit in der Verwaltung Aufklärung des Generalstabs der NVA), Aussagen vieler Zeitzeugen und Originaldokumente der Seeaufklärung (Fotos, Datenblätter).

Eine eigene Wikipedia-Seite existiert noch nicht. Die o.g. geplante Darstellung war vor einigen Jahren schon mal auf der WEB-Seite "parow-info.de" veröffentlicht. Der Betreiber hat die Seite leider vor einigen Monaten geschlossen. --KG2110 (Diskussion) 18:35, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt auf die Relevanz des möglichen Artikels einzugehen, schlage ich dir dringend vor, WP:Quelle zu lesen. Eigenes Erleben bzw. Wissen ist zum Beispiel keine nachprüfbare Quelle und ein Artikel, der darauf beruht, würde gelöscht werden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Das liefe unter "Theoriefindung". Siehe WP:KTF.
Parow und die Marine (Memento vom 4. März 2024 im Internet Archive)
--Drahreg01 (Diskussion) 18:39, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Würde sich aber nach einem interessanten Buchprojekt anhören, wenn man seine Memoiren schreibt. Nur dann bitte nicht in der Wikipedia. Es wird schon Verlage geben, die es verlegen, wenn der Inhalt interessant genug ist. --Bildungskind (Diskussion) 20:44, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Eigenes Erleben" als Quelle ist in der Tat nicht nachprüfbar. Vielleicht auch von mir etwas unklar benannt. Die Aufklärungsergebnisse sind natürlich durch Dokumente der Aufklärung der VM belegt und nachprüfbar.
Werde das Projekt erst einmal zurückstellen um für mich Klarheit zu bekommen, ob es hier in der Wikipedia, oder anderswo realisiert werden sollte.
Danke für die Feedbacks. --KG2110 (Diskussion) 14:15, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo KG2110, für ein solches Projekt ist die Wikipedia ganz sicher nicht geeignet, denn es handelt sich um ein Musterbeispiel von Original Research, also Deiner eigenen Forschungsarbeit in Gestalt der Aufarbeitung von Primärquellen. Genau dafür ist aber Wikipedia nicht gedacht. Wie der Kollege Bildungskind oben schon schreibt: es hört sich eher nach einem interessanten Thema für ein Buchprojekt oder zumindest für einen militärhistorischen Fachaufsatz in einem geeigneten Periodikum an. Viele Grüße, --Yen Zotto (Diskussion) 17:25, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Deutsche Kautionskasse AG

[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Kautionskasse AG spielt eine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Mietsicherheiten in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat sie als erstes Unternehmen die Möglichkeit der Kautionsbürgschaft angeboten, wie im Wikipedia-Artikel Mietsicherheit erwähnt wird: „Diese wurde seit Dezember 2008 erstmals durch die "Deutsche Kautionskasse" angeboten.“ Die Einführung dieser neuartigen Art der Mietkaution war eine Innovation, die den Mietmarkt in Deutschland nachhaltig beeinflusst hat. Dadurch wurden Mieter in die Lage versetzt, ihre finanziellen Mittel flexibler zu nutzen und keine Bar-Kautionen mehr hinterlegen zu müssen.

Pro Relevanz:

- Die Deutsche Kautionskasse AG war das erste Unternehmen in Deutschland, das die Kautionsbürgschaft als Alternative zur klassischen Mietkaution eingeführt hat. Dies wird im Artikel zur Mietsicherheit auf Wikipedia bestätigt.

- Das Unternehmen hat durch diese Innovation einen nachhaltigen Beitrag zum deutschen Immobilien- und Mietmarkt geleistet und somit einen signifikanten gesellschaftlichen Einfluss gehabt.

- Die Deutsche Kautionskasse AG agiert bundesweit und arbeitet mit zahlreichen Immobilienunternehmen und Privatpersonen zusammen. Damit hat sie einen signifikanten Marktanteil und Bekanntheitsgrad in Deutschland erreicht.

Contra Relevanz:

- Es gibt bereits eine allgemeine Beschreibung der Kautionsbürgschaft im Wikipedia-Artikel zur Mietsicherheit. Möglicherweise könnte der spezifische Einfluss eines einzelnen Unternehmens als nicht ausreichend relevant erachtet werden.

Quellen:

- Wikipedia: Mietsicherheit

- Pressemitteilungen und Branchenberichte über die Einführung der Kautionsbürgschaft und die Rolle der Deutschen Kautionskasse AG in diesem Bereich.

- Artikel und Berichte in Publikationen wie „Handelsblatt“, "Focus Money", "Versicherungsmonitor" etc., die über die Entwicklung und Marktstellung der Deutschen Kautionskasse AG berichten.


Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand:

- Name: Deutsche Kautionskasse AG

- Gründungsjahr: 2008

- Sitz: Starnberg, Deutschland

- Branche: Versicherungen, Mietsicherheiten

- Geschäftsfeld: Kautionsbürgschaften für Mieter, Immobilienverwaltungen und Eigentümer.


Ich freue mich auf Rückmeldungen und werde auf mögliche Fragen zeitnah reagieren. --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 13:14, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen ist ganz weit weg von den unter WP:RK#Unternehmen genannten Kennzahlen (kleine Kapitalgesellschaft gem. Jahresabschl. 2022). Die genannte Innovation ist imho bei Weiten nicht ausreichend für das Kriterium "innovativer Vorreiter" (ist ja nur eine Abart der Mietkautionsversicherung). Ich würde von einer Anlage abraten und gehe auch davon aus, dass sich ein Artikel binnen kürzester Zeit eine Löschantrag einfangen würde und dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in einer Löschung münden würde. Flossenträger 13:21, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo. Im Betätigungsfeld der Bürgschaft, egal für was, ist keine enzyklopädische Relevanz abzuleiten. Das ist ein alter Hut, der hier zum Geschäftsmodel gemacht wird. Als Aktiengesellschaft oder allgemein als Unternehmen müssten hier noch Fakten beigetragen werden. Bitte entlang der Relevanzkriterien für Wirschaftsunternehmen argumentieren.--ocd→ parlons 13:24, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das konstruktive Feedback. Ich möchte gerne auf einige der angesprochenen Punkte eingehen und weitere Aspekte einbringen, die zur Klärung der Relevanz beitragen könnten:
  1. Innovationscharakter der Kautionsbürgschaft: Auch wenn die Kautionsbürgschaft an sich eine Abart der Mietkautionsversicherung darstellt, so war es die Deutsche Kautionskasse AG, die diese Bürgschaftsart 2008 erstmalig und flächendeckend auf dem deutschen Mietmarkt eingeführt hat. Dies ist ein bedeutender Unterschied, da dadurch ein neues Geschäftsmodell etabliert wurde, das seither von einer Vielzahl an Wettbewerbern aufgegriffen wurde. Der Einfluss der Deutschen Kautionskasse AG auf den Mietmarkt, gerade in Bezug auf die Flexibilität der Mieter hinsichtlich der Mietkautionshinterlegung, darf hier nicht unterschätzt werden. Diese Entwicklung wird auch durch Veröffentlichungen in branchenrelevanten Medien belegt. Dies könnte als gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz im Sinne der Innovationsleistung gelten.
  2. Marktstellung und Reichweite: Die Deutsche Kautionskasse AG agiert seit über 15 Jahren bundesweit und arbeitet mit einer Vielzahl von Immobiliengesellschaften und Privatpersonen zusammen. Das Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil am deutschen Markt für Kautionsbürgschaften und ist ein zentraler Akteur in diesem Bereich. Der Verweis auf die Größenkriterien der Relevanzkriterien für Unternehmen ist verständlich, jedoch stellt sich die Frage, ob der Einfluss auf den Mietmarkt in Kombination mit der Marktstellung nicht dennoch eine Aufnahme rechtfertigen könnte.
  3. Enzyklopädische Relevanz: Während die Bürgschaft als solches kein neues Konzept ist, hat die Deutsche Kautionskasse AG es geschafft, das Modell in einem bis dahin unerschlossenen Markt zu etablieren. Dies stellt eine wirtschaftliche Innovation dar, die sich nachweislich im deutschen Mietwesen etabliert hat. Andere Unternehmen, die in ähnlichen Nischenmärkten aktiv sind, wurden aufgrund ihrer spezifischen Marktrelevanz in die Wikipedia aufgenommen, wie z.B. Patagonia oder Theranos (vor den kriminellen Aktivitäten).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutsche Kautionskasse AG trotz ihrer Größe eine Vorreiterrolle in einem bis dato wenig erschlossenen Markt gespielt hat und durch ihr Modell erheblichen Einfluss auf den deutschen Mietmarkt hatte. Dies könnte aus meiner Sicht weiterhin als Argument für eine enzyklopädische Relevanz herangezogen werden.
Ich freue mich auf weitere Rückmeldungen! --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 13:41, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
zu 1.: Unter relevanzstiftender Innovation verstehen wir eher so etwas wie das E-Auto / Tesla. Grundsätzlich ist jedes Unternehmen innovativ (oder pleite). Klar reden wir hier über eine gewisse Grauzone und nicht nur schwarz/weiss. Aber für mich ist es trotzdem recht eindeutig.
zu 2.: relevanzstiftend ist nur eine Marktbeherrschung (das wäre mit einem entsprechenden Bericht des Bundeskartellamtes zu belegen). Und es muss sich um einen relevanter Markt (bzw. Marktsegment) handeln. Bei einer kleinen Kapitalgesellschaft kann man also sicher ausschliessen, dass dieser Punkt erfüllt wird, mit solch geringem Volumen beschäftigen sie sich dort gar nicht erst.
zu 3.: Bei Theranos macht der entsprecheende Skandal (samt medialeer Rezeption) relevant. Patagonia hat mehr als 1000 MA, erfüllt also dadurch schon die RK. Geenrell ist der Vergleich mit anderen Artikel immer schwierig und im Zweifel auch gefährlich, das kann böse nach hinten losgehen (und tut es meistens auch). Flossenträger 13:58, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem Kollegen @Flossenträger: vollinhaltlich zu - von der Anlage eines Artikels wird dringend abgeraten --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Feedback. Beste Grüße, Christian Sili --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 17:31, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Es sei ein Hinweis zu Patagonia gestattet: Die 1.000+ MA sind nicht belegt, zumindest fehlt hier die Quelle. Bzgl. Finanzkennzahlen sind ebenfalls nicht belegt, da nicht veröffentlicht. Von daher erschließt sich mir die Nennung mit Bezug auf Relevanzkriterien nicht. Was habe ich übersehen? --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 17:30, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also so unbelegt jetzt auch wieder nicht. Wenn die Fortune (Zeitschrift) schreibt, sie hätten 15xx MA gehabt, dann würde ich das schon als recht gut belegt ansehen.[3] Okay, der eigentliche Link ist tot, aber dafür gibt es ja das Wayback. Wenn einem das nicht reicht, kann man allerdings auch relativ schnell nach den Bilanzen suchen, die finden sich üblicherweise. Für DE ist es sehr leicht, das kann man sie im Unternehmensregister einsehen. Flossenträger 17:38, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Beste Grüße, Christian Sili --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 17:52, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du findest, dass die enzyklopädische Relevanz von Patagonia anzuzweifeln ist, kannst du auf den Artikel einen Löschantrag stellen. Damit ist deinem Anliegen aber nicht geholfen. Lesetipps: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und – ohne dass Wikipedia an allgemeine Rechtsgrundsätze gebunden wäre – Keine Gleichheit im Unrecht. --Drahreg01 (Diskussion) 17:39, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise und das Feedback. Liebe Grüße, Christian Sili --Deutsche Kautionskasse AG (Diskussion) 17:52, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flossenträger 20:57, 22. Sep. 2024 (CEST)

Haltepunkt Marl Mitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon einen Basisentwurf für einen Artikel über den S-Bahnhof Marl Mitte in meinem BNR erstellt: Benutzer:Bahnfreund94/Bahnhof Marl Mitte. Ich wollte einmal nachfragen, ob der so schon relevant genug ist. Im Artikelentwurf wird die Bahnstation Eisenbahntechnisch beschrieben, ihr Umfeld, ihre Systemverknüpfung, sowie ihre Bedeutung für Marl. Reicht das oder soll noch etwas mehr rein?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:21, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wir haben Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. Haltepunkte sind meiner Erinnerung nach in Löschdiskussionen tendenziell nicht behalten worden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Gelben

[Quelltext bearbeiten]

Politische Partei in Österreich, die zur Nationalratswahl antritt --Martin Karl Gollner (Diskussion) 20:22, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nich relevant nach WP:RK. Auserdem haben sie sich trotz Aufforderung nicht Verifiziert und sind für die Artikelbearbeitung gesperrt. --CC (Diskussion) 20:26, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Juli#Die Gelben (BGE). --Drahreg01 (Diskussion) 20:39, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Materialsammlung: Benutzer:Martin Karl Gollner/Die Gelben. Laut der treten sie in Burgenland, Wien und Oberösterreich an. Möchte jemand nachzählen, ob da mindestens in der Hälfte der Wahlkreise Österreichs jemand antritt? Und ob das überhaupt stimmt? --Erastophanes (Diskussion) 09:44, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"Die Gelben" treten nur im Burgenland an: [4]. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann habe ich das falsch verstanden. Offensichtlich planen sie die Teilnahme an den Landtagswahlen in Burgenland, Wien und Oberösterreich (2027). Aus unseren Artikeln geht nicht hervor, ob sie schon für die Wahlen zugelassen sind, zumindest im Burgenland sollte das nicht mehr ewig dauern. Sollte belegt werden, dass sie dort in mehr als der Hälfte der Wahlkreise antreten, könnte ein Artikel erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 06:34, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fabian Beese

[Quelltext bearbeiten]

Aktivist der Letzten Generation, 4 mal rechtskräftig verurteilt, hat die Bremer-Stadtmusikanten mit Kunstöl übergossen, saß auf dem Flughafen Köln-Bonn und Sylt.

erwartet aufgrund der Verteilungen Haftstrafen, habe einen 3-Jahre alten Sohn


https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/letzte-generation-bremer-stadtmusikanten-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-journal/heute-journal-vom-25-juli-2024-100.html

https://www.zevener-zeitung.de/Zeven/Darum-klebte-sich-ein-Zevener-auf-dem-Flughafen-mit-der-Letzten-Generation-fest-236627.html

https://www.dn.se/varlden/klimataktivisten-som-stoppade-flygtrafiken-obeskrivlig-kansla/ (interview mit der größten schwedischen Zeitung) --Fabi.B1998 (Diskussion) 12:46, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Fabian,
ich rate von der Anlage eines Artikels ab, ich bin sehr sicher, dass ein Löschantrag gestellt würde und diesem auch stattgegeben würde. Grund für meine Einschätzung ist, dass die mediale Aufmerksamkeit sich a) nicht zeitüberdauernd nachweisen lässt und b) dich (wenn du es denn selbst bist) allenfalls namentlich erwähnt, sich aber weniger mit deiner Person (außer der Regionalzeitung), als mit der Aktion beschäftigt. Ansonsten gerne noch den Lesetipp WP:IK. Viele Grüße --Louis Bafrance (Diskussion) 12:54, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde unter Fabian Beese bereits angelegt und schnellgelöscht, damit eigentlich kein Fall für diese Seite mehr. Und nur am Rande: Die meisten Straftäter sind nicht daran interessiert, über einen Wikipedia-Artikel ein Leben lang als solcher gebrandmarkt zu werden, siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten. Denn anders als eine private Homepage kannst Du den Inhalt einer Wikipedia-Artikels nicht bestimmen oder ändern, wenn sich die Lebensumstände oder persönlichen Prioritäten geändert haben (auch wenn Dir das im Moment nicht vorstellbar erscheinen mag). --Magiers (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Straftäter ist ja nicht der Fokus. Hier geht es nicht um Bankraub oder Betrug. Die Menschen der Letzten Generation sehen sich ja als Aktivisten, die kriminalisiert werden. Nelson Mandela verbrachte Jahrzehnte im Gefängnis. Ob der Vergleich Beese/Mandela statthaft ist, wird sich erst in Jahrzehnten zeigen. Ein bisschen off topic, aber mein Uralt-Essay zu Klimagerechtigkeitsbewegung und Wikipedia: Benutzer:Drahreg01/P4F/Wie tickt die Wikipedia (Zitat: „Schreibt nicht über euch selbst.“). --Drahreg01 (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Ich frage mich halt, was ich tun muss, damit mein Beitrag genehmigt wird. Muss ich die Werbung für meinen Blog herausnehmen? Oder mehr Nachweise hinzufügen? --Fabi.B1998 (Diskussion) 14:23, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es braucht eine zeitüberdauernde, personenbezogene Berichterstattung. Nicht die Wichtigkeit des Anliegens bestimmt die enzyklopädische Relevanz, sondern die externe Wahrnehmung. Wir haben den Artikel Letzte Generation. Damit kommt man enzyklopädisch schon ziemlich weit. Über einzelne Klimaaktivisten bräuchten wir nur dann Artikel, wenn diese auch "da draußen im richtigen Leben" als herausragend wahrgenommen würden. Ich verstehe ja euren Ansatz, persönliche Betroffenheit auch persönlich sichtbar zu machen. Aber das ist nicht der Ansatz der Wikipedia.
Du kannst nichts machen, damit ein Beitrag "genehmigt" wird, außer "berühmt" zu werden. Was "berühmt genug" für die Wikipedia ist, findest du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein). Wird man noch in 10 Jahren über Greta Thunberg sprechen? Wahrscheinlich ja. Kennt heute irgendjemand Fabian Beese? Außerhalb der Bubble keiner. Wird man noch in 10 Jahren über ihn sprechen? Ich wage die Prognose: Nein.
--Drahreg01 (Diskussion) 14:35, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
...und wieder angelegt, damit kann hier erledigt werden, oder? --77.3.224.110 23:01, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LA zur abschließenden Feststellung Bahnmoeller (Diskussion) 23:11, 22. Sep. 2024 (CEST)

Sportschützen 44369

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um ein neu gegründete Sportschützen Verein aus Dortmund, der seit einer Woche auch offiziell vom Amtsgericht als "e. V." gilt


SPORTSCHÜTZEN 44369 e.V. (sportschuetzen44369.de) --Sportschuetzen44369 (Diskussion) 10:49, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Das ist eindeutig zu früh. Die Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsregister. Es wird eine besondere Tradition, oder große, bundesweite Beachtung, erwartet, oder eine überdurchschnittliche Mitgliederzahl. Das ist sicher nicht gegeben. Deshalb bitte keinen Artikel anlegen. Er würde gelöscht werden. Gruß.--ocd→ parlons 10:51, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
10:44, 23. Sep. 2024 Hydro Diskussion Beiträge löschte die Seite Sportschützen 44369 (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt) --Bahnmoeller (Diskussion) 15:08, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ocd→ parlons 19:10, 23. Sep. 2024 (CEST)

Münchener Eingewöhnungsmodell

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um einen wichtigen Baustein im Arbeitsfeld Frühpädagogik/ Kindertageseinrichtungen. Das Modell ist neben dem Berliner Eingewöhnungsmodell das Bekannteste. Es gibt aktuelle Publikationen, wissenschaftlich fundiert. Trotzdem erreicht vor allem diese wissenschaftliche Fundierung noch nicht die Breite, so dass das Modell immer wieder falsch oder mit veraltetem Wissen dargestellt wird. Hier bei wikipedia existiert zwar bislang ein sehr kurzer Eintrag zum Thema Eingewöhnung, in dem auch das Münchener Eingewöhnungsmodell kurz erwähnt wird. Da dieses Modell aber weit über die reine Eingewöhnung hinaus Grundlegendes zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen berührt, ist ein gesonderter Artikel m.E. gerechtfertigt.

Quellen:

Evanschitzky/Zöller (2021). Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell. Verlag das Netz

Evanschitzky/Zöller (2022). Münchener Modell reloaded: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=1061:muenchener-modell-reloaded

Zöller (2024). https://www.socialnet.de/lexikon/Eingewoehnung

https://muenchener-eingewoehnungsmodell.de/


Erstveröffentlichung zu diesem Ansatz:

Winner/Erndt-Doll (2009). Anfang gut? Alles besser! Ein Modell für die Eingewöhnung in Krippen und anderen Tageseinrichtungen für Kinder. Verlag das Netz


Basisdaten und möglicher Artikelaufbau

Kontextualisierung: warum ein Konzept zur Übergangsgestaltung (Familie - Bildungseinrichtung).

Kurze Historie, Entstehung des Modell

Theoriebezug: der fachwissenschaftliche Denkrahmen: sozial- und kultur-anthropologische Perspektive auf kindliche Entwicklung, Selbstbestimmungstheorie, Systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis, Transitionsforschung, aktuelles Verständnis zum kindlichen Lernen (kompetenzbasiert, selbstaneignend)

Gemeinsamkeiten zu anderen Modellen und Abgrenzung: Berliner Eingewöhnungsmodell, Tübinger Modell, partizipatorsches Modell; diese basieren alle auf der Bindungstheorie (Bowlby/Ainsworth).

Kritische Betrachtung: Beziehungsaufbau in einem pädagogisch-professionellen Kontext: Beziehungsgestaltung jenseits von Bindung

Übertrag des Modells auf andere Kontexte, bei denen es um Übergänge geht: Übergänge in weitere Bildungseinrichtungen, Übergang Schule-Beruf, Übergangsbewältigung als lebenslange Entwicklungsaufgabe

Kurzbeschreibung des Handlungskonzepts

Einbettung in die heutige Pädagogik in Kindertageseinrichtungen: Zusammenhang mit einer Offenen Pädagogik der Achtsamkeit/Offene Arbeit (Gerhard Regel), Situationsansatz (Jürgen Zimmer, Christa Preissing), Entwicklungsbegleitung auf Basis der Lerngeschichten (learning stories, Margret Carr, Neuseeland), Zusammenarbeit mit Familien, Sozialraum-/Lebensweltorientierung --22kaiphas12 (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Abgesehen von Winner/Erndt-Doll und Evanschitzky/Zöller konnte ich beim ersten Recherchieren nur Publikationen (Studienarbeiten) vom BoD, Grin-Verlag oder Diplomica Verlag finden, die erst einmal als Literatur wegfallen. Welche wissenschaftliche Publikationen im regulären Verlag gibt es den sonst noch dazu? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:50, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für einen ersten schnellen Kommentar. Ja, das ist ja das Manko grundsätzlich bei Pädagogikkonzepten - die wissenschaftliche Fundierung und einschlägige Publikationen. Deshalb haben Winner/Doll 2009 ein Buch dazu verfasst. Das zugrunde liegende Forschungsprojekt für die Stadt München (daher der Name), unter der Leitung von Prof. Dr. Kuno Beller wurde leider nur als interner Projektbericht verfasst und nie einschlägig publiziert. 8 Beller, Kuno, 1994. Eingewöhnung: Eine Unterstützung aller daran beteiligten Personen: Modellprojekt Frühförderung von Kleinstkindern durch Unterstützung junger Familien bei der Erziehungsaufgabe und durch pädagogische Qualifizierung von Krippen: Abschlussbericht Projektteil C: Zusätzliche Intensivierung der Elternarbeit in der Krippe. München: Landeshauptstadt München Sozialreferat). Dr. Anna Winner und Elisabeth Erndt-Doll, damals Mitarbeiterinnen in diesem Projekt, nahmen sich der Veröffentlichung für die Fachpraxis daher an. Evanschitzky und Zöller griffen die Weiterentwicklungen der letzten Jahre auf und nahmen eine sehr grundlegende fachwissenschaftliche Fundierung vor. Das heißt, ihr Buch ist nicht nur die Beschreibung eines Handlungskonzepts, sondern auch die theoretische Herleitung aus verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen. Dazu gibt es wiederum genügend Grundlagenliteratur, auf die verwiesen wird. Diese Grundlagenliteratur wird dann auch als Quellbezug mit in den Artikel aufgenommen.
Es gibt noch einen Fachartikel in einer peer-review-online Fachzeitschrift, ebenfalls verfasst von Winner: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_winner_2015.pdf
Darüber hinaus haben Evanschitzky/Zöller in diversen Pädagogik-Fachzeitschriften (z.B.: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ bei klett-kita oder „Welt des Kindes“ bei Herder oder „ZHB Zukunftshandbuch Kita“ bei walhalla) spezifische Fragestellungen und Teilaspekte des Ansatzes beschrieben. Alle anderen Publikationen, in denen das Münchener Eingewöhnungsmodell beschrieben wird, oder in denen auf es Bezug genommen wird, sind fehlerhaft und/oder veraltet.
Die Publikation (Münchener Modell reloaded) auf der Plattform nifbe (Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Erziehung) hat den Stellenwert eines Fachbeitrags und wird auf seine Seriosität und Stimmigkeit dort geprüft. Ebenso ist der Eintrag zum Thema Eingewöhnung insgesamt (Zöller) im socialnet lexikon ein fachlich geprüfter.
Hilft das weiter? Bei Bedarf liefere ich gerne weitere Argumente nach und freue mich auf Fragen. --22kaiphas12 (Diskussion) 16:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Medium, um unbekannte Theorien zu verbreiten, sondern um Bekanntes darzustellen. Es geht nicht darum, die Inhalte der Arbeit zu wiederholen, möglicherweise noch mit den Quellen dieser Arbeit. Es soll vielmehr dargestellt werden, wie das Modell im wissenschaftlichen Diskurs behandelt wird und/oder in der Öffentlichkeit wahtgenommen wird. --Erastophanes (Diskussion) 19:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich vor. Der Artikel kann auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten, vor allem, weil er einer breiteren Leserschaft zugänglich ist, als es über akademische Fachzeitschriften möglich wäre. --22kaiphas12 (Diskussion) 20:22, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: Ein Wikipediaartikel kann und soll keinen "Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten". Wenn der Gegenstand relevant ist, kann der wissenschaftliche Diskurs widergegeben werden. Ein eigener Beitrag zum Diskurs ist nicht im Sinne der WP. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:21, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Paras Patel

[Quelltext bearbeiten]

pro: - amerikanischer Schauspieler, der in mehreren US-Serien und Filmen mitgewirkt hat - besondere Rolle: "Matthäus" aus der Serie "The Chosen", hierdurch internationale Bekanntheit, auch wegen der Darstellung des Matthäus als Autist mit Asperger-Syndrom

contra: - bis auf "The Chosen" in der Filmografie eher nur in den USA bekannt

Basisdaten - geboren am 8. Juli 1986 - Studium Finanzwissenschaften - Wechsel in die Filmindustrie - internationaler Durchbruch als "Matthäus", hierdurch relevant für Menschen mit Asperger-Syndrom, hier mit eigenen Aussagen - Filmografie --Advaitava (Diskussion) 16:26, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

32 Folgen laut IMDB, also müsste eine wesentliche Mitwirkung als Schauspieler gegeben sein, Relevanz nach Kriterien also gegeben.
(P.S. die Serie wollte ich mir schon immer mal anschauen, bin aber leider nie dazu gekommen. Danke für die Erinnerung.) --Bildungskind (Diskussion) 16:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir schreiben hier die deutschsprachige Version einer internationalen Enzyklopädie. Ob er in China, USA oder Österreich bekannt ist, ist daher egal. --Erastophanes (Diskussion) 19:36, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Walter Brenner

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe entscheidende Infrastrukturprojekte, ohne die Österreichs Verkehrsinfrastruktur weentlich schwächer ausgeprägt wäre, durchgesetzt, eingeleitet und umgesetzt.

Ich war in diesem Zusammenhang Vorstand einiger wichtiger Gesellschaften und Mitglied wichtiger Gremien.

Ich kann das durch Geschäftsberichte und Zeitungsartikel u.s.w. bestätigen.

Ich bin allerdings international wenig bekannt.

--Verkehrsfachmann (Diskussion) 21:48, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn wir wüssten um wen es geht, wäre die Frage nach der Relevanz leichter einzuschätzen. Internationale Bekanntheit ist nicht erforderlich, aber eine umfangreichere Berichterstattung in überregionalen österreichischen Zeitungen wäre ein Merkmal, das sich positiv auf die Relevanz auswirken würde. Geschäftsberichte, die nicht öffentlich zugänglich sind, sind in der Regel als Beleg nicht geeignet. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:01, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Name ist Walter Brenner.
Ich war Fachsekretär bei drei Verkehrsministern, Generaldirektor der HL-AG, Vorstandvorsitzender der SCHI mbH, Vorstandsdirektor der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg AG, Mitglied zweier EU-High-Level-Groups, Leiter der Arbeitsgruppe zur Schieneninfrastrukturfinanzierung, Vorsitzender des Infrastrukturbeirates und Geschäftsführer der Brenner-Managementberatung GmbH.
Mein Lebenswerk ist der öffentliche Verkehr.
Ich habe die Bundesbahnstrukturreform 1992 mitgestaltet, das SCHIG-Finanzierungssystem eingeführt, mehrere sehr große Infrastrukturprojekte (4-gleisige Westbahn, Neue Südbahn, Terminal Werndorf, Klima Wind Kanal) verhandelt, zur Durchsetzung beigetragen und die Umsetzung geleitet und vieles andere mehr. Eine Reihe von Publikationen und Vorträgen hat diese Tätigkeiten begleitet. Denkmähler werden heutzutage kaum mehr gesetzt, so dass ich nicht darauf verweisen kann.
Alle Zeitungsberichte hab ich auch nicht aufgehoben, aber ein paar werden schon noch da sein. --Verkehrsfachmann (Diskussion) 22:33, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Handelt es sich um diese Publikationen?
Nun, was für Belege gibt es zu deiner Person? Selbstauskunft akzeptieren wir hier nicht als Beleg, weshalb gar kein Artikel erstellt werden kann, solange es nicht genügend Belege gibt. Ob die Relevanzhürde im Sinne unserer Kriterien erfüllt ist, kann man auch daran deutlich leichter feststellen. --Bildungskind (Diskussion) 22:53, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Für den Fall dass unsere Relevanzkriterien nicht erreicht werden, wäre auf jeden Fall ein Artikel im Regiowiki AT möglich, da dort weniger strenge Relevanzkriterien gelten. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:02, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
WP:IK zur Lektüre. --ɱ 23:27, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was für einen Klammerausdruck, sprich welchen Hauptberuf sollten wir für das Lemma wählen? Es gibt den Namen ja häufiger? --Bahnmoeller (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ja (Manager). Nach Lektüre von https://www.brenners-muvb.at/files/16579/referenzen/lebenslauf-2024-09-von-jetzt.pdf gehts wohl darum, das eigene neu gegründete Beratungsunternehmen „Brenners Management- und Verkehrsberatung“ mit einem Wikipedia-Artikel zur eigenen Person zu promoten. Für Manager haben wir keine RK, daher wäre dies mit überregionaler zeitüberdauernder Rezeption gemäß WP:RK#A darzustellen mit reputablen Sekundärquellen. Sowas wie das Ehrenzeichen bräuchte dann auch eine solche Quelle, Google ist da nicht so ergiebig. --ɱ 00:30, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nach den bisher angeführten Fakten sehe ich eher keine enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 00:39, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten